« Heizung, Lüftung, Klima  |

Polo Air 300+ oder Stiebel Eltron LWZ 280 Enthalpie

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Amateure
9.12. - 12.12.2021
6 Antworten | 4 Autoren 6
6
Für welches Lüftungsgerät würdet ihr euch bei ungefähr gleichem Preis entscheiden, Polo Air 300+ mit Rotationswärmetauscher oder LWZ 280 von Stiebel Eltron mit "Enthalpie"Wärmetauscher und warum?

Danke!

  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
10.12.2021  (#1)
Welches Raumvolumen sollen belüftet werden, und wo ist der Aufstellungsort (wegen Geräteschall)?
Vergleichswerte mit anderen Geräte findet man u.a. hier:
https://database.passivehouse.com/de/components/details/ventilation_small/stiebel-eltron-gmbh-co-kg-lwz-280-enthalpie-balance-1199vs03
Von Poloair gibt es kaum Tests. Die techn. Daten sind eher Durchschnitt.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
10.12.2021  (#2)
In der GET Datenbank ist auch das Poloair drinnen. https://www.produktdatenbank-get.at/
Mit der originalen Herstellerbezeichnung Domekt R300 wird man auch mehr finden und Domekt wird in Österreich neben den eigenen Geräten von Pichlerluft vertrieben. https://www.pichlerluft.at/lueftungsgeraete-system-komfovent.html?file=files/content/downloads/Luft-Foerderung/Technische%20Daten/02Lueftungsgeraete%20Serie%20Komfovent_V2021.10.pdf
Wie schon @uzi10 bzw. leitwolf schon mehrfach geschrieben haben, dürften die Lüfter der Domekt Geräte nicht ohne unterschiedlichem Volumenstrom zu betreiben sein. Das bedingt dann zweier nachgeschaltener Regelventile.

Deswegen habe ich mich gegen die Domekt Geräte und für ein Pichler LG350 entschieden.


1
  •  Amateure
11.12.2021  (#3)
Danke für die Infos und die Links!

Aufstellungsort ist im Technikraum, der an Küche/Esszimmer anschließt (dazwischen ist eine tragende 25 cm Tonziegelwand mit Tür). Was hättest du daraus geschlossen? Laut der Produktdatenbank ist die Stiebel Eltron lauter 48 db vs 41 db, allerdings bei höherem Referenzvolumenstrom (245 vs 191 m^3/h -> wobei ich nicht verstehe woher die 191 m^3/h herkommen, weil das Gerät laut Datenblatt 320 schafft, 70% davon wären also 224).

Raumvolumen sind ca. 461 m^3. Über den Schall vom Gerät selber hätte ich mir da jetzt keine großen Sorgen gemacht, aber vielleicht irre ich mich da auch? Betreffend Luftmenge kommen mir jetzt beide Gerät eher knapp bemessen vor, was dann (gemeinsam mit dem genannten Punkt) eher für das Stiebel Eltron Gerät sprechen würde.

Was würdet ihr allgemein sagen zu den beiden Wärmetauscher- Arten? Beim Rotationswärmetauscher kann/wird wohl mehr kaputt gehen wegen den bewegten Teilen, aber wie schaut's aus mit der fast dauerfeuchten Membran? Angeblich kann darauf ja nichts wachsen, aber gilt das auch noch, wenn da vielleicht mit der Zeit trotz Filter eine dünne Staubschicht drauf ist? Kann man sowas reinigen?

1


  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
11.12.2021  (#4)
Bei nur einer Tür zwischen Esszimmer und Technikraum würde ich kein billiges KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät installieren. Bei Eurem Volumen muss das Gerät schon mit höheren Drehzahlen laufen, und da hört man die Ventilatoren normalerweise schon ziemlich brummen. Da hilft eigentlich nur ein höheres Gerätegewicht um die Frequenzen zu absorbieren. Z.B. hat das Poloair lt. Prospekt 28kg, ein Pichler LG350 (eines der leisesten) 56 kg...
Bin nicht sicher, ob ihr das Haus schon fertig geplant habt. Wir haben das Haus um den Technikraum/Technikschacht herum geplant, da kurze Leitungswege auch ein leiseres Lüftungsgerät bewirken, da die Druckverluste geringer sind. Auch macht es Sinn, einzelne Stockwerke abschaltbar zu machen, da man z.B. in der Nacht nur die Schlafzimmer voll belüften muss, und bei Tag umgekehrt...
Bei geringerem Luftdurchsatz kann man sich auch die Feuchterückgewinnung in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sparen. Die meisten Experten sehen ohnehin keinen Vorteil darin (ist eher psychologisch).

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
11.12.2021  (#5)

zitat..
berhan schrieb: Wie schon @uzi10 bzw. leitwolf schon mehrfach geschrieben haben, dürften die Lüfter der Domekt Geräte nicht ohne unterschiedlichem Volumenstrom zu betreiben sein. Das bedingt dann zweier nachgeschaltener Regelventile.

naja sagen wirs so, du brauchst immer wieder ein Gerät zum einmessen. Es ändert sich je nach Filterzustand der Durchlass. Und ganz leise ist mein 450er auch nicht. Ist das 300er auch Rotationswärmetauscher? oder ein anderer?

1
  •  Amateure
12.12.2021  (#6)
Ja das R 300 hat einen Rotationswärmetauscher.

Einzelne Stockwerke abschalten, wie läuft das in der Praxis (bei dir z.b.) - manuell oder automatisch nach Uhrzeit?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Heizung falsch dimensioniert? Werte Energieausweis/Soll-Innentemp