« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Welche Eindeckung für die Terrassenüberdachung?

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
3.9.2024 - 2.9.2025
56 Antworten | 17 Autoren 56
6
62
Liebe Leute,

wir bekommen demnächst die Holzkonstrution für unsere Terrassenüberdachung montiert. Bezüglich Eindeckung sind wir uns aber noch nicht ganz sicher, was es werden soll.

Hier die Ausgangslage:


2024/20240903124331.jpg

Überdacht werden soll die ganze südseitig ausgerichtete Terrasse (8,60m x 3,60m).

Folgende Optionen stehen zur Diskussion:

Blech (auf Nut-Feder):
Vorteil: günstig, super Beschattung
Nachteil: gerade im Frühling und Herbst verlieren wir direkte Sonneneinstrahlung bzw generell Licht, was meine Frau absolut nicht möchte.

Glas
Vorteil: wir verlieren kaum Licht
Nachteil: ohne zusätzliche Markise wird die Terrasse im Sommer nicht nutzbar sein. Zudem ist das die teuerste Variante.

Blech-Glas-Split-Variante
Ich hatte jetzt die Idee, ob man die Vorteile der beiden Varianten kombinieren könnte, und zwar in etwa so:


2024/20240903792990.jpg

Also ca. die hälfte beim Haus Blech, wodurch man im Sommer immer Schatten hat, und vorne Glas bzw. satiniertes Glas, um auch im Winter genügend Licht zu bekommen. Sollten wir transparentes Glas verwenden, werden wir trotzdem eine Markise brauchen, bei satiniertem Glas könnte es ohne funktionieren. Wir haben das bei der Eingangsüberdachung so, und da sorgt das Glas eigentlich für gute Beschattung, ohne jedoch "dunkel" zu wirken.

Leider findet man dazu kaum Beispiele. Allerdings habe ich hier im Forum ein Beispiel von @fruzzy gestoßen:

2013/20130927913737.jpg

So in etwa würden wir uns das vorstellen.

Gibt es Meinungen bzw. Erfahrungen dazu?


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  tomsl
  •   Bronze-Award
4.12.2024  (#41)
Ach ja, ich hab das wichtigste ja ganz vergessen:

Die Sonne steht mittlerweile so tief, dass, wenn sie scheint, die ganze Bude nach wie vor mit direktem Licht versorgt und schön aufheizt. Genau das, was wir durch die Überdachung nicht verlieren wollten.

Ich bin schon auf den ersten Sommer gespannt.

zitat..
PhilippG schrieb: könntest du mir bitte den Kontakt des Zimmerers geben?

Ich schreib dir eine PN.

2
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
4.12.2024  (#42)

zitat..
tomsl schrieb: Die Sonne steht mittlerweile so tief, dass, wenn sie scheint, die ganze Bude nach wie vor mit direktem Licht versorgt und schön aufheizt.

Das hast jetzt eben auch ohne Glas und lässt sich ja super vorher simulieren.

zitat..
tomsl schrieb: Ich bin schon auf den ersten Sommer gespannt.

Ohne Beschattung wirds "zach" ausser ihr seid nicht Süd/West ausgerichtet. 




1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
4.12.2024  (#43)

zitat..
Innuendo schrieb: Das hast jetzt eben auch ohne Glas und lässt sich ja super vorher simulieren.

Mir war nicht ganz klar, wie viel Licht das satinierte Glas schluckt. Freunde von uns haben in ähnlicher Ausgangslage alles mit Holz verkleidet, und dort ist es merklich dunkler. Genau das wollten wir eben auch nicht.

Aber das satinierte Glas wirft einen Schatten...

zitat..
Innuendo schrieb: Ohne Beschattung wirds "zach" ausser ihr seid nicht Süd/West ausgerichtet.

...deswegen bin ich gespannt, wie das im Sommer wird. Bei der Eingangsüberdachung, wo wir auch satiniertes Glas haben, ist es darunter merklich angenehmer.

Aber vermutlich werden wir um eine zusätzliche Beschattung nicht herum kommen, schau ma mal.


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.12.2024  (#44)
Das Projekt Terrassenüberdachung ist fürs Erste abgeschlossen:


2024/20241212367517.jpg


2024/2024121214143.jpg

3
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
20.4.2025  (#45)
Heute mal ein erster kleiner "Härtetest" bei windstille und Sonne pur. Man sieht hier sehr gut, dass das satinierte Glas einen deutlichen Schatten wirft unter dem es auch merklich kühler ist:


_aktuell/20250420320936.jpg


_aktuell/20250420166080.jpg

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es für den Hochsommer ohne zusätzliche Beschattung auch reicht, aber schau ma mal.

Eines kann ich jetzt schon beobachten: während im Winter die tiefstehende Sonne das Haus auf teils 27°C erwärmt, sorgt die Überdachung jetzt dafür, dass es nie über 24,5°C warm wird. Das war genau so gewünscht.

2
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
2.6.2025  (#46)
☀️ Frühsommer-Update☀️

Gestern und heute hatte es zu Mittag ~29°C im Schatten. Wir konnten beide Male problemlos draußen essen. Der Schatten, den das satinierte Glas wirft, reicht vollkommen aus, auch wenn es etwas wärmer ist, als unter dem "richtigen" Schatten. 
Das Thermostat sagt 31°C. Ich vermute, das kommt in etwa hin. Wichtig ist, dass einem die Sonne nicht auf den Kopf brennt. Es ist vergleichbar mit einem Sonnenschirm.


_aktuell/20250602199146.jpg

Die Platten (auf Stelzlagern verlegt) werden in der Sonne schon recht warm:


_aktuell/20250602860815.jpg

Im Vergleich dazu im Schatten daneben:


_aktuell/20250602419579.jpg

Weiter drinnen haben sie dann noch 30°C.

Eine Aufdachmarkise werden wir ziemlich sicher nicht brauchen.
Eventuell werden wir beim Essbereich was drunter spannen bzw. seitlich Markisen montieren, aber schau ma mal. Aktuell passt es ohne zusätzliche Beschattung.

2
  •  Akani
2.6.2025  (#47)
Sieht aber gut aus, ist schön hell drunter und doch beschattet

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.6.2025  (#48)
@­tomsl 
Ist super geworden. Jetzt fehlt nur mehr die PV drauf. emoji

durch das satinierte glas hast dir eine menge kohle für die beschattung gespart. wir haben uns es damals nicht getraut da sich meine frau den blick auf den himmeln nicht nehmen lassen wollte.

was soll ich sagen. wir sitzen fast nur mit beschattung draußen und den himmel schauen wir auch ohne beschattung nicht an da dann gleich das schlechte gewissen kommt dass das klare glas mal wieder geputzt werden sollte... 🤣

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
3.6.2025  (#49)

zitat..
Akani schrieb: Sieht aber gut aus, ist schön hell drunter und doch beschattet

zitat..
fruzzy schrieb: Ist super geworden. Jetzt fehlt nur mehr die PV drauf. emoji

Danke! Ja die PV fehlt leider noch überall...

zitat..
fruzzy schrieb: durch das satinierte glas hast dir eine menge kohle für die beschattung gespart. wir haben uns es damals nicht getraut da sich meine frau den blick auf den himmeln nicht nehmen lassen wollte.

was soll ich sagen. wir sitzen fast nur mit beschattung draußen und den himmel schauen wir auch ohne beschattung nicht an da dann gleich das schlechte gewissen kommt dass das klare glas mal wieder geputzt werden sollte... 🤣

Das mit dem Sternderl/Himmel schauen ist tatsächlich der einzige Nachteil, der mir einfällt. Das ist aber auch wirklich nur im Sommer ein Thema, wennst am Abend draußen sitzt. Und für den Fall haben wir eine mobile Hängematte bzw. Liegen, die wir im Garten aufstellen können emoji

Diese Kombo mit Holz für "richtigen" Schatten bei den Fenstern und satiniertem Glas scheint für uns tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau zu sein.


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
30.8.2025  (#50)
After-Summer Update:

Wir haben tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau gefunden, es is keine zusätzliche Beschattung nötig.

Dank der Beschattung durch die Überdachung waren die großen Raffs im Wohnbereich immer oben, ohne dass das Haus aufgeheizt wurde. Das Lebensgefühl wurde vor allem im Sommer dadurch um 200% verbessert 😀

An den richtig heißen Tagen mit >30°C im Schatten haben wir uns ohnehin meistens drinnen aufgehalten.

Ich kann die Lösung zu 100% empfehlen!

2
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
1.9.2025  (#51)

zitat..
tomsl schrieb:
Diese Kombo mit Holz für "richtigen" Schatten bei den Fenstern und satiniertem Glas scheint für uns tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau zu sein.

was meinst du mit Holz konkret? habt ihr da was nachgerüstet?


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
1.9.2025  (#52)

zitat..
massiv50er schrieb: was meinst du mit Holz konkret? habt ihr da was nachgerüstet?

Wir haben bei der Hauswand ~1,5 Nut Feder Bretter und oben Falzblech, der vordere Bereich ist satiniertes Glas:


_aktuell/20250901664060.jpg

Und so schaut es von oben aus:


_aktuell/20250901229614.jpg

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
1.9.2025  (#53)
Der Blech-Glas-Übergang wäre interessant, speziell im Bereich der Glasdeckleiste.
Vermutlich einfach ein paar Zentimeter d'rübergezogen und eine Kantung nach unten, die schräg aufliegt und damit weitgehend dicht ist.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#54)

zitat..
taliesin schrieb: Vermutlich einfach ein paar Zentimeter d'rübergezogen und eine Kantung nach unten, die schräg aufliegt und damit weitgehend dicht ist.

Genau, man sieht es beim vorletzten Foto (von unten) eh am wenn man reinzoomt. Dort ist beim Übergang das Glas etwas dunkler, dort wo das Blech drüber steht.


1
  •  geatschi
2.9.2025  (#55)
Tomsl....habt ihr das irgendwie berechnet oder einfach "nach Gefühl" zu gebrettert und Glück ghabt.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#56)

zitat..
geatschi schrieb: Tomsl....habt ihr das irgendwie berechnet oder einfach "nach Gefühl" zu gebrettert und Glück ghabt.

Pi mal Daumen und Sonnenverlaufsrechner emoji https://www.sonnenverlauf.de

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Umkehrdach Fragezeichen bei der Ausführung