« Heizung, Lüftung, Klima  |

CO2 Aranet Luftmonitor Masterthread

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  rabaum
  •   Gold-Award
4.9.2024 - 27.8.2025
51 Antworten | 14 Autoren 51
9
60
Um den anderen Thread
https://www.energiesparhaus.at/forum-co2-sensor-fuers-schlafzimmer/78978_1
nicht dauernd zweckentfremden zu müssen, mache ich mal einen eigenen auf.

Ein paar Erkenntnisse habe ich bereits gepostet, in der letzten Nacht habe ich ein weiteres Experiment durchgeführt.

Kinderzimmer: 1 Kind mit 6 Jahren
Bettgehen bei Lüftung aus


2024/20240904122790.jpg

Innerhalb von nur 3 Stunden war ein ziemlich linearer Anstieg auf 1.500 ppm bemerkbar.
Danach habe ich die Lüftung wieder auf Normstufe 2 (Nacht fix) aktiviert.
Nach weiteren 3 Stunden ging es auf unter 1.000 ppm zurück.

@leitwolf
Hast du Daten zu folgenden Fragen:
Wo ist eigentlich der Deckel zu erwarten? Gibt es überhaupt einen? Flacht sich der Anstieg dann irgendwann ab? 

  •  Landei
  •   Gold-Award
5.6.2025  (#41)

zitat..
rabaum schrieb: Es gibt gerade wieder eine -30% Aktion auf den Aranet 4 Home.

https://aranet.com/en/home/products/aranet4-home

Aktuell gibt es 20% Rabatt auf den Aranet4home!


1
  •  christoph1703
5.6.2025  (#42)
Danke für den Tipp, diesmal hab ich auch zugeschlagen 😁

1
  •  Mig1
  •   Bronze-Award
12.6.2025  (#43)
Kann man jetzt für einen bedingt begabten Smarthomler die Daten vom Aranet mit ner Maicolüftung zusammenbekommen.

Hab mein ganzes KNX selber programmiert, aber das KNX-Modul von Maico ist/war mir zu teuer. Hab auch nen RaspiPi, hier ganz seicht mal mit NodeRed gespielt, aber das ist schon fast auf der Leiter zu weiter oben für mich :)

Angenehm wäre halt, dass er bei recht guten Werten im Sommer unter tags die Lüftung zurückfährt und allgemein bei sehr schlechten Werten hochfährt oder sogar mal auf intensiv.

Lt. KNX hab ich im Schlafzimmer zumindest nie mehr als 900ppm. Kinderzimmer beobachte ich aktuell noch nicht so genau...

Viele Grüße
Mig

2
  •  geatschi
25.7.2025  (#44)
Ich hab nun bereits seit Monaten den Aranet4 im Einsatz. Die "Genauigkeit" des CO2 Wert wurde ja hier bereits mehrmals disktuiert. 
Habt ihr Erfahrung mit der "Genauigkeit" der angezeigten Luftfeuchtigkeit? Bei mir ist diese im Schnitt um fast 10% höher, als bei meinen anderen Geräten, welche im Nahbereich des Sensor sind. Dies sind hauptsächlich KNX Komponenten (PM, Lichtschalter,...), wo die Messung integriert ist.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#45)

zitat..
geatschi schrieb: Habt ihr Erfahrung mit der "Genauigkeit" der angezeigten Luftfeuchtigkeit?

Ich hab jetzt die konkreten Werte nicht mehr bei der hand, aber ich war mit der Genauigkeit recht zufrieden.

Was mich allerdings massiv stört ist die begrenzte Auflösung von 1% (statt zB 0.1%) was eine Visualisierung ziemlich erschwert

_aktuell/20250725447028.png


1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
25.7.2025  (#46)

zitat..
geatschi schrieb:

Habt ihr Erfahrung mit der "Genauigkeit" der angezeigten Luftfeuchtigkeit? Bei mir ist diese im Schnitt um fast 10% höher, als bei meinen anderen Geräten, welche im Nahbereich des Sensor sind. Dies sind hauptsächlich KNX Komponenten (PM, Lichtschalter,...), wo die Messung integriert ist.

Lt. Datenblatt Abweichung +/- 3%


1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
26.8.2025  (#47)
Gibt wieder eine Aktion bei Aranet, falls wer noch was braucht 😉

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#48)
Ich möchte nochmal zu besagter Sättigungskurve einhaken. Ich verstehe nicht warum die Konzentration nicht linear weitersteigen soll:

1. es gibt keinen CO2 Verbrauchsprozess
2. CO2 ist direkt vom Metabolismus abhängig, höhere Aktivität bedeutet höheren Ausstoß
3. sehr hohe CO2 Konzentrationen, irgendwo bei >1%, führen aufgrund der geringen Partialdruckdifferenz zu erschwerter CO2-Abgabe, der Körper reagiert darauf mit dem Anheben der Atemfrequenz. Diese Reaktion ist mit Stress verbunden und führt eher zu noch mehr CO2

Denkbar wären chemische Bindungen (Kalk oder Pflanzen), dann wäre ein Sättigungseffekt vorstellbar.

Was übersehe ich?
Edit: Außer ihr geht natürlich von einem konstanten (kleinen) Luftaustausch aus, dann folgt die Kurve einer (e-nt Funktion) und hat einen stationären Wert von Außenkonzentration+Verhältnis von Erzeugungsvolumen/Luftwechselvolumen. 

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#49)

zitat..
taliesin schrieb: Außer ihr geht natürlich von einem konstanten (kleinen) Luftaustausch aus

Ich denke schon dass wir davon ausgehen können, oder?


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#50)
Ja, passt eh, ich hab's nur nicht gleich ge-checkt, weil eben von abgeschlossenem Raum die Rede war, aber dicht ist natürlich außer einem Raumschiff oder einem U-Boot nix.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#51)

zitat..
taliesin schrieb: dicht ist natürlich außer einem Raumschiff oder einem U-Boot nix.

Kühltruhe? Kühltransporter? (au weh sorry...)


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dimensionen der IE und AE einer Klimaanlage