« Forum für Sonstiges

Phänomen Kalk im Klo - Erklärung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2. - 11.2.2021
18 Antworten | 9 Autoren 18
1
1
Mahlzeit ellerseits,

haben ein Phänomen bei unsern Klos und ich würd euch um Aufklärung oder Info bitten, sofern jemand Wissendes eine Idee hat....

Wir haben recht kalkhaltiges Wasser (zw. 17 und 21 grad DH) und das legt sich am Klo-Abgang an.

?? aber nur im Klo im OG, im UG nicht ??

Habe letztens beide Klos + Spülkästen ausgetauscht, da ists mir wieder aufgefallen, im Spülkastenröhrl im OG war ca. 3mm Kalkbelag, in dem im UG quasi Nix. nada. niente.
Beide Klos sind identisch aufgebaut, identische Spülkästen, identische Klos, hängen beide am selben Wasserstrang...

der einzige Unteschied ist das Stockwerk...

Das war bei den bisherigen günstigen Klos schon so, und ist bei den neuen teuren (V&B) klos genauso.

Auch wenns bissl unappetitlich ist, hier ein Foto zum Vergleich, das Gelbe ist das Klo im OG, hier sieht man deutlich die Kalkablagerungen, schon ca. 5 Wochen nach Austausch. Das Blaue ist das Klo im EG, hier ist nix zu sehen.






=> Hat wer eine Idee, was der Grund dafür sein könnte? Bin rational bissl am Ende meiner Weisheit, rein theoretisch kann das doch net sein, daß die Höhe entscheidet, ob sich der Kalk ablagert oder nicht...

LG und Danke
Wolfgang

  •  monika1979
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #1)
Wie sieht denn die Benützungsfrequenz aus? Gibt es hier ev. einen Unterschied?

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #2)
Würde mir auch zuerst einfallen.
Unser "Zweitklo" kriegt auch immer Randln von der Verdunstung...

  •  atma
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #3)
hätte auch auf die Frequenz getippt.

Alternativ: Ist das ein eingebauter spülkasten? Eventuell die Wassermenge? 




  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #4)
lei lei

danke amal für die Antworten!

Benützungsfrequenz st bissl unterschiedlich, aber net eklatant, d.h. oben: 40% unten 60%

Verdunstung ists sicher nicht, die Randln entstehen ausschließlich unter Wasser - also ganz unten...
Außerdem war das auch im Spülrohr - also Verbindung zw. Spülkasten und Klo innen angelegt.

Ist ein Wandmontierter Spülkasten, Wassermenge ist identisch (paar mm Different amal ignoriert)

lg Wolfgang

  •  Beachflyer77
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #5)
lei lei

Hast schon mal dran gedacht EG-Klo mit OG-Klo zu tauschen?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #6)
Hi
Nö, nachdem es bei insgesamt 2 paar Klos und 2 Paar Spülkästen identisch auftritt, nein.

Lg Wolfgang 

  •  Stoffal02
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #7)
Ist die Putzfrequenz auch gleich? Oder putzen hier gar zwei unterschiedliche Menschen?

  •  taliesin
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #8)
Die Rauigkeit der Oberflächen könnte für die unterschiedlichen Ablagerungen verantwortlich sein. Wenn eines davon etwas rinnt, hättest wohl auch so einen Effekt.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #9)
Hi
was denkst Du, natürlich putzen hier eineiige Zwillinge exakt synchron....

😉

Na klar putzen wir unterschiedlich und auch nicht im gleichen Intervall - schon allein weil ma das obere Klo mind. doppelt so oft putzen müssen wg der Kalkablagerungen.

Das Putzverhalten erklärt allerdings nicht die unterschiedlichen Ablagerungen im Spülröhrl 😉

lg

  •  taliesin
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #10)
Zum Putzen würde ich am Abend einfach Zitronensäure reinkippen (ein paar dkg) und am nächsten Tag putzen.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #11)
Hi


taliesin schrieb: Die Rauigkeit der Oberflächen könnte für die unterschiedlichen Ablagerungen verantwortlich sein.

Hätte ich auch vermutet, allerdings ists bei den neuen teuren Klos auch, was die Wahrscheinlichkeit unterschiedlicher Rauhigkeit innerhalb der gleichen Serie minimiert. Außerdem würden die Rinnspuren ja denn oberbei sein und nicht unter wasser ganz Unten...


taliesin schrieb: Zum Putzen würde ich am Abend einfach Zitronensäure reinkippen (ein paar dkg) und am nächsten Tag putzen.

Wir machens mit Essig und Gebißreinigertabs...

lg Wolfgang

1
  •  klim18
9.2.2021 ( #12)
Ist die Temperatur unterschiedlich? Ist vielleicht ein Spülkasten an einer Außenwand, der andere direkt an einer Heizungsleitung oder Wandheizung?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
9.2.2021 ( #13)
Hi
max 2 Grad unterschied in der Raumtemperatur. Beide Spülkästen und Klos stehen bzw. hängen an der Nordwand. Keine Heizungsleitungen in der Nähe, da FBH FBH [Fußbodenheizung].
lg Wolfgang

  •  Shan
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.2.2021 ( #14)
Hmm, mir fällt da auch nur die unterschiedliche Frequenz ein. Oben wird es wahrscheinlich nur abends und morgens benützt?

Wir hatten in der Wohnung 2 WCs und das gleich beim Eingang, das kaum benutzt wurde sah ähnlich aus ...  Wobei ich mich immer gewundert hab', dass das häufiger benützte quasi schöner war ... Weiß nicht ob dir das jetzt was hilft, weil dann kannst ja eigentlich nichts dagegen machen.

  •  atma
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.2.2021 ( #15)
Macht ihr euer großes / kleines Geschäft vorwiegend in eine der beiden Toiletten?
... je mehr Klopapier umso besser wird es zwischen dem putzen geputzt und auch das Rohr "abgewischt ".... ? 

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.2.2021 ( #16)
nAbend,


Shan schrieb: Hmm, mir fällt da auch nur die unterschiedliche Frequenz ein. Oben wird es wahrscheinlich nur abends und morgens benützt?


ja stimmt, das Benützungsverhältnis ist ein Wenig unterschiedlich, würd auf 60:40 unten:oben schätzen. Oben eher mehr kleines Geschäft, aber auch im geschätzen Verhältnis 70:30 unten:oben.


atma schrieb: je mehr Klopapier umso besser

Das ist ein Argument das ich für den Abfluss gelten lassen muss. Es erklärt allerdings nicht den viel stärkeren Kalkbelag im Spülröhrl (3mm) im Vergleich zum Unteren Spülröhrl (0mm).

Rein logisch betrachtet ist die Betrachtung der Spülröhrl-Verkalkung auch unlogisch...
Da wo etwas weniger gespült wird, ist viel Kalk, da wo mehr gespült wird, gar nix.
Rinnen tuts nicht und tats nie.

Es ist im Prinzip auch net tragisch, mich würds nur interessieren, WARUM das so ist, weil ichs logisch net erklären kann bzw. auch net versteh, warum das so sein könnte.
Werd mal an 💩Counter installieren 😎

lg Wolfgang

  •  taliesin
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
10.2.2021 ( #17)


kraweuschuasta schrieb: Werd mal an 💩Counter installieren 😎

Die technische Ausführung wirst hoffentlich hier ausführlich darlegen

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
11.2.2021 ( #18)
klaro


taliesin schrieb: Die technische Ausführung wirst hoffentlich hier ausführlich darlegen

Namen hab ich schon dafür: das Kackometer 😄
lg




Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: TV und Internet
« Forum für Sonstiges rund um's Haus