« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenaufbau für Estrich - Ungebundene Schüttung

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sudiger
11.8.2024 - 23.10.2025
17 Antworten | 7 Autoren 17
2
19
Servus zusammen,

wir sind unschlüssig bzgl. des Bodenaufbaus. Derzeit ist geplant:

EG - Aufbauhöhe 20 cm
  • 9 cm Schüttung: Perlite
  • 3 cm Trittschall: Holzfaser Platten --> wär hier auch Steinwolle möglich (bessere Tritschalldmämmung, da geringere dyn. Steifigkeit)
  • 6 cm Estrich: Zementestrich
  • 1,5 cm Belag: Parkett/Fliesen

OG - Aufbauhöhe 19 cm
  • 8,5 cm Schüttung: Splittschüttung
  • 3 cm Trittschall: Steinwolle
  • 6 cm Estrich: Zementestrich
  • 1,5 cm Belag: Parkett/Fliesen

Das ganze wird in ein Massivholzhaus eingebau. Im EG auf eine Bodenplatte. Unsere Fragen sind nun:

  • Kann man auf eine Perlitschüttung auch Steinwolle geben und diese dann begehen? Perlite ist ja eine ungebundene Schüttung.
  • Darf man in AUT eine ungebunden Splittschüttung verwenden? Wie es scheint, ist das in GER verboten. Der Vorteil einer ungebunden Splittschüttung liegt im besseren Schallschutz. Hat das jemand von euch schon gemacht?
  • Es git auch die elastisch gebundenen Splittschüttungen. Wer hat solche schon verarbeitet? Welches Zugabemittel habt ihr verwendet?

Danke für eure Tipps/Infos.

  •  Akani
11.8.2024  (#1)
Bei uns wurde Porimentdämmung flüssig eingebracht, umschließt alles sauber zieht keine Feuchtigkeit, Dämmwirkung ist vollkommen okay. Keine Setzung des Aufbaus. Dann rolljet, Zementestrich und Fliese.
Im EG kannst dir den Trittschall sparen wozu wenn darunter kein Wohnraum.
Der Rolljet übernimmt außerdem den Trittschall

1
  •  sudiger
11.8.2024  (#2)
Danke für deinen Beitrag.
Porimentdämmung ist mit Polystyrolkugeln. Wir möchten in der Schüttung kein Styropos/EPS.

Zum Sparen der Tritschalldämmung im EG habe ich diesen Thread gefunden, der doch empfiehlt, eine TSD zu vewenden:

https://www.energiesparhaus.at/forum-trittschalldaemmung-im-erdgeschoss-ja-nein/59162_1#570411

1
  •  maider187
  •   Gold-Award
19.8.2024  (#3)
Ich habe Perlite im ganzen Haus mit Holzweichfaserplatten verlegt.


2024/20240819988631.png

1


  •  sudiger
19.8.2024  (#4)

zitat..
maider187 schrieb: Ich habe Perlite im ganzen Haus mit Holzweichfaserplatten verlegt.

danke. Wie ist der weitere Aufbau? Wie dick sind die Holzfaserplatten? 2-lagig oder 1-lagig verlegt?

Ich habe letzte Woche mit einem Vertreter von Europerl gesprochen. Bei einem Aufbau mit Holzfaser unbedingt keine Folie auflegen, sondern direkt die FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegen (wir nehemen Stahlmatten mit Clips). Ich bin mir nicht sicher, ob mir dann die Handwerker einen Estrich einbauen ohne Folie. --> Hat das jemand von euch schon gemacht?

Für die Holzfaserplatten empfiehlt er 2x0,8 cm in Kreuzlage verlegt.

Weiters hat er mir auch gesagt, dass die Perliteschüttung nicht unter eine lose Schüttung fällt, sondern eine mechanisch gebunden/ verzahnte Schüttung.


1
  •  hanness
  •   Bronze-Award
19.8.2024  (#5)
Hallo,

ich habe meine ganzes Haus mit Perlitschüttung und Holzfaserdämmung gemacht. Ich finde das ein tolles Material.
Wobei ich das selber gemacht habe und mich natürlich sehr bemüht habe. Wie das Firmen so machen, kann ich leider nicht sagen.

Grundsätzlich würde ich dir empfehlen die Holzfaserplatten dicker auszuführen. Ich habe 6cm und 5cm verwendet (in Nut/Feder). Also 6cm sind ideal, 5cm geht aber auch noch.
Im Keller habe ich in einem Bereich auch 4cm XPS Platten verwendet, weil ich keine Holzfaser mehr hatte. Das geht auch noch.
Bei den dickeren Holzfaserplatten hast einfach einen stabilen Tanzboden. Die Platten verteilen großflächig. Es werden somit auch Bereiche mit viel Installation darunter gut überbrückt.
Es kommt aber auch natürlich darauf an, wie viel Platz du hast.

Preislich ist der Unterschied nicht so tragisch, weil man beim Perlit durch das Verdichten um 20% mehr verbraucht.


2024/20240819950372.jpg

2
  •  maider187
  •   Gold-Award
20.8.2024  (#6)
@sudiger  wie @hanness sagt :)

wenn mich nicht alles täuscht 6cm stark. kann aber gerne bei Bedarf nochmals meine Rechnungen durchschauen. 
 


1
  •  sudiger
21.8.2024  (#7)
Danke euch. Wie sieht bei euch der weitere Aufbau aus? Habt ihr eine Folie auf die Holzfaserplatten gelegt?

Die Schüttung und FBH FBH [Fußbodenheizung] machen wir selbst. Den Estrich lassen wir machen.

Hat jemand eine ungebundene Splittschüttung gemacht?

1
  •  maider187
  •   Gold-Award
21.8.2024  (#8)
war kein muss aber trotzdem Folie gelegt. Darauf dann Stahlgitter mit Clips für die FBH FBH [Fußbodenheizung] wegen der geringen Aufbauhöhe.

1
  •  Deep
21.8.2024  (#9)
Darf man fragen was euch die Perlit gekostet haben?
Mir hat das grundsätzlich auch gut gefallen, aber ich hatte irgendwo noch in Erinngerung, dass es mich fast 6k nur für die Schüttung gekostet hätte....


1
  •  maider187
  •   Gold-Award
3.9.2024  (#10)

zitat..
Deep schrieb:

Darf man fragen was euch die Perlit gekostet haben?

Mir hat das grundsätzlich auch gut gefallen, aber ich hatte irgendwo noch in Erinngerung, dass es mich fast 6k nur für die Schüttung gekostet hätte....

ist zwar schon etwas her aber ich habe es aus DE bezogen. Egginger Naturbaustoffe


2024/20240903968912.png
150m² WFL

2
  •  Designo
22.10.2025  (#11)
Ich hole das wieder hoch, weil ich auch gerade den Fußbodenaufbau plane. Wir brauchen in Summe 18cm. Oben kommen 13-15mm Parkett, das steht fest. Ebenfalls haben wir im OG durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] diverse große Verrohrung am Boden liegen, sollten 75mm Schläuche sein. Ich will kein Styropor in meinem Fußboden und nach Möglichkeit auch kein EPS (Rolljet). Unser Installateur kann die FBH FBH [Fußbodenheizung] tackern oder eine Noppenmatte verlegen. Unterm Strich wird's halt knapp wegen der Höhe der Schüttung, der Höhe des Estrichs und dazwischen halt Trittschalldämmung (idealerweise eben aus HWF). Im EG kommt auch noch dazu, daß ich gern noch eine Wärmedämmung zur Bodenplatte hin hätte. Letztere steht immerhin auf 35cm Schaumglasschotter. Gibt's hier vielleicht umgesetzte Lösungen mit ähnlichem Aufbau? Unser Geschoßdecke besteht im Kern aus 24cm Holzbalken. Ist aber alles ein Neubau, also kein Renovierungsprojekt.

1
  •  Akani
22.10.2025  (#12)
Verstehe das nicht ganz. Denke für Dämmung noch dazwischen ist der Aufbau zu gering. 
Andernfalls warum legt ma die Lüftung nicht in die Zwischenräume der Holzbalkendecke

1
  •  Designo
22.10.2025  (#13)

zitat..
Akani schrieb:

Verstehe das nicht ganz. Denke für Dämmung noch dazwischen ist der Aufbau zu gering. 
Andernfalls warum legt ma die Lüftung nicht in die Zwischenräume der Holzbalkendecke

Ich denke, weil sie kreuz und quer verläuft und du da ja zig Balken quer durchbohren müsstest, was die Stabilität beeinträchtigt.


1
  •  christoph1703
22.10.2025  (#14)
Steht das Haus schon und ist die Lüftung schon eingebaut? Man kann mit guter Planung schon einiges erreichen, bei uns ist kaum was abgehängt und die 160er Leitungen laufen großteils in der Decke.

1
  •  Designo
22.10.2025  (#15)
Nein, das Haus wird im Dezember aufgestellt. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] liegt aber im Aufgabenbereich der Hausbaufirma, die das Haus aufstellt und bis belagsfertig ausbaut. Wir haben allerdings den Estrich mit rausnehmen müssen, weil wir deren FBH FBH [Fußbodenheizung]-System nicht wollen und sie kein anderes verbauen. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird eben im OG am Boden geführt und dann fürs EG durch die Decke geführt, wo es dann Decken- und Wandauslässe gibt. Im OG haben wir in 3 Räumen Bodenzuluft und die Abluft ist in den Wänden.

1
  •  Akani
22.10.2025  (#16)
Dann nimmst die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch raus und nimmst Kontakt zur Firma Leitwolf auf. Da bekommst du sehr gute Planung ob drauf. Und eine Lüftung die du nicht hören wirst, außerdem immer gut mit Frischluft versorgt bist.

1
  •  Designo
23.10.2025  (#17)
Nein, das geht nicht mehr und das wäre mir ehrlich gesagt auch zu kompliziert. Ich will jetzt einfach nur einen brauchbaren Bodenaufbau, keine komplette Zerpflückung meiner gesamten Hausplanung... nicht böse gemeint. Und das ist jetzt ja auch nichts völlig ungewöhnliches. Immerhin hätten wir ursprünglich schlüsselfertig bestellt, ergo hätte es die Firma ja auch geschafft, alles so unterzubringen (mit 2x50mm Dämmplatten, aber vielleicht gibt's ja was besseres). Dafür brauchen bei uns nur 5m² Decke im Zweitbad um 10cm abgehängt werden, um die Durchführung nach oben zu machen. Was mich bei 2,70 Raumhöhe echt nicht stört.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Luftzug und "anderer Geruch" im Kinderzimmer