« Heizung, Lüftung, Klima  |

Unsicherheit nach dem ersten Installateur-Termin/Angebot (RGK vs. LWP)

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  Ryan04
29.4. - 1.5.2020
24 Antworten | 13 Autoren 24
10
34
Liebe Community,

ich lese hier seit einiger Zeit mit und plane ein EFH (170m²) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. Heute fand der erste Termin beim Installateur bzgl. Heizung, Kühlung usw. statt, wo ich im Anschluss auch gleich ein Angebot bekam. 

Wegen der vielen Vorteile bin ich vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] überzeugt, allerdings hat mich der Termin heute doch wieder über eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zum Nachdenken gebracht. Die Heizlast für mein EFH wurde heute mit 6 KW berechnet. 

Grundsätzlich machte der Installateur einen sehr kompetenten Eindruck, arbeitet mit KNV, hat schon genug RGK RGK [Ringgrabenkollektor] umgesetzt und bezeichnete diesen als "perfektes System". 

So weit, so gut. Dann kamen wir zum Preis: € 21.045,21 (Nettopreis, ohne die Erdarbeiten und die Verlegung). Genaue Aufschlüsselung des Preises:

KNV TopLine 1155-06 PC - € 10.162,00
RMU S40 Raumfernbedienung - € 432,00
Kondensationswächter 24 Volt - € 118,00
Stecker-Netzteil - € 57,00
Ringgraben Wärmepumpen-Erdkollektor Set 2, Kreise mit 600 Lfm mit Planungspauschale - € 3.301,00
Inbetriebnahme - € 530,00
Inbetriebnahme Poolsteuerung - € 122,00 (gehört wohl generell raus, weil ich keinen Pool plane)
Standardpaket Wärmepumpe mit Ausdehnungsgefäß, Anschlussmaterial mit Montage - € 1.950,12
Spülstuzten-Set - € 158,79
10 mtr Mapress-Stahlrohr 28x1,5 samt Formstücke frei an den Wänden oder an der Decke verlegt - € 505,00
Rohrisolierung mit Monatge - € 170,00
GreenWater 300/200 FMC Warmwasserspeicher - € 2.122,00
Heizungsanschluss Warmwasserspeicher - € 645,00
PAW Spul- und Belüfungseinheit - € 36,10
Syr Heizungsfilter - € 320,80
Wasseraufbereitung Vollentsalzung des Füllwassers mittels Spezialharz nach ÖNORM H 5195 - € 604,00

Kommt dann wie oben auf die Gesamtsumme netto von 21.045,21. Das kommt mir alles sehr hoch vor, vor allem da ich oft gelesen habe, dass sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] von den Kosten im Bereich der LWP LWP [Luftwärmepumpe] bewegt und hier auch Angebote mit ca. € 15.000,- gesehen habe. Wie schätzt ihr dieses Angebot zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ein?

--------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Angebot für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] habe ich auch heute gleich bekommen. Nettopreis gesamt € 12.816,18.

Dabei geht es um eine Daikin Altherma 3 Außengerät 6kW (€ 2.204,00), Daikin Altherma 3 Innengerät 6-8kW Heizen und Kühlen (€ 3.796,00), Standardpaket Wärmepumpe mit Ausdehnungsgefäß, Anschlußmaterial mit Montage (€ 1956,75) und Warmwasserspeicher Hochleistungs-Registerstandspeicher HR 300l mit Monatge (2.492,30). Der Rest sind Kleinposten. 

Also um € 8.000 billiger als der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]

Dann wurde mir ein schönes Diagramm gezeigt, welches die beiden Varianten von den Kosten gegenüberstellt. Mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erspare ich mir im Gegensatz zur LWP LWP [Luftwärmepumpe] ca. € 130 im Jahr ohne Kühlung mit Kühlung etwa € 270. Damit würden sich die höheren Anschaffungskosten des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erst nach 30 Jahren auszahlen, wobei nach die Lebensdauer beider Geräte bei etwa 20 Jahren liegt. 

Zusätzlich wurde vorgeschlagen, die € 8.000 Ersparnis bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren. Damit wäre man kostentechnisch unschlagbar und hätte das effizienteste System. Wie würdet ihr diese Aussage einschätzen? 

----------------------------------------------------------------------------------------------------

So jetzt hab ich eh schon so viel geschrieben. Aber eine generelle Frage zum Graben für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hätt ich noch: Mir wurde heute gesagt der Graben muss 2m tief und 1,8m breit sein, ich benötige für ein EFH mit 6KW Heizlast 2x200m Rohrleitung und dafür notwendig ist eine Grabenlange von 60 bis 70 Metern. Ist das richtig?

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Vielen Dank schon vorab für eure Meinungen und Hilfe. 

Lg
Ryan

  •  chrismo
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#1)
Billig ist er nicht. Die 1155er-PC habe ich hier schon öfters deutlich unter 10k gesehen. Auch das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Paket geht billiger. Greenwater ebenso. Also eigentlich alles, aber da  alleine sind schon locker 3-4k drin.

Wir hatten ja gerade erst einen ähnlichen Thread, wo die gleiche Fragestellung diskutiert wurde: https://www.energiesparhaus.at/forum-vergleich-angebote-knv1155-rgk-vs-viessmann-lwp/57418

Zu den anderen Fragen:
Es sind 2x300m Rohr und Grabenlänge hängt dann vom Boden ab. Aber kommt ungefähr hin.

Graben ist ca. 1.5 bis 1.8m tief und 2m breit.


1
  •  bilbo
29.4.2020  (#2)
Ich bin selbst gerade auf der Suche nach einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Installateur. Wenn das alles netto Preise sind geht da noch einiges.
 • Für die KNV TopLine 1155-06 PC hab ich ein Angebot für knapp 8.800 (netto) und auch das Set inkl.
 • für den Greenwater hab ich ein Angebot für 1800 (netto)
 • Die Planung und das Set gibt es auch weit günstiger. Dh da wär noch einiges an Einsparpotential vorhanden.


1
  •  Pandur8
29.4.2020  (#3)
Hi,

wir planen ebenfalls gerade, auch mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (selbst via Trenchplaner geplant). Das Angebot unseres Installateurs liegt bei der gleichen WP WP [Wärmepumpe] (1155-PC), Speicher, inkl. Material plus KNV-Inbetriebnahme (2x) sowie dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Set bei etwas über 16 k. Und auch da gibts noch etwas Spielraum.

Was deine zweite Frage angeht: Geplant ist bei uns einmal ein 400er Rohr mit einer Grabenlänge von 92 m. Ich komm damit aktuell auf etwas über 7 kw (Heizlast liegt lt EA EA [Energieausweis] bei 6,5) - hilft dir hoffentlich zur Einschätzung weiter.

1


  •  MarkoW
  •   Bronze-Award
29.4.2020  (#4)
Dein LWP LWP [Luftwärmepumpe] Angebot kommt mir teuer vor! Wir ham namhafte LWP LWP [Luftwärmepumpe] 11KW Splitgerät 400V-Ausführung mit inkl. HRS 300L Warmwasserspeicher, Tarifset, CU-Rohr, 2,5KW Heizstab für Warmwasserspeicher, inkl. Inbetriebnahme und Kühloption um ca. 10.000,- inkl. MWSt.

Kurze Frage, rechne ich da eigentlich richtig: wir ham jetzt von Nov. bis Apr 3.200kWH am LWP LWP [Luftwärmepumpe] Zwischenzähler x ca. EUR 0,08 pro KWH = EUR 400,- an Heizkosten übern "Winter"? Übersehe ich da was Wichtiges? Netzbereitstellung, Grundgebühren, Zählergebühr usw. fallen ja sowieso an ...

Neben dem Kostenfaktor bei der Entscheidung für LWP LWP [Luftwärmepumpe] noch berücksichtigen:
1. die Dinger sind nicht flüsterleise, wenn die am falschen Ort stehen, können die dich oder die Nachbarn uU sehr nerven.
2. optisches Highlight sind sie auch nicht gerade ...

Ansonsten muss ich schon sagen, generell Heiz-Wärmepumpen sind schon eine super Lösung um die man im Neubau kaum mehr umher kommt.

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#5)
hast du bei der lwp die zusätzlichen baumeisterarbeiten (sockel, entwässerung, ...) auch bedacht?
wenn du nach 20 jahren die wärmepumpe tauschen musst ist beim rgk die quelle noch intakt.
davon abgesehen möchte dein installateur offensichtlich eine lwp verkaufen, sonst würde er beim rgk nicht so auf die preistaste drücken.
Lärmproblem auch bedacht?
wenn du letzendlich ein paar tausender preisunterschied hast (was ich nicht glaube) - könntest du dich auch einfach für das bessere system entscheiden.
oder kaufst du beim auto auch einfach das billigere?

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo heislplaner, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  rabaum
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#6)

zitat..
heislplaner schrieb: wenn du nach 20 jahren die wärmepumpe tauschen musst

Schau ich mir an, dass die voll bewitterte Außeneinheit 20 Jahre läuft. emoji


zitat..
heislplaner schrieb: davon abgesehen möchte dein installateur offensichtlich eine lwp verkaufen, sonst würde er beim rgk nicht so auf die preistaste drücken.

Volle Zustimmung. Es schaut für mich auch so aus, dass beim LWP LWP [Luftwärmepumpe] Angebot einfach Punkte fehlen. Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor]+Sole-WP Angebot sind Punkte dabei, die kein Mensch braucht und den Vergleich zusätzlich verfälschen.

Diese Daikin Maschine kenne ich nicht, da kann @dyarne sicher mehr dazu sagen. Wie schon oft geschrieben denke ich auch hier, dass Äpfel und Birnen verglichen werden - eine günstige LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit einer Premium-Sole-Maschine.

3,3k netto für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Was ist da noch enthalten, Sole? Verlegung?


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#7)
Hallo Ryan04, ich kenne das Problem, ich hätte auch gerne einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gemacht, die Kosten bekomme ich aber nie wieder rein. Ich muss dazu sagen, das ich aber keinen Insti habe, bin also mein eigener Insti. Aber auch da rentiert sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] für mich nicht. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird um ca. 20% bis 30% effizienter sein wie eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Wenn die Kosten beider Systeme nicht annähernd gleich sind, wirst du die Mehrkosten nicht mehr reinbekommen. Hier ist das Geld in eine bessere Dämmung, ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder eine PV besser investiert.

Zu deinem Angebot, günstig ist dein Insti aber allgemein nicht, den HR 300l gibts es im österreichischen Onlinehandel um € 1.226,45 (inkl.), natürlich ohne Installation. Wenn du wirklich viel Geld sparen möchtest, versuche wenn möglich manche Installationen selber zu machen. Meine Materialkosten für das Gewerbe Installateur (Wasser, Abwasser, BKA, WH, FBH, LWP, KWL) liegen derzeit bei € 25.339,01 (inkl.). WW-Speicher und ein paar Kleinteile fehlen noch, dann bin ich aber fertig.

zitat..
rabaum schrieb: Wie schon oft geschrieben denke ich auch hier, dass Äpfel und Birnen verglichen werden - eine günstige LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit einer Premium-Sole-Maschine.

 @rabaum nachdem der Punkt in den letzten Wochen schon des öfteren angesprochen wurde, was ist damit gemeint. Wenn ich mir die Einträge der letzten Wochen in diesem Forum so durchlese, dürfte bei KNV wohl mit Premium nicht die Qualität gemeint sein. Was wäre den eine günstige qualitativ hochwertige Sole-Maschine. Ich habe nach günstigen Sole-Maschinen gesucht, leider nichts gefunden. Obwohl die Technik eigentlich simpler ist, als von einer LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Naja, für mich ist der Zug abgefahren, habe meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] bestellt. 

1
  •  Gerhard52
  •   Bronze-Award
29.4.2020  (#8)
Je nach dem wie man es sieht. Wird vermutlich wieder so ein MegaThread.

Egal ob in nem Kasten (in D gesehen) oder gute und sehr leise Geräte...

Das hochfrequente fiepen höre ich 20 meter weit.

Mit steigendem Alter steigt vermutlich auch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] Liebe emoji

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#9)

zitat..
rabaum schrieb: Diese Daikin Maschine kenne ich nicht

Daikin ist immerhin der weltweit und in Europa führende Premium Hersteller und verkauft allein in Europa im Jahr 150.000 LWWPs, daher auch der günstige Preis...
Meine LLWP für eine ähnliche Fläche wie Ryan04 hat 4K inkl Mwst und Montage gekostet. Das Fundament habe ich selbst gemacht. 

Zum Vergleich: SCOP Altherma 3: 4,47; KNV 5,2. Der Unterschied bei den Heizkosten sollte eher noch geringer sein, als oben angegeben.

Wenn man es sich leisten kann, ist natürlich die Sole Maschine die bessere Option.


1
  •  OneRocket
  •   Silber-Award
29.4.2020  (#10)
Ich hab eine Daikin Altherma LWP LWP [Luftwärmepumpe] und bereue es stark, hier nicht mehr Geld investiert zu haben. Entweder eine bessere LWP LWP [Luftwärmepumpe], eine die leiser ist, effizienter und eine bessere UX hat, oder in einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Da geht es mir nicht nur um Stromkostenersparnisse, da geht es mir primär um Komfort!!! Ich bereue meine Daikin Altherma und würde davon abraten! Komfort ist für mich eine Heizung von der ich weiß sie ist so effizient wie möglich, langlebig und dabei auch leise! da bist beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor].

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#11)
@OneRocket: Dass dir dein Installateur eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] mit falsch aufbereitetem Wasser in den Rohren installiert hat,  dafür kann Daikin wohl nichts. Das wäre mit jeder anderen Marke auch so gewesen. Meine UX ist jedenfalls bestens.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
29.4.2020  (#12)

zitat..
berhan schrieb: Wenn ich mir die Einträge der letzten Wochen in diesem Forum so durchlese, dürfte bei KNV wohl mit Premium nicht die Qualität gemeint sein.

Naja das halte ich für eine sehr selektive Wahrnehmung. Die 1x55 ist die mit Abstand am meisten verbreitete Maschine hier im Forum und deshalb auch am meisten thematisiert. 

Diese Maschine mit den über das Servicemenü zugänglichen Parametern ermöglicht Optimierungen, von denen Besitzer anderer Hersteller nur träumen können.

Aber ja, der Uplink hatte massive Probleme in der letzten Zeit, was auch ärgerlich ist. Aber hier schimpft man über etwas, das andere gar nicht anbieten können. 


zitat..
berhan schrieb: Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird um ca. 20% bis 30% effizienter sein

Auch das ist sehr selektiv und betrachtet nur genau den Teil der Stromkosten. Dass eine voll bewitterte Außeneinheit weniger lange halten wird als eine im trockenen und warmen Technikraum aufgestellte WP WP [Wärmepumpe], wird ignoriert. 

Auf das Fundament mit Kanalanschluss, das der Baumeister errichten muss, wird auch gerne vergessen in der Vollkostenrechnung.

Optik und Akustik werden hier noch gar nicht monetär bewertet. Wenn die Zeit kommt, dass grenznahe Aufstellungen verboten werden, dann sieht die Sache ohnehin wieder ganz anders aus.




1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#13)

zitat..
rabaum schrieb: Dass eine voll bewitterte Außeneinheit weniger lange halten wird als eine im trockenen und warmen Technikraum aufgestellte WP WP [Wärmepumpe], wird ignoriert. 

 Das muss man nicht ignorieren. Daikin gibt mindestens 14 Jahre an, in der Praxis sind es meist an die 20 Jahre. Eine neue Außeneinheit kostet aber nur etwas über 2K, Speicher und Rohre sollten ja bei SWP und LWP LWP [Luftwärmepumpe] gleich lange halten. Ich bin aber sicher, dass in 14 Jahren eine neue LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Außeneinheit noch effizienter als eine aktuelle SWP sein wird, vor allem, wenn es mit dem Klimawandel so weitergeht. Heuer war im Osten von Ö mit intelligenter Regelung auch schon ein SCOP von cà 6 möglich.
Eine KNV kostet ~10K d.h. sie muss mindestens 60 Jahre halten um beim Austausch günstiger zu sein, da ich um 10K  4 LWP LWP [Luftwärmepumpe] Außeneinheiten kaufen kann...

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#14)

zitat..
rabaum schrieb: Naja das halte ich für eine sehr selektive Wahrnehmung. Die 1x55 ist die mit Abstand am meisten verbreitete Maschine hier im Forum und deshalb auch am meisten thematisiert. [ref]rabaum:57553#553046[/ref]

 Selektiv, wenn sich Besitzer einer KNV/Bibel überlegen ob sie es wagen sollten eine neue FW einzuspielen oder nicht, ist das nicht selektiv sondern ein allgemeines Problem von KNV. Aber da wären ja noch andere Problemchen. Z.B. Trockensumpfheizung, ist ein allgemeines Problem der KNV und damit ist eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei der Wasseraufbereitung effizienter als diese Solemaschine. Dann hätten wir noch eine abgebrannte Steuerplatine im Programm, welche mehr kosten würde als eine komplette LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Den Uplink meine ich ja nicht, der ist eigentlich nur Spielzeug und wird für den Betrieb der WP WP [Wärmepumpe] nicht benötigt. Es zeigt aber, die Probleme bei Bibel im Software Engineering auf.


zitat..
rabaum schrieb: Diese Maschine mit den über das Servicemenü zugänglichen Parametern ermöglicht Optimierungen, von denen Besitzer anderer Hersteller nur träumen können.[ref]rabaum:57553#553046[/ref]

Hey, ein WP WP [Wärmepumpe] ist kein Raumschiff. Was soll für mich die WP WP [Wärmepumpe] können 1. Leistung regeln, 2.V regeln und 3.Vorlauftemperatur regeln. 4. Busfähig sein, um die anderen drei Parameter abzufragen bzw. einzustellen. Mehr braucht es aber auch nicht, den die Heizung gibt nicht mehr her.


zitat..
rabaum schrieb: Dass eine voll bewitterte Außeneinheit weniger lange halten wird als eine im trockenen und warmen Technikraum aufgestellte WP WP [Wärmepumpe], wird ignoriert.[ref]rabaum:57553#553046[/ref]

Das ist aber jetzt eine nicht belegte Unterstellung. Ich sag mal so, die Japaner bauen WP WP [Wärmepumpe] seit mehr als 50 Jahren und in Stückzahlen, da sind wir Europäer meilenweit entfernt. Und wie lange bauen jetzt die Heizkessel und Gaskesselhersteller WP WP [Wärmepumpe], da sie sonst nicht überleben werden.


zitat..
rabaum schrieb: Auf das Fundament mit Kanalanschluss, das der Baumeister errichten muss, wird auch gerne vergessen in der Vollkostenrechnung.[ref]rabaum:57553#553046[/ref]

Bitte welchen Kanalanschluss, das ist ein Polokalrohr mit 1 Meter länge. Sonst wird noch benötigt 1 t Rundkies ca. €30 und 0,1 m³ Beton ca. € 10. Und wer nicht selber schalen möchte, 4-6 Schalsteine. Auch wenn mir das der BM macht, bist du mit € 100 -200 dabei.


zitat..
rabaum schrieb: Wenn die Zeit kommt, dass grenznahe Aufstellungen verboten werden, dann sieht die Sache ohnehin wieder ganz anders aus.[ref]rabaum:57553#553046[/ref]

Ich denke nicht, dass die grenznahe Aufstellung verboten wird, sondern so wie es in manchen Bundesländern eh geregelt ist, ein Grenzwert der Schallemissionen einzuhalten ist.


3
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#15)
na gott sei dank sind hier die fortschrittsverweigerer wieder einer meinung.
aber hauptsächlich der neue tiguan geht sich aus.
wenn man ehrlich rechnet beträgt der preisunterschied keine 5000,- was in 20 jahren (spätestens nach austausch der ausseneinheit) insgesamt ein nullsummenspiel ergibt. soll von mir aus der rgk eine spur teurer sein. aber ich hab das effektivere, umwelttechnisch sinnvollere und vor allem schönere system ohne das furchtbare lautstärkenproblem.
da werden häuser mit über 200m2 flöche geplant, einfahrten mit 200m2 pflaster, pools mit vergoldeten abdeckhauben aber ein minimaler aufpreis für viele vorteile in der heizanlage muss sich rechnen 
da gibts unzählige fassadenthreads und die fenster müssen aussen (obwohl teils an der von der nutzung her an der vollkommen falschen stelle) unbedingt symmetrisch sein und dann stellt man sich so einen scheuslichen kasten in den garten.

3
  •  OneRocket
  •   Silber-Award
30.4.2020  (#16)

zitat..
Gast Karl schrieb: [ref]Gast Karl:57553#553045[/ref]Dass dir dein Installateur eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] mit falsch aufbereitetem Wasser in den Rohren installiert hat,  dafür kann Daikin wohl nichts. Das wäre mit jeder anderen Marke auch so gewesen. Meine UX ist jedenfalls bestens.

 Komischerweise habe ich in meinem obigen Beitrag keines dieser von dir "zitierten" Argumente angeführt. Mir geht es primär um das Lärmproblem (kannst im Winter gerne mal vorbeischauen und dir das anhören), und die UX die bei Daikin bedeutend weniger Leistungswerte ausspuckt als andere Hersteller. Insgesamt gibt es meiner Meinung nach einige bessere LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Hersteller; ich würde aber jetzt trotzdem auf eine RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gehen.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#17)

zitat..
berhan schrieb: Auch wenn mir das der BM macht, bist du mit € 100 -200 dabei.

Wenn du dir selber irgendwas hinschalst mit - übertrieben gesagt - 3 Sack Hobbybeton und 1 m Rohr bist du sicher dabei. Die Realität von vom Baumeister gelieferten Podesten spricht eine andere Sprache (500 EUR aufwärts). Selbst mein kleines Eingangspodest ohne frostfreie und statische Anforderungen hat Materialkosten von über 100 EUR verursacht.

zitat..
berhan schrieb: Ich denke nicht, dass die grenznahe Aufstellung verboten wird, sondern so wie es in manchen Bundesländern eh geregelt ist, ein Grenzwert der Schallemissionen einzuhalten ist.

Genau das mein ich ja, das Aufstellen wird nicht verboten aber der Betrieb emoji
Fakt ist, dass kaum eine WP WP [Wärmepumpe] eine konforme Aufstellung im Bauwich schafft, was die Schallwerte angeht. Viele schummeln und drosseln sich halt irgendwie hin mit Silentmode oder anderem Werbeschmäh.

All den harten Kalkulanten, die mit derzeitigem Strompreis auf die nächsten 20 Jahre extrapolieren sei nur gesagt, dass auch die Ölheizung mal extrem wirtschaftlich war, als das Heizöl einen Schmarrn gekostet hat. Zieht der Energiepreis an geht die Schere mit dem Faktor auf, nicht nur mit den 200 EUR Differenz aktuell, die keinen schrecken.

Ist dasselbe wie bei den Krediten von einer halben Mio für die nächsten 30 Jahre. Kein Problem bei dem niedrigen Zins, da wär ich doch blöd, nicht soviel Geld aufzunehmen...


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#18)

zitat..
heislplaner schrieb: na gott sei dank sind hier die fortschrittsverweigerer wieder einer meinung.

Bei einem Altbau würde ich dir zustimmen, aber bei einem Neubau nicht. Es geht um den ROI, um die Mehrkosten des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bekomme ich ein Passivhaus. Es haben hier im Forum wenige ein Problem mit einem HWB von >20 kWh/m²a und RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Aber ein Passivhaus mit einem HWB von 8,8 kWh/m²a mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] wäre ein Thema, auch wenn der Primärenergiebedarf unter 700 kWh/a für die Heizung liegt. Wenn ich bei einem Neubau Maßnahmen setze um einen HWB <= 10 kWh/m²a zu haben und dann versuche den Primärenergiebedarf mit einer RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu senken, find ich super. Aber einen SUV zu fahren und energiesparende Reifen drauf zu schnallen, bringts nicht. Und wie der Threadersteller Eingangs schon geschrieben hat, würde ihm der Insti für die Einsparung eine PV empfehlen. Der Energiegewinn einer PV ist sicher ein vielfaches gegenüber den Einsparungen des Primärenergiebedarfs eines RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Ich persönlich würde halt eher in jene Maßnahmen umsetzen, welche ich nachträglich nie mehr ändern kann (z.B. Dämmung der Bodenplatte, ISO-Körbe, Luftdichtheit, Fensterausrichtung). PV und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gehen nachräglich ja immer.

Die Probleme der LWP LWP [Luftwärmepumpe] sind bekannt, diese gilt es zu umschiffen. Selbiges gilt aber auch bei einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor], dieser muss auch entsprechend geplant werden. Es ist Schade, dass der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit der KNV/NIBE vs LWP LWP [Luftwärmepumpe] in diesem Forum in einen Glaubenskrieg ausartet, da sind sogar die Germanen im HTD weiter. Alle anderen Diskussionen laufen ja in diesem Forum zum Glück sachlicher und gesitteter ab.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#19)
Ich hatte Anfangs die gleichen Überlegungen wie Berhan. 
Und die sind auch richtig. Im Passivhaus wird sich eine SWP z.B. ggü. einem günstigen selbst installiertem Internet-Shop-Monoblock nie rechnen.
Das war auch mein Anfangsplan.
Meine Frau hat mir dann aber einen Strich durch die Rechnung gemacht:
- so ein hässliches Kastl vorm Haus kommt nicht in Frage
- und weiters hätte ich keinen passenden Platz gefunden, wo ich frei hinblasen könnte, und somit kein Lärm-Problem hätte

Daher (und wegen der passiven Kühlung) bin ich dann eigenlich aus Sole-WP umgeschwenkt.
Und ja, der Mehrpreis ists mir trotzdem Wert.
Gespart wurde dann eher bei Küche, Möbel, Einkauf und viel Eigenleistung überall wo möglich

2
  •  berhan
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#20)

zitat..
rabaum schrieb: All den harten Kalkulanten, die mit derzeitigem Strompreis auf die nächsten 20 Jahre extrapolieren sei nur gesagt, dass auch die Ölheizung mal extrem wirtschaftlich war, als das Heizöl einen Schmarrn gekostet hat. Zieht der Energiepreis an geht die Schere mit dem Faktor auf, nicht nur mit den 200 EUR Differenz aktuell, die keinen schrecken.


Deswegen poche ich ja darauf bei einem Neubau als ersten Schritt einen geringen HWB zu haben, dann kann ich als zweiten Schritt immer noch den Primärenergiebedarf mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor], PV, LED-Beleuchtung, A+++ Geräten senken (mein alter Kühlschrank in meiner Wohnung brauchte mehr Energie als in meinem zukünftigen Haus die WP WP [Wärmepumpe]). Im Forum wird sehr oft nach der Type der Wärmepumpe gefragt oder über die Form des Grundrisses. Ganz selten jedoch über Optimierungen des HWB in der Planungsphase, obwohl hier viel mehr drinnen ist. Ich bin Techniker und sehe die Vorteile einer Sole-WP, aber sie sind derzeit viel zu teuer. Splitklimas in der gleichen Leistungsklasse kosten, vermutlich aufgrund der hohen Stückzahlen, keine € 2000,- und die Technik ist dabei fast gleich. Also ist für Sole- wie auch für Luft-WP noch viel Luft nach unten vorhanden. Daher ist es für mich inakzeptabel € 20.000,- für eine WP WP [Wärmepumpe] auszugeben. Auch meine WP WP [Wärmepumpe] um €  € 3.406,97 ist eigentlich zu teuer, wenn ich mir die Splitklima ansehe.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
30.4.2020  (#21)

zitat..
Pedaaa schrieb: Meine Frau hat mir dann aber einen Strich durch die Rechnung gemacht:
- so ein hässliches Kastl vorm Haus kommt nicht in Frage

OK, da hätte ich auch w.o. gegeben. Meine (die WP WP [Wärmepumpe];) wird hinter dem Haus versteckt. Aber da müssen wir alle durch.

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next