« Heizung, Lüftung, Klima  |

Elektro- statt Gastherme in Wohnung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  norbsi123
23.5. - 27.5.2022
19 Antworten | 11 Autoren 19
19
Hallo zusammen,

Ich stehe vor dem Problem, dass meine Gastherme ausgetauscht werden muss. Nun habe ich meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten:

Infos zur Wohnung:
Baujahr: 1955
4. und letzter Stock, darüber Dachboden
ca 120qm, 2 Personen Haushalt
Gasverbrauch für Heizung: ca 7000kWh / Jahr

1. Neue Gas Kombitherme Brennwert:
Nachteile: höhere Investitionskosten (Therme+Kaminsanierung), jährliche Wartung
Vorteile: Gaskosten < Stromkosten

2. Eine "Elektro Kombitherme" (z.B. Vaillant eloblock, habe bis jetzt nur diese gefunden)
Vorteile: geringere Investitionskosten, kein Gas mehr in der Wohnung, keine Wartung, nur Stromvertrag
Nachteile: hohe Stromkosten/Betriebskosten

Hat jemand Erfahrung mit Elektroheizungen? Was würdet ihr empfehlen? 
Vielen Dank!

  •  Maxi183
  •   Bronze-Award
23.5.2022  (#1)
Eine reine Elektroheizung ist hier sicher die teuerste Variante. Wenn du 7000 kw/h pro Jahr Verbrauch hast dann sind das bei 0,3 €/kWh 2100 € Heizkosten. Gibt es denn keine andere Möglichkeit? 

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#2)
Wie lange willst du die Wohnung denn nutzen? Dann kannst du dir leicht ausrechnen, was dich die Lösungen kosten und ob die teurere Gastherme lohnt. Meine Vermutung ist, dass da wenige Jahre ausreichen, um die Kosten der Therme wieder reinzuholen.

7000 kWh direktelektrisch ist schon eine Hausnummer... das ist eine ziemliche Energieverschwendung und auch ziemlich teuer.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#3)
Kann man am Dachboden nicht eine Luftwärmepumpe installieren?

1


  •  Notausgang
  •   Silber-Award
23.5.2022  (#4)
kann gut sein, dass Variante 1 gar nicht funktioniert - nämlich dann, wenn noch andere Wohnungen am selben Kamin hängen. Bei einer Kaminsanierung für Brennwert müssten alle anderen Parteien am selben Kamin auch die Thermen tauschen- was in meinem Bekanntenkreis noch nie funktioniert hat (keiner mag tausende € ausgeben, wenn die Heizung ja "eh noch funktioniert").

Es haben dann alle Variante 3 gewählt: für mehr Geld als ein neues Brennwertgerät kostet, das ganze Innenleben der meist uralten Thermen tauschen und hoffen, dass es irgendwann eine Alternative gibt...
 

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#5)
Hi
Mal ganz von vorne angefangen...
Miete oder Eigentum?
Kannst/darfst/willst du Dämmaßnahmen machen?
Welches Wäremverteilsystem? Befürcht mal Heizkörper, nachdems jetzt ka Brennwerttherme is...
Welche Vorlauftemperatur  bringst du zamm, wenn du (die Therme) so niedrig wie möglich aufdrehst?
Könntest/würdest auf NT Heizkörper (recht groß) tauschen?

Dann wär mglw. A Luft PW a Option.

Lg Wolfgang

1
  •  norbsi123
23.5.2022  (#6)
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Kann man auch eine neue Heizwert Therme installieren oder muss man auf Brennwert umsteigen wenn man erneuert? 

zitat..
MalcolmX schrieb:

Kann man am Dachboden nicht eine Luftwärmepumpe installieren?

das geht doch sowieso nicht ohne die Luft von außen anzusaugen, oder? 


zitat..
Notausgang schrieb:

, wenn noch andere Wohnungen am selben Kamin hängen. 

tun sie nicht. Jede/r hat seinen eigenen Kaminschacht, insofern sollte die Kaminsanierung kein Problem sein.


zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Hi
Mal ganz von vorne angefangen...
Miete oder Eigentum?
Kannst/darfst/willst du Dämmaßnahmen machen?
Welches Wäremverteilsystem? Befürcht mal Heizkörper, nachdems jetzt ka Brennwerttherme is...
Welche Vorlauftemperatur  bringst du zamm, wenn du (die Therme) so niedrig wie möglich aufdrehst?
Könntest/würdest auf NT Heizkörper (recht groß) tauschen?

Dann wär mglw. A Luft PW a Option.

Lg Wolfgang

 • Eigentum
 • Bzgl. Dämmmaßnahmen: Fenster sind relativ neu; Decke dämmen ist mir zu aufwendig.
 • ja, Heizkörper, die werden auch ausgetauscht aber wsl nicht auf NT HK, da wesentlich teurer.
 • Bzgl VT kann ich nichts sagen, da die Therme extrem alt ist
 • Luft WPWP [Wärmepumpe] leider keine Option, da die Wohnung in der Innenstadt liegt, und man aufgrund der theoretisch vorhandenen FW keine Förderung erhält das Grundproblem bleibt: Wo stell ich das Ding hin?
Aber ich würde mich über kreative Ideen freuen :)
Danke!
LG

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#7)
Hi

zitat..
norbsi123 schrieb: Kann man auch eine neue Heizwert Therme installieren oder muss man auf Brennwert umsteigen wenn man erneuert?

Reiner Austausch wird glaub ich noch gemacht, neu verbaut Dir keiner mehr a Gastherme




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#8)
verdammt versehentlich auf  Beitrag hinzufügen geklickt...

zitat..
norbsi123 schrieb: das geht doch sowieso nicht ohne die Luft von außen anzusaugen, oder?

technisch geht das Problemlos, fragt sich obs sinnvoll ist bzw. Du das darfst bei dem Haus.


zitat..
norbsi123 schrieb: Heizkörper, die werden auch ausgetauscht aber wsl nicht auf NT HK, da wesentlich teurer.

zitat..
norbsi123 schrieb: Luft WPWP [Wärmepumpe] leider keine Option, da die Wohnung in der Innenstadt liegt, und man aufgrund der theoretisch vorhandenen FW keine Förderung erhält

Najo wennst Heizkosten sparen willst, mußt halt vorher Kohle in die Hand nehmen


zitat..
norbsi123 schrieb: aufgrund der theoretisch vorhandenen FW

warum theoretisch? wär für mich Plan A

Du siehst aber eh, wurscht was Du an "Billiglösungen" auswählst, fressen dich dann die regelmäßigen Energiekosten auf - und es ist fürcht ich nicht anzunehmen, daß Gas und Strom wieder signifikant günstiger werden....

LG Wolfgang


1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#9)
Für eine neue Gas-Therme wird es wahrscheinlich auch keine Förderung geben...
Wenn die alte Therme 7000 kWh/a gebraucht hat, wird eine verlustarme Alternative wahrscheinlich nur 5000 kWh/abenötigen. 
Wie macht ihr derzeit Warmwasser?
Ich würde auf alle Fälle vorher die Decke dämmen, und dann erst was Passendes suchen.

1
  •  norbsi123
24.5.2022  (#10)

zitat..
Gast-Karl schrieb:

Für eine neue Gas-Therme wird es wahrscheinlich auch keine Förderung geben...
Wenn die alte Therme 7000 kWh/a gebraucht hat, wird eine verlustarme Alternative wahrscheinlich nur 5000 kWh/abenötigen. 
Wie macht ihr derzeit Warmwasser?
Ich würde auf alle Fälle vorher die Decke dämmen, und dann erst was Passendes suchen.

das stimmt, dass es für eine neue Gastherme keine Förderung gibt, die kostet aber auch einen Bruchteil von der Errichtung einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] am Dachboden, abgesehen vom ganzen Aufwand für Genehmigungen etc.
Warmwasser derzeit mit E-Boiler.
Decke dämmen + Deckenheizung /-kühlung + LWP wäre natürlich ideal und werde ich dann vl in 10 Jahren, wenn es geeignete LWP LWP [Luftwärmepumpe] Lösungen für die Innenstadt in Mehrparteienhäuser gibt, auch machen. 
FW ist leider nicht im Haus (nur vorm Haus) und die anderen Parteien haben kein Interesse...
Also meine Idee ist eigentlich, halbwegs kostengünstig die bestehende Therme zu ersetzen und den E-Boiler loszuwerden.
Ich denke, dass ich mit einer neuen Therme + neue HK + smarter Steuerung schon ordentlich einsparen kann. 


1
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
24.5.2022  (#11)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Hi

──────
norbsi123 schrieb: Kann man auch eine neue Heizwert Therme installieren oder muss man auf Brennwert umsteigen wenn man erneuert?
───────────────

Reiner Austausch wird glaub ich noch gemacht, neu verbaut Dir keiner mehr a Gastherme

neue Heizwertthermen dürfen nicht mehr verkauft werden...


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#12)

zitat..
Notausgang schrieb: neue Heizwertthermen dürfen nicht mehr verkauft werden...

Danke für die Info!
LG


1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#13)

zitat..
norbsi123 schrieb: Ich denke, dass ich mit einer neuen Therme + neue HK + smarter Steuerung schon ordentlich einsparen kann. 

Die "smarte Steuerung" wird nicht viel bringen, vor allem, wenn Putin das Gas abdreht...
Monetär einsparen wirst du kaum etwas, da bei den mittlerweile nur mehr erlaubten Brennwertthermen das Service teurer ist, als bei Heizwertthermen, und die Lebensdauer/Zuverlässigkeit auch viel schlechter ist. Habe da schon einige negative Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis.

Wieviel Budget hättest du für Thermen und HK Tausch? Denke, dass die eingangs angedachte Vaillant Heizung eine gute Übergangslösung wäre, wenn du die Decke ausreichend dämmst. Die kann dann mit minimaler Leistung laufen, und es gibt keine Service- und Rauchfangkehrerkosten mehr. Die HK müssen auch nicht getauscht werden. Wenn dann noch Geld übrig ist, würde ich eine Split-Klima als Ergänzung installieren, da diese nur einen Bruchteil an Stromkosten verursacht. Die Miteigentümer können das mittlerweile auch nicht mehr verhindern.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#14)
wir hatten letztes Jahr das gleiche Thema und uns für eine neue Heizwerttherme entschieden. Ist eine kleine Wohnung der Schwiegermutter, dort gibts keine Fernwärme, alle hängen am gleichen Kamin (natürlich wollte keiner mitmachen), kein Dachboden oder sonst irgendwas für Wärmepumpe. 
du brauchst einfach einen guten Installateur. Seit letztem Jahr gibts auch in Österreich zugelassene neue Heizwertthermen. Rauchfangkehrer muss natürlich die Abnahme neu machen und auch vorher informiert sein.

1
  •  norbsi123
24.5.2022  (#15)
 

zitat..
Gast-Karl schrieb: Wieviel Budget hättest du für Thermen und HK Tausch?

die HK werden fix getauscht und sind für beide Varianten die gleichen.
Also zurück zu meiner Grundüberlegung:
Ich hätte am liebsten kein Gas mehr in der Wohnung. Wenn sich das Ganze also auch mit einer Elektro-Therme halbwegs vernünftig lösen lässt und die Gesamtkosten (Investition+Betrieb) über 5-10 Jahre ungefähr gleich sind, würde ich definitv zur Elektro Variante tendieren. 


zitat..
atma schrieb: Seit letztem Jahr gibts auch in Österreich zugelassene neue Heizwertthermen

danke für die Information! welche denn?


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.5.2022  (#16)

zitat..
norbsi123 schrieb: Decke dämmen + Deckenheizung /-kühlung + LWP wäre natürlich ideal und werde ich dann vl in 10 Jahren, wenn es geeignete LWP LWP [Luftwärmepumpe] Lösungen für die Innenstadt in Mehrparteienhäuser gibt, auch machen.

die lösungen gibt es bereits, nur wird das breite ausrollen tatsächlich etliche jahre dauern...

es werden eher keine LWP LWP [Luftwärmepumpe] sein - stichwort energieraumplanung - sondern per anergienetzen gespeiste SWP. die hängen dann wie die gastherme in der wohnung, die quelle kommt per soleleitung durch den kamin.

bild von der Energiesparmesse Wels...

2022/20220527376704.jpg
wo ist die gastherme und wo die wärmepumpe ... emoji

hier eine studie der stadt Wien zu den varianten die stadt gasfrei zu machen...
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/download/pdf/3289554?originalFilename=true

fernwärme hat ein begrenztes potential. kalte nahwärme wird potentiell jedem zur verfügung stehen...

jetzt wird gerade das erste projekt umgesetzt wo auf öffentlichem gut gebohrt wird. die sonden werden hier im gehsteig vor dem wohnobjekt versenkt...

1
  •  AntonInWien
  •   Bronze-Award
27.5.2022  (#17)
@dyarne So was ist natürlich super. Hoffe, dass das auch für Private einfach zugänglich gemacht wird (Genehmigungen...). Überall wo die öffentliche Hand werkelt wird es sehr teuer. Fernwärme ist in Wien z.B. mit Abstand die teuerste Form der Heizung. Hab früher für meine 128 m² Wohnung 1200€/a bezahlt. Jetzt im Haus mit dem gleichen Heizwärmebedarf sind es 1000€ weniger...

1
  •  Akani
27.5.2022  (#18)

zitat..


wo ist die gastherme und wo die wärmepumpe ...

Die Gastheme hängt links im Bild also zu deinem linken Zeigefinger. 
Abgasanschluss ersichtlich


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.5.2022  (#19)
😎  jetzt müßt ich bingo sagen wenn profis auch mitspielen dürften...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Preissprung: Sole Wärmepumpe KNV Topline S1155-06 PC