Zusammenfassung: KWL-EWT leider mit "Senken"/tiefen Stellen - Kondenswassergefahr? | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL-EWT leider mit "Senken"/tiefen Stellen - Kondenswassergefahr? (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Puitl
  •   Silber-Award
8.8. - 10.10.2021
Zusammenfassung aus 18 Antworten von 4 Autoren
1
Grüß euch!

Ich hab eine Frage hier an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Profis:
Wir haben bei unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen Erdwärmetauscher mit Rohren verlegt (ca. 15m lang).
Der Graben für die Rohre wurde zwar mit Gefälle gegraben, leider aber habe ich vor dem Einbau die Rohre im Sommer 2 Wochen im Freien gelagert wo sie nur bis etwas über die Hälfte am Boden auflagen.
Durch die starke Sonneneinstrahlung und getrieben von der Schwerkraft biegten sie die frei schwebenden Rohrenden nun leicht nach unten, die Rohre sind nun zu leichten "Bananen" geworden.

Beim Verlegen haben wir so gut es ging versucht die "Bananen" liegend zu verlegen, aber ich kann mit Sicherheit davon ausgehen dass das Rohr nicht 100%-tig mit Gefälle durchgeht, hab sicher 1-2 Stellen die eine kleine "Grube/Senke" bilden.

Nun meine Frage:
Wenn im Sommer die warme Luft angesaugt wird muss sich ja zwangsläufig Kondenswasser bilden das sich nun in diesen Senken sammelt oder?

Bisher hab ich dazu nur gehört
1) das sich durch den Dauerbetrieb der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (dauerhafte Zugluft) jegliche "Feuchte im Rohr" automatisch ablüftet
2) sich die Rohrinnenseite bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Dauerbetrieb von der Temperatur her mehr oder weniger einschwingt, sie nimmt also irgendeine Temperatur zwischen Erdreich und Außenluft an wodurch der Temp-Unterschied geringer ist und fast kein Kondensat anfällt.
(Auch die Erdreichtemperatur rund um das Rohr steigt zwangsläufig leicht)

Muss sagen, kann mir diese zwei Argumentationen "schon gut vorstellen", also alles im grünen Bereich?
(Der zweite Punkt bedeutet ja mehr oder weniger das bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Dauerlauf der EWT-Wirkungsgrad sinkt da die innere Oberflächentemp. ja höher wird bzw. das Erdreich rund um das Rohr sich ja auch erwärmt.
Vermute nun mal das ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Dauerlauf hier dann trotzdem mehr bringt als die Anlage für Stunden abzuschalten damit das Erdreich sich wieder "erholen" kann...gleich wie bei der Erdwärme eig.)

Die Diskussion behandelt die Wirksamkeit und Hygienefragen von erdverlegten Rohren zur Luftvorwärmung/-kühlung in einem Lüftungssystem. Die Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Kondensationsgefahr, der hygienischen Zustände in den Rohren und des tatsächlichen Nutzens im Sommer und Winter. Skepsis wird geäußert, ob der energetische Vorteil die Installationskosten rechtfertigt, insbesondere bei moderner Technik mit hoher Wärmerückgewinnung. Studien und Erfahrungen zeigen, dass der Nutzen als gering eingeschätzt wird und potenzielle Gesundheitsrisiken bestehen. Zusammenfassend ergeben sich mehr Probleme als Vorteile durch die Nutzung solcher Systeme.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen