« Elektrotechnik & Smarthome  |

Loxone Programmierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
2.3.2024 - 9.7.2025
111 Antworten | 22 Autoren 111
111
Halli Hallo,

ich möchte hier ein Thema starten, wo jeder fragen kann, wenn er Hilfe bei der Loxone Programmierung benötigt. Ja ich weiß es gibt da Loxforum, aber mir ist dieses Forum lieber 😁

Ich mach mal den Anfang...


2024/2024030220137.png
Ich berechne für jeden Raum den Taupunkt. Jetzt möchte ich eine Benachrichtigung auf mein Handy schicken lassen, wenn die Raumtemperatur den Taupunkt unterschreitet.

Wie mache ich das?

  •  Casemodder
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#101)

zitat..
Ulairi schrieb: Ich nehme an das jeder einen Sturmschutz programmiert haben wird. Hatte hier schon jemals jemand einen kaputten Raffstore, weil der Raffstores nicht hochgefahren sind?

Nein noch nie, wieso sollte ich das testen? Ich hab ja deswegen die Loxone Sturmwarnung - die gestern wieder tadellos funktioniert hat. 


zitat..
Ulairi schrieb: Diese sitzt jetzt am Dach von der Gartenhütte die im Süden ist.

Wieso nicht einfach an eine Stelle montieren von der der Wind aus jeder Richtung "erkannt" wird? Zu viel Aufwand? 


zitat..
Ulairi schrieb: Es gibt ja bei Loxone die Möglichkeit mit Loxone Trust auf andere Loxone Programmierungen zuzugreifen. Hat das zufällig jemand?

Darauf würde ICH nicht vertrauen. Wer sagt dir dass dir eine fremde Person immer Zugang zu den Daten gibt? Eventuell fällt auch die Verbindung aus gerade wenn du es brauchst oder was auch immer. Ich würde nur auf eine "interne" Lösung mit Wetterstation vertrauen. 

Bei uns sind das auch eher sehr lokale Windböen weshalb die Sturmwarnung dann anspricht. Eine Ortschaft weiter (bei meinen Eltern) kanns da schon ganz anders aussehen. Wenn müsste das der unmittelbare Nachar sein oder zumindest in einem Umkreis von 100m denke ich. 




1
  •  radmutter
7.7.2025  (#102)
Ich würde auch stark empfehlen die Wetterstation da anzubringen, wo sie auch wirklich Sinn macht. Alle anderne Lösungen führen zu nichts. Es ist ja teilweise zwei Häuser weiter wieder bereits ganz ein anderes Verhalten.

Ich persönlich wohne in einer Region wo es windig werden kann, habe allerdings noch nie ein Problem gehabt wenn die Lamellen waagrecht stehen. Daher habe ich den Sturmschutz viel höher gestellt als eigentlich empfohlen.

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
7.7.2025  (#103)

zitat..
Casemodder schrieb: Wieso nicht einfach an eine Stelle montieren von der der Wind aus jeder Richtung "erkannt" wird? Zu viel Aufwand?

Problem das ich habe ist unser Blechdach. Setze ich die Wetterstation aufs Dach des Hauses rauf, wird die Temperatur komplett in die Höhe schießen.

In Wirklichkeit bräuchte ich zwei Wetterstationen. Eine am Dach für den Wind und eine zweite für die Temperatur.


zitat..
Casemodder schrieb: Darauf würde ICH nicht vertrauen. Wer sagt dir dass dir eine fremde Person immer Zugang zu den Daten gibt?

Bin ich bei dir. Müsste wirklich jemand sein, dem man vertraut. Ich hätte in unmittelbarer Nähe jemanden, vielleicht spreche ich mit ihm mal.




1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#104)

zitat..
Ulairi schrieb: Problem das ich habe ist unser Blechdach. Setze ich die Wetterstation aufs Dach des Hauses rauf, wird die Temperatur komplett in die Höhe schießen.

Da hast du recht. Ich habe die Loxone Wetterstation auf dem Dach montiert (über dem Giebel). Ist zwar eine super Position für Windmessung und Sonneneinstrahlung allerdings ist die Temperaturmessung komplett wertlos. Deshalb habe ich dafür eine Messung im Frischluftkanal der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (über die WP WP [Wärmepumpe], etwas kompliziert) und noch zusätzlich einen Shelly Temperatursensor (kostet 35€ oder so) nordseitig am Fensterbrett stehen - mal sehen wie lang der hält.
War von der Einbindung her ins Loxone sehr einfach! 


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#105)
Temperatur und Niederschlag der letzten X Stunden (für Bewässerung) zieh ich mir über die API von Geosphere Austria (ZAMG). Die haben Top Wetterstationen in ganz Österreich.

Wind für die Raffstores von der Loxone Wetterstation auf dem Dach.

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
7.7.2025  (#106)
Noch kommt dazu, das Hauptdach ist ein Falzblechdach. Ich habe noch keine out of the box Montagevorrichtung gefunden, mit der ich die Wetterstation einfach montieren kann.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#107)

zitat..
Ulairi schrieb: In Wirklichkeit bräuchte ich zwei Wetterstationen. Eine am Dach für den Wind und eine zweite für die Temperatur.

So ist es. 

Was die Wind-Messwerte der Ecowitt-Wetterstation betrifft, so habe ich mit diesen auch Probleme. Meine Loxone-Wetterstation in ca. 10m Höhe auf dem Dach meldet z. B. Windgeschwindigkeiten von 90-100km/h. Zeitgleich erfasst meine Ecowitt-Station in ca. 1,60m Montage-Höhe an der westlichen Grundstücksgrenze umgeben von freien Feldern nur 40km/h. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Windgeschwindigkeit lediglich wegen des Höhenunterschieds so stark differieren kann. Ich habe alle Einstellungen auf meiner Ecowitt-Station kontrolliert, hatte (sehr mühsamen) Kontakt mit dem Ecowitt-Support und es wurde schließlich sogar der 7-in-1-Sensor ausgetauscht. Geändert hat sich an der Problematik nichts - ich tippe auf einen Fehler in der Programmierung. Ich ignoriere halt die Wind-Messwerte von der Ecowitt-Station und die Temperatur-Messwerte von der Loxone-Station.


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#108)

zitat..
MissT schrieb:

──────..
Ulairi schrieb: In Wirklichkeit bräuchte ich zwei Wetterstationen. Eine am Dach für den Wind und eine zweite für die Temperatur.
───────────────

So ist es. 

Was die Wind-Messwerte der Ecowitt-Wetterstation betrifft, so habe ich mit diesen auch Probleme. Meine Loxone-Wetterstation in ca. 10m Höhe auf dem Dach meldet z. B. Windgeschwindigkeiten von 90-100km/h. Zeitgleich erfasst meine Ecowitt-Station in ca. 1,60m Montage-Höhe an der westlichen Grundstücksgrenze umgeben von freien Feldern nur 40km/h. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Windgeschwindigkeit lediglich wegen des Höhenunterschieds so stark differieren kann. Ich habe alle Einstellungen auf meiner Ecowitt-Station kontrolliert, hatte (sehr mühsamen) Kontakt mit dem Ecowitt-Support und es wurde schließlich sogar der 7-in-1-Sensor ausgetauscht. Geändert hat sich an der Problematik nichts - ich tippe auf einen Fehler in der Programmierung. Ich ignoriere halt die Wind-Messwerte von der Ecowitt-Station und die Temperatur-Messwerte von der Loxone-Station.

Wieso kann das nicht sein? Am Dach hab ich auch regelmässig >100kmh. Das deckt sich auch mit der Wetterstation von Geospehre auf dem Dach des Maschinenrings. 

N und O weht dabei in 2m Höhe nur ein "Lüftchen" mit 30-40kmh.


1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
7.7.2025  (#109)
@­MissT 
Mann könnte bei der Ecowitt ja den Kalibrierungsfaktor noch raufsetzen, aber ist halt auch nicht Ziel der Sache, wenn dann der Raffstore bei 30 km/h rauffährt, weil durch den Faktor 50 km/h gemessen werden.

1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
7.7.2025  (#110)
hab unsere Loxone Wetterstation auch nicht optimal installiert. Ist ziemlich windgeschützt am Süd/Ost Hauseck in ca 4m Höhe installiert  und hatte dort in den letzten 4 Jahren als Höchstwert grad mal 55 kmh angezeigt - obwohl einige Unwetter mit heftigen Böen waren. 

Ich hab die Windwarnung auf 60kmh eingestellt, hat aber seither nie ausgelöst 😂

Hatten aber auch nie Probleme wenn die Raffs unten waren. 

Manchmal haben wir sie manuell raufgefahren zur Sicherheit, aber damit haben wir auch irgendwann aufgehört. 

1
  •  radmutter
9.7.2025  (#111)

zitat..
MissT schrieb: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Windgeschwindigkeit lediglich wegen des Höhenunterschieds so stark differieren kann.

bei dir sind das ja 8 m Höhenunterschied, da kann es, je nach Lage rund ums Haus, sehr stark abweichen.
Ich habe 30 - 40 km/h Unterschied vom Flachdach (3m Höhe) zu 6 m Höhe auf der Dachspitze


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wie Erdkabel ersetzen?