« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL-EWT leider mit "Senken"/tiefen Stellen - Kondenswassergefahr?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Puitl
  •   Silber-Award
8.8. - 10.10.2021
18 Antworten | 4 Autoren 18
1
19
Grüß euch!

Ich hab eine Frage hier an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Profis:
Wir haben bei unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen Erdwärmetauscher mit Rohren verlegt (ca. 15m lang).
Der Graben für die Rohre wurde zwar mit Gefälle gegraben, leider aber habe ich vor dem Einbau die Rohre im Sommer 2 Wochen im Freien gelagert wo sie nur bis etwas über die Hälfte am Boden auflagen.
Durch die starke Sonneneinstrahlung und getrieben von der Schwerkraft biegten sie die frei schwebenden Rohrenden nun leicht nach unten, die Rohre sind nun zu leichten "Bananen" geworden.

Beim Verlegen haben wir so gut es ging versucht die "Bananen" liegend zu verlegen, aber ich kann mit Sicherheit davon ausgehen dass das Rohr nicht 100%-tig mit Gefälle durchgeht, hab sicher 1-2 Stellen die eine kleine "Grube/Senke" bilden.

Nun meine Frage:
Wenn im Sommer die warme Luft angesaugt wird muss sich ja zwangsläufig Kondenswasser bilden das sich nun in diesen Senken sammelt oder?

Bisher hab ich dazu nur gehört
1) das sich durch den Dauerbetrieb der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (dauerhafte Zugluft) jegliche "Feuchte im Rohr" automatisch ablüftet
2) sich die Rohrinnenseite bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Dauerbetrieb von der Temperatur her mehr oder weniger einschwingt, sie nimmt also irgendeine Temperatur zwischen Erdreich und Außenluft an wodurch der Temp-Unterschied geringer ist und fast kein Kondensat anfällt.
(Auch die Erdreichtemperatur rund um das Rohr steigt zwangsläufig leicht)

Muss sagen, kann mir diese zwei Argumentationen "schon gut vorstellen", also alles im grünen Bereich?
(Der zweite Punkt bedeutet ja mehr oder weniger das bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Dauerlauf der EWT-Wirkungsgrad sinkt da die innere Oberflächentemp. ja höher wird bzw. das Erdreich rund um das Rohr sich ja auch erwärmt.
Vermute nun mal das ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Dauerlauf hier dann trotzdem mehr bringt als die Anlage für Stunden abzuschalten damit das Erdreich sich wieder "erholen" kann...gleich wie bei der Erdwärme eig.)

  •  leitwolf
  •   Gold-Award
8.8.2021  (#1)
1.) Was ist der Hintergrund/ Nutzen der erdverlegten Rohre?
2.) Welches umgebende Erdreich und welchen Abstand zum Grundwasser hast du?
Hintergrund: Bei 15m Leitungslänge ist abhängig vom Boden meist keine bzw. keine dauerhafte Kondensationsgefahr im Sommer gegeben.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
8.8.2021  (#2)

zitat..
leitwolf schrieb:

1.) Was ist der Hintergrund/ Nutzen der erdverlegten Rohre?
2.) Welches umgebende Erdreich und welchen Abstand zum Grundwasser hast du?
Hintergrund: Bei 15m Leitungslänge ist abhängig vom Boden meist keine bzw. keine dauerhafte Kondensationsgefahr im Sommer gegeben.

1) Hm geplanter Nutzen wäre eine Vor-Erwärmung/Kühlung der Außenluft!? Wird das nicht zutreffen?
2) Die Rohre liegen in reinem Lehmboden (feucht), kein Grundwasser & kein drückendes Wasser (Hanglage)


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
8.8.2021  (#3)
Wenn du ein modernes Lüftungsgerät mit >85% WRG einsetzt, dann wird der Nutzen bescheiden sein. Die Zulufttemperatur ist bei so einer hohen WRG nämlich primär von der Ablufttemperatur abhängig und nicht von der Ansaugtemperatur.
An einem heißen Sommertag wird also bei 15m EWT Länge kaum ein Unterschied sein, ob der Bypass offen oder zu ist.
Hingegen, wenn ein kühle Sommernacht herrscht, wird der EWT die Ansaugluft nicht abkühlen, da das Erdreich vom Tagbetrieb erwärmt ist.
Im Winter wird der EWT durchschnittlich 30-60 kWh an elektrischer Energie einsparen.
Die Feinfilterung sollte aber aus hygienischen Gründen schon bei der Ansaugung stattfinden, um Ablagerungen von Staub im EWT als Basis für mikrobielles Wachstum zu minimieren.

2


  •  taliesin
  •   Gold-Award
9.8.2021  (#4)
Wenn überhaupt hast du Kondensation im Sommerbetrieb, die Kühlung auf 15m Länge ist vom Effekt her vernachlässigbar, eh wie leitwolf schreibt.

Wenn du ihn also nur im Winter nutzt (Sommerbypass), dann hast du sowieso kein Problem. Es gibt von der ETH-Zürich eine Untersuchung zur Biologie in EWTs und die konnten auch im Sommerbetrieb keine wesentlichen Belastungen in der Zuluft finden. Leider gibt es kaum Untersuchungen dazu, zumindest konnte ich keine weiteren finden.

Hier eine Zusammenfassung der Funktion (und Auslegung):
http://www.raumluft.org/fileadmin/raumluft.org/EFH/komfortlueftung.at-Info16-Erdwaermetauscher_V_1.0.pdf

Hier die Untersuchungsergebnisse (Flückinger et al. 1997):
https://fiabitat.com/doctypes/etude-bacteries.pdf

Insgesamt halte ich den EWT für tendenziell unterdimensioniert (ohne die genaue Auslegungsleistung zu kennen emoji ).

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
9.8.2021  (#5)
Neuere Untersuchungen der BOKU und Messungen von Innenraumanalytik.at (raumluft.org ist eine Seite vom IBO, Peter Tappler der Redakteur und Experte von Innenraumanalytik) raten von luftdurchströmten EWT ab, da Zellbestandteile von Mikroorganismen, die in diesem Milieu wachsen können durch den Feinfilter im Gerät nicht ausreichend abgeschieden werden können. Es kann dadurch zu allergischen Reaktionen kommen.
Aus meiner Sicht (ich habe selbst in meinem EFH einen 35m langen Luft-EWT) würde ich diesen nicht mehr installieren, da der Nutzen mehr als fraglich ist und ich hygienisch nicht beherrschbare Anlagenteile zukünftig ausschließen will.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
9.8.2021  (#6)
Ich habe mich inzwischen für die geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch von jeder Form von Vorwärmung verabschiedet. Kein Luft-EWT, kein Sole-EWT und auch kein Luftbrunnen (Radonproblematik) ... auch Dank dieses Forums emoji

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
11.8.2021  (#7)
So hab Euro Beiträge mal durch :)
KWL ist eine Nilan Compact P, hab zur WRG jetzt keine Leistungsangabe gefunden, schätze aber mal das sie im oberen Bereich liegen wird.
Direkt an der Ansaugung wo das Rohr aus der Erde ragt wird ein großer Filterkasten aufgesetzt, die Filterung geschieht also schon vor dem EWT.

Wenn ich euch richtig verstanden habe heißt das zusammengefasst:
1)
Im Winter nur eine leichte Energieeinsparung durch Vorwärmen der Luft.
Frage ist dann wann die Einsparung die Rohr-Kosten von 480 Euro einholen?
(Und wann der eingesparte Strom die Rohstoffe für Fertigung & Anlieferung  einholen (: )

2)
Keine nennenswerte Vorkühlung der Luft im Sommer da EWT mit 15m zu kurz & Beeinflussungs-Anteil verglichen zur WRG zu gering.

3)
Gefahr von Keimbildung/Kondenswasser im Sommerbetrieb.

Resümmee:
Im Winter leichte Einsparung (die sich nie auszahlt!?) und evtl. Frostschutz-Funktion?
Nicht zu gebrauchen und leichtes Risiko im Sommer.
-> Welcher hygienischer Zustand herrscht im Rohr wenn ich es im Winter wieder aktiviere nachdem es den ganzen Sommer "still lag"?
In Summe also mehr Probleme als Nutzen...

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
11.8.2021  (#8)

zitat..
Puitl schrieb: Welcher hygienischer Zustand herrscht im Rohr wenn ich es im Winter wieder aktiviere nachdem es den ganzen Sommer "still lag"?

Ich würde das nicht überbewerten. Solange da nichts reinkommt, kommt auch nichts raus emoji Im Winter wird es da unten 'pfurztrocken', wenn du wirklich sicher sein willst, kannst du ja ev. den Ansaugturm im Sommer ganz verschließen, aber soo kritisch ist das sicher nicht.

zitat..
Puitl schrieb: In Summe also mehr Probleme als Nutzen...

Ja deswegen lassen's wohl inzwischen alle weg. Hier wird gerne von ca. 50kWh/a (Vorwärmung Frostschutz) geredet, das wären ca. 10€/a. Deine 480€ sind dann (statisch) 48 Jahre.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
11.8.2021  (#9)
Na dann: Außer Spesen nix gewesen 🙄🙃

Zum Sommerbypass: Da ich als Zuluft derweil nur den EWT hab müsste ich jetzt ja im Endeffekt noch eine zusätzliche direkte Zuluft durch die (bereits fertig verputzte Wand) machen und eine händische Umschalt-Klappe oder?

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
11.8.2021  (#10)
Aus meiner Sicht geht die Welt auch mit der Sommeransaugung nicht unter. Du könntest dich auch entscheiden die Lüftungsanlage im Sommer nicht zu betreiben, sondern über die Fenster zu lüften. Spart auch ein bisserl Strom und wenn du auf die Luftfilterung (z.B. Allergiker) nicht angewiesen bist, entsteht im Sommer außer den potentiellen Mücken im Schlafzimmer kein Nachteil.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
12.8.2021  (#11)
Wir leben zwar am Land in kompletter Alleinlage aber: Nö, das mach ich nicht 😁
Für uns ist es eine KOMFORT-Lüftung und ich freu mich darauf nicht mehr 3x am Tag durchs ganze Haus zu laufen in der Hoffnung das nicht irgendwo wieder ein Fenster zu knallt.
Außerdem haben wir eine Nilan Compact P, die hat eine integrierte WP WP [Wärmepumpe] mit der sie die Zuluft kühlt & entfeuchtet und daraus das Warmwasser macht, das funktioniert halt grad im Sommer am effizientesten.

Ich werd den EWT einfach mal beobachten, evtl. mit so einer Rohr-Kamera um einfach selbst zu sehen wie es darin dann ausschaut....wahrsch. wird im Endeffekt nichts sein.
Die Temperaturunterschiede zwischen AUL und ZUL (nach EWT) kann ich ja auch mal bissl beobachten und mich über geringsten Effizienzvorteil freuen....das Rohr ist ja eh schon verbuddelt.
Ansonsten seh` ichs als "teures Verbindungsrohr" mit dem der große Außen-Filterkasten nun im nicht-sichtbaren Bereich platziert werden konnte 😅😎

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
12.8.2021  (#12)

zitat..
Puitl schrieb: Für uns ist es eine KOMFORT-Lüftung und ich freu mich darauf nicht mehr 3x am Tag durchs ganze Haus zu laufen in der Hoffnung das nicht irgendwo wieder ein Fenster zu knallt.

Brauchst einen Fensterfeststeller emoji


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
17.8.2021  (#13)

zitat..
taliesin schrieb:

Brauchst einen Fensterfeststeller

Ich will Komfort, kein Zubehör 😂


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
17.8.2021  (#14)
Bist aber auch anspruchsvoll emoji

1
  •  rabenvolk
26.8.2021  (#15)
Also ich hab auch ca 20 m Rohr zur Vorwärmung vergraben und muss sagen, dass meine Aussenlufttemperatur/Zulufttemperatur noch nie unter 8° war und im Sommer die Luft immer kühler ist als auf dem Thermometer steht......
ich bin zufrieden damit und ob ich mir dadurch 20 oder 60€ im Jahr spar ist mir eigentlich egal....
🤗

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
10.10.2021  (#16)

zitat..
leitwolf schrieb:
Im Winter wird der EWT durchschnittlich 30-60 kWh an elektrischer Energie einsparen.
Die Feinfilterung sollte aber aus hygienischen Gründen schon bei der Ansaugung stattfinden, um Ablagerungen von Staub im EWT als Basis für mikrobielles Wachstum zu minimieren.

Hatte jetzt bei 10,5°C Außtentemp. 15°C ZUL-Temp. und heute bei 6,5°C Außtentemp. 14°C ZUL-Temp.
Das ist schon merklich oder? Kommt das dann auf die 30-60kWh hin?


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
10.10.2021  (#17)
Die 30-60kWh haben sich, denke ich, auf die elektrische Nachheizung, um Zufrieren zu verhindern, bezogen. Thermisch liefert die Vorwärmung etwas mehr, vor allem bei einem schlechteren Wärmetauscher. Im Frühjahr kann es sein, dass du über den EWT kältere Luft ansaugst als direkt möglich wäre!

Der energetische Gewinn ergibt sich ja erst über den Wärmetauscher, d.h. wenn der z.B. 90% in der Temperatur schafft, dann wäre bei 22°C Abluft und 15°C Außenluft (dT=7K * 90% = 6.3K) die Zuluft = 21.3°C, bei 6.5° Außenluft (dT=15.5K * 90% = 13.95K) die Zuluft dann 20.45°C, also 0.85K 'gespart' bei 150m³/h ergibt das 150 m³/h * 0.85K * ~0.3 Wh/m³K = ~38W, also sage und schreibe 1kWh am Tag, die aber hier nicht direkt-elektrisch sondern thermisch geliefert werden muss.

Bei 5ct/thermischer kWh ergibt das 5ct/Tag und wenn es hoch kommt ca. 1€/Jahr emoji

Achja und man vergebe mir die verkürzte Darstellung der Wärmetauschereffizienz, also nix mit Enthalpie und so.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
10.10.2021  (#18)

zitat..
taliesin schrieb:

Bei 5ct/thermischer kWh ergibt das 5ct/Tag und wenn es hoch kommt ca. 1€/Jahr

Ok, dann bringt er nix 😏
Gegenrechnen kann ich dann nur die ersparte elektrische Nachheizung (mit weniger Technik) und etwas mehr Wärmetauscher- & Kühlleistung wenn es gaaaaanz kalt und gaaaaanz warm ist - wird sich rein finanziell dann aber trotzdem nicht rentieren...

Bei der Feuchte gibts Vorteile oder? (geringere Luftfeuchte im Sommer)

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wasser im Keller und Styroporbeton - weitere Vorgangsweise