Estrich ausheizen mit idm ipump 2-8
        
  | 
           
  | 
||
| 
   Das geht schon. Sie plagt sich aber ziemlich:     Das ganze Ausheizen hat bei mir zwar "nur" 280 kWh gebraucht, die 40° waren aber, wie die anderen User schon sagten, unnötig.  | 
||
           
  | 
||
| 
Ja, im August hätte Sie es eventuell auch geschafft ;)   Deine AT AT [Außentemperatur] kann auf dem Screenshot nicht stimmen? Natürlich wäre es lustiger gewesen ohne Heizstab auszuheizen, aber immerhin spar ich durch die WP WP [Wärmepumpe] alleine schon *deutliche* Mengen an Strom.  | 
||
           
  | 
||
| 
   Will gar nicht sagen wie viele ich davon gehört hab 🤢  | 
||
           
  | 
||
| 
   Warum nicht? 🤔  | 
||
           
  | 
||
| 
Vergiss was ich geschrieben hab, hab auf die falsche Farbe geschaut :D (am Handy...).   Passt alles. LG  | 
||
           
  | 
||
| 
   full house ? ...     hier hat das ein physiker beschrieben...    
                        
                          | 
||
           
  | 
||
| 
   Hab mich schon gewundert! 😅  | 
||
           
  | 
||
| 
Kurze Rückmeldung für alle die ev. nach Erfahrungen suchen.   Ausheizen war problemlos möglich. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hat alles super weggesteckt und ist jetzt 1 Woche nachdem sich das Haus langsam wieder ausgekühlt hat wieder bei ~11°C Sole EIN. Tiefste Sole-Ein Temperatur war ~7°C. Ein Tipp von meiner Seite noch: Die Temperatursprünge ev. auf 2°C einstellen und wie hier schon angemerkt max. VT von 35°C. Dann wäre ein Ausheizen komplett ohne Heizstab auch möglich gewesen. Die hohen Außentemperaturen und der relativ trockene Rohbau sind mir natürlich etwas entgegengekommen. 
                        
                          | 
                
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
                
 Einloggen
                
 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
                


