|
|
||
2500€/qm. |
||
|
||
Ich kaufe mir ein blaues Auto Außenabmessungen 5,00m x 2,20m. In der vorderen Reihe zwei Sitze in der hinteren drei. 1X Kofferraum und einmal Motorraum. Was kostet sowas? |
||
|
||
Was kostet eigentlich 1m³ Auto überhaupt?😉 Spass beiseite, die 2500 €/ qm Nutzfläche kann man schon als Richtwert hernehmen! |
||
|
||
|
||
Danke, Ausstattung soll eher einfach sein: vermutlich Kunststofffenster, click Parkett, kein Balkon, keine Terrasse bzw Überdachung etc. innen fertig bewohnbar, aussen ersteinmal unverputzt, kein Bus oder sonstige Spielereien, günstige Anordnung der Räume: Küche hinter Technikraum, Badezimmer oberhalb von Technikraum Außerdem habe ich vor in Baukarenz zu gehen und bei möglichst allen Dingen Vollzeit mitzuarbeiten( gelernter Elektriker) ist sowas möglich? Was kann man da einsparen, bzw wer hat das gemacht? Danke |
||
|
||
Mit deinen Außenmaßen 8.5x8.5. kommst du zweigeschossig abzgl. Stiege+Windfang/Technik unter 100m2 Wohnfläche. Zahlt sich das aus? Als gelernter Elektriker in "Baukarenz" kannst du natürlich sehr viel einsparen, damit mein ich jetzt nicht nur bei der Elektrik. Wenn du jetzt nicht gerade ein Schreibtischelektriker bist solltest du eigentlich bei jedem Gewerk ordentlich Hand anlegen können. Da würde ich die Einsparungen schon mit mind. 40,-/h rechnen. |
||
|
||
Wie ist das gemeint mit auszahlen? Wegen der 2 Geschoße oder Oberhaupt wegen der Grösse? Schreibtischelektriker bin ich keiner, schon ein richtiger, habe auch schon in anderen Bereichen Erfahrung sammeln können Sind bei den qm Kosten eigentlich Anschlussgebühren schon dabei? Das sind bei mir auch so um die 7000 bis 10000.. |
||
|
||
Das ist ein grober und vor allem fiktiver Richtwert, da ist egal ob du die 10k mitrechnest oder nicht ![]() |
||
|
||
Das bedeutet für das Projekt sind excl. Grundstück in etwa 250000 fällig, und je nach Eigenleistung/Mithilfe dann halt weniger Grund kostet inkl Notar 40000 Ist es realistisch da unter 300k zu bleiben, was meint ihr? |
||
|
||
Wenn du kein Schnickschnack möchtest, vieles in Eigenleistung machen kannst, dann ist es möglich. Ich habe heute unsere Rechnungen und Auflistungen überflogen und bin drauf gekommen, dass das Haus (147qm WFL+ 25qm Garage, kein Keller) ohne Möbel, ohne Arbeiten draußen, zurzeit bei knappe 275 tsd.liegt. Da fehlen noch ca.10tsd. (für die Fassadenplatten bei Windfang und für Wohnraumlüftungsgerät). Insgesamt sind wir ohne Grundstück zurzeit bei 325tsd. (Davon 40 tsd.stecken in Möbel und Rest sind die Arbeiten ums Haus..Wir werden auch sicher,wenn wir mit allem fertig sind, diese magische Grenze von 400 Tsd. erreichen. Wir bauen aber seit 2,5 Jahren, haben wirklich, wirklich viel in Eigenleistung gemacht.. Vielleicht kannst du was mit diesen Zahlen anfangen.Alles Gute
|
||
|
||
@paso Euer Haus ist ein massives Holzhaus? Wo kann man da Eigenleistung machen? |
||
|
||
Mein Mann hat schon bei der Bodenplatte geholfen, diese wurde von einer Firma aus der Umgebung gemacht.Das Haus selbst hat dann mein Mann und ein Mann von der Firma mit der Hilfe des Krans aufgestellt. Bei dem Dach habe sogar ich die Isolierung angebracht.Da waren wir also zu dritt. Rigipswände hat dann mein Mann teilweise mit seinem Schwager teilweise mit seinem Cousin, die eh nur Rigips machen, gemacht.Spachteln haben wir bezahlt. Die gesamte Elektroinstallationen, Kabel einziehen, die Verlegung der Röhre für zentralen Staubsauger, für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Haussteuerung etc.haben wir zwei gemacht (mein Mann und ich). Heizung-und Wasserinstallation hat mein Mann mit einem Mann von der Firma gemacht.Beim Estrich haben wir auch die Isolierung gemacht, von der Firma ist dann nur Estrich gekommen. Die Fliesenarbeiten im gesamten Haus wurden von meinen Cousins gemacht. Bei der Fassaden haben wir nur bei der Isolierung geholfen, ansonsten nichts...Aber wie du siehst, gerade bei einem Massivholzhaus kannst du dich ordentlich austoben.Auch für die kompletten Laien,wie ich eine bin, gibt es da genug zu tun... Z.B. bei einem Ziegelhaus muss du viel stemmen, bei einem Holzhaus bringst du die Schläuche wo du willst.. Bei Fragen gerne |
||
|
||
Wie ist das mit der Landesförderung?(Kärnten) Jetzt hab ich 2 Neubauten besichtigt und beide haben auf Förderung verzichtet da die Vorschriften es noch teurer gemacht hätten. Eine davon die selbst Planerin in einem Planungsbüro ist hat sogar mit 38 Ziegel und Thermoputz gebaut, und meint das sei momentan Stand der Dinge, 50er Ziegel war einmal wegen ausführbarkeit etc.. Was meint ihr dazu? |
||
|
||
Kenn das selbe in Vorarlberg, da kenne ich auch 2 Häuslebauer die mit 38er gebaut haben und Thermoputz oben haben. Auch mein Baustofflieferant meinte das niemand die 50er Ziegel bestellt bei Ihnen, oder zumindest sehr sehr selten. |
||
|
||
Wir haben auch keine angesucht, war aber schon 2017. Bei der Energieberatung hat sie damals auch gesagt, dass das sehr, sehr wenige machen. Mittlerweile hat sich die Wohnbauförderung in Kärnten geändert. Muss man halt im konkreten Fall ansehen (je größer das Haus, desto weniger Förderung, Alter der AntragstellerIn, usw.), ob es sich vielleicht jetzt doch lohnt. Kann sein, dass das regional auch sehr unterschiedlich ist, aber bei uns würde ich aufgrund der Baustellen, die ich so in der Gegend sehe, immer noch sagen, dass die meisten mit 25er+WDVS bauen. Auch im Freundes-/Bekanntenkreis kenne ich niemanden, der mit 38er gebaut hat. Da waren es entweder 50er (wenige) oder 25er+EPS oder Steinwolle. Aber zum Thema Wandaufbau gibt es hier dutzende Threads, das wurde mehr oder weniger schon tot diskutiert. Und daran sieht man auch, dass es nicht den perfekten Wandaufbau gibt, sonst hätte sich ein System durchgesetzt. |
||
|
||
Vielleicht hab ich es überlesen, aber du wirst auch ein Nebengebäude (sei es eine größere Gartenhütte mit/ohne Carport oder Garage) brauchen wenn du keinen Keller hast, zwecks Stauraum. Sollte man vielleicht auch nicht vergessen mitzukalkulieren. |
||
|
||
Hallo, unterschätze die Hanglage nicht! Ist uns auch passiert, ach um so viel mehr kann das ja nicht kosten, oh doch das tut es. Wie leicht ist die "leichte Hanglage"? Bei uns waren die Mehrkosten hier sicher 10-15% der Projektkosten. Durch die Erdarbeiten, viel Beton anstelle von Ziegel und die Stgützmauern. 2500€ denke ich ist ein guter Richtwert, aufpassen derzeit explodieren die Materialkosten und das könnte sich doch erheblich auswirken. lg Christoph |
||
|
||
Dafür habe ich mir einen Halben Schiffscontainer 6m * 2,4m überlegt, der schon am Anfang abgestellt wird und später eine Einheit mit Carport, (welches zugleich den Eingang überdacht) bilden sollte Carport muss auch nicht gleich sein.. |
||
|
||
![]() Grundstück wird eines der zwei Oberen links werden Höhenschichtlinen müssten ein Meter sein Grösse ca 750 m² |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]