« Hausbau-, Sanierung  |

Innenputz - GZ31 bestellt, Moldan bekommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Zwergerl
15.7. - 16.7.2020
8 Antworten | 7 Autoren 8
1
9
Hallo,

folgendes Problem: wir wollen überall einen glatten Putz und haben daher den GZ31 fein, dh. als Glattputz bestellt. Heute kommen jedoch 2 Silos: 1x Moldan IP28 GZ (Gips-Zement zum Glätten) und 1x Moldan IP22 E (Gips zum Glätten). Auf meine Nachfrage meinte der Putzer der IP28 GZ ist fürs Bad und der IP 22E für den Rest. Ich wollte aber eigentlich denselben Putz in alles Räumen, keine Unterschiede (weiß nicht ob man das sieht). Er sagt, der GZ31 und auch der IP28 GZ werden nicht so schön glatt, daher nicht für den Wohnraum und machen Blasen auf der Betondecke. Stimmt das?! Auch im Angebot war nie die Rede von einem reinen Gipsputz ... bin grad etwas ratlos.

Danke für Eure Hilfe/Meinungen!

  •  rabaum
  •   Gold-Award
15.7.2020  (#1)

zitat..
Zwergerl schrieb: Auf meine Nachfrage meinte der Putzer

Völlig irrelevant, was irgendjemand meint, der nicht Vertragspartner ist.

zitat..
Zwergerl schrieb: Ich wollte aber eigentlich

Was hast du bestellt und hast du das schriftlich?

zitat..
Zwergerl schrieb: bin grad etwas ratlos.

Jetzt sofort Firma anrufen und gleichzeitig ein Mail aufsetzen, Baustopp verhängen bis die Sache geklärt ist, jetzt hast du noch gute Karten. Keinesfalls die Putzer anfangen lassen. Wenn der Putz eingebracht ist brauchst du nicht mehr diskutieren, dann ist jede Änderung unverhältnismäßig und du wirst mit einer kleinen Preisminderung abgespeist.


1
  •  Zwergerl
15.7.2020  (#2)
Ok, danke. Die Putzpartie will morgen anfangen. Ich hab mit dem Chef bereits telefoniert und der meinte eben, dass der Quarzolith GZ31 und der Moldan IP 28 GZ eben gleich sind. Im Angebot steht Kalk-Gips-Zementputz (überall, Wände, Decken, Bäder) und er hat mir damals bei Auftragserteilung gesagt, dass dafür entweder der GZ31 oder der IP28 GZ verwendet wird (beide geglättet) und wir haben uns für den GZ31 überall entschieden (hab ich auch schriftlich). Von reinem Gipsputz war aber nie die Rede. Es steht nur im Angebot „ Aufpreis für Glättputz“ und er hat mir damals gesagt, dass das der Aufpreis für das Glätten des Putzes ist, aber nicht, dass reiner Gipsputz verwendet wird.

Ist der IP22E, dh der Gipsputz minderwertiger oder? Stimmt das Argument, dass der GZ31 und der IP 28 GZ nicht so schön werden und nachher noch gespachtelt werden müssen bzw. dass diese an der Decke Blasen machen?

1
  •  Turbissimo
15.7.2020  (#3)

zitat..
Zwergerl schrieb: Ist der IP22E, dh der Gipsputz minderwertiger oder? Stimmt das Argument, dass der GZ31 und der IP 28 GZ nicht so schön werden und nachher noch gespachtelt werden müssen bzw. dass diese an der Decke Blasen machen?

Der GZ31 wird evt. nicht ganz so glatt wie ein Gipsputz, es kann sein dass tlw. kleine Körner an der Oberfläche abstehen, aber man muss definitiv nicht spachteln! Glaube sogar dass man als Laie den Unterschied gar nicht sieht (vorrausgesetzt es wird ordentlich gearbeitet). Dafür ist der GZ31 härter als ein reiner Gipsputz. Das mit den Blasen ist aus meiner Sicht ein absoluter Blödsinn, dann dürfte der GZ31 ja keine Zulassung für Betondecken haben...

1


  •  Zwergerl
15.7.2020  (#4)
Danke, ja macht Sinn was Du schreibst. Vielleicht hat ja jemand hier den GZ31 glatt und kann aus Erfahrung berichten?

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
15.7.2020  (#5)
Wir haben einen Glättputz (Gips) im ganzen Haus. Glatte Wände sind schön, wenn sie auch dementsprechend verarbeitet werden. Wenn die Putzfirma schlampig ist, dann darfst danach alles nachspachteln und abschleifen...
Der Gips(glätt)putz ist sehr weich und empfindlich!!! Und im Bad sollte er nicht verwendet werden. 
Der Gz31 ist ein "Allrounder". Jedenfalls höherwertiger, härter und auch gegen Feuchte unempfindlicher. Auch im Bad kannst du ihn verwenden. Dafür ist er etwas aufwändiger zu verarbeiten, falls man ihn geglättet haben will. Und er kostet auch mehr.
Wenn dir jemand einreden will, dass der Gipsputz gleich wie der Gz31 ist, dann kennt er sich entweder nicht aus oder er will Geld damit verdienen. Denn der Gipsputz kostet einfach weniger. 

Wenn ihr Gz31 vereinbart habt, dann verlangt auch danach. Wir hatten das gleiche Dilemma mit dem Baumit MPI 26. Im Nachhinein hätte ich darauf bestehen sollen emoji 

1
  •  HGOTT
  •   Bronze-Award
16.7.2020  (#6)
Guten Morgen zusammen,
ich möchte ein wenig Licht ins Dunkle bringen:
Grundsätzliches:
1.Was wurde für ein Produkt vereinbart,dh.was für ein Material mit welchen Bindelmitteln?,das muss der Auftragnehmer verwenden.
2.Der GZ31,wie die Bezeichnung schon aussagt GZ=Gips-Zementputz!,ist also ein Gipsputz mit Zement als zusätzliches Bindelmittel.Früher undenkbar,heute mit Anhydrit möglich.
Das besondere an diesem Innenputz ist,dass er eine höhere Druckfestigkeit erreicht als der IP22E oder gleichwertige Putze.Ist in den Bereichen,in denen ein Fliesenbelag mit größerem Formaten aufgebracht wird,notwendig.GZ31 ist kein Zementputz,wie so oft fälschlich behauptet wird!Er ist nur sehr einfach zu verarbeiten.
3.Oberfläche muss vereinbart werden,in diesem Fall geglättete Oberfläche.Dazu benötige ich ein Material,dass sehr feines bzw.sehr viel Bindelmittel enthält.Natürlich spielt die Verarbeitung eine große Rolle.
Ob die Oberfläche anschließend gespachtelt werden muss,liegt  wieder daran was für ein Ziel wurde vereinbart.Es gibt Oberflächenqualitäten von Q1-Q4 um Q4 zu erreichen muss in jedem Fall gespachtelt werden.
Sie sehen schon es sind sehr viele Dinge zu beachten.
Aus meiner Sicht ist die Materialauswahl des Verputzers richtig,es ist auf keinen Fall minderwertiger als der GZ31.
In diesem Sinne Gruß aus Oberösterreich

2
  •  querty
  •   Gold-Award
16.7.2020  (#7)

zitat..
Zwergerl schrieb: wir wollen überall einen glatten Putz und haben

Fachlich wurde bereits von @HGOTT erklärt.

Ich kann noch ergänzen: Wir wollten auch einen Kalk/Zementputz, jedoch glatte Wände, was eher nicht so üblich ist. Es wurde bei uns daher MPI 30 verwendet (ein Reibputz), dieser aber nicht verrieben. Ja, man sieht dort dann tatsächlich die Reibkörner im Putz. Wir haben danach mit "Klimaglätte" spachteln lassen, damit es vor dem Ausmalen schön glatt ist. Das funktioniert und das Ergebnis ist wie von uns gewünscht.

Zusammengefasst: So wie ich es verstehe möchtet ihr ja keinen Gips-Putz, aber trotzdem glatte Wände. Das ist möglich (s.o.), jedoch muss man danach noch spachteln damit es wirklich glatt wird und das kostet natürlich extra, wie viel ist abhängig von der Qualitätsstufe.


1
  •  Hausbau19
  •   Silber-Award
16.7.2020  (#8)

zitat..
Zwergerl schrieb: Danke, ja macht Sinn was Du schreibst. Vielleicht hat ja jemand hier den GZ31 glatt und kann aus Erfahrung berichten?

Hi, ich hab ihn, er wird fast genausoglatt wie gespachtelte Rigipsplatten! Ist aber für die Arbeiter deutlich mehr Arbeit. (Aufpreis ist also gerechtfertigt). Gespachtelt wurde der aber nicht sondern mit einem Schwammbrett und breiten Spachteln geglättet.

Einen Gipsputz würde ich mir im Leben nicht antun. Man bekommt deutlich leichter Kratzer rein und er soll schimmelanfälliger sein...

GZ31 ist zwar richtigerweise Gips/Zementputz. Der Gipsanteil liegt aber im niedrigen einstelligen Prozentbereich (ich glaube 2-3%). Den Moldan IP28 kenne ich nicht, ihr könnt aber die Datenblätter sicher vergleichen.

Denn Moldan-Gipsputz würde ich ihnen wieder abholen lassen. Das ist ja eine Themenverfehlung bei eurem Wunsch. So wie wenn ich einen Audi bestelle und einen Opel geliefert bekomme mit dem Hinweis der fährt auch genauso schnell.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Deckenhöhe für 5 t Bagger