Garagendecke dämmen sinnvoll oder kontraproduktiv
|
|
||
Ich würde das Dach dämmen. Nicht die Zwischendecke. Nur schon für den "Wärmeschutz" im Sommer ist das wichtig. Gruss HDE |
||
|
||
unbeheizte garage: xps unter der bodenplatte - 4cm vws -- dampfbremse- isolierte decke. hast an lotto-sechser gmacht oder bin i da im falschn film.......? oder ist das a neue form der geldanlage weil keine zinsen am sparbuch....oder einfach grundsätzlich "wenn i was mach, dann wirds a isoliert." |
||
|
||
Hallo @NTWK An wen geht die subdile Frage? |
||
|
||
|
||
Mir wurde gesagt, wenn man nur den unisolierten Beton hat und im Winter das kalte Fahrzeug reinkommt, kommt es am kalten Beton häufig zu Kondensat mit den bekannten Folgeerscheinungen. 10 cm EPS an den Wänden beim fassadieren und am Flachdach ein Gefälledach aus EPS waren recht günstig. Gefälle aus EPS kann teuer sein, wenn man aber den Plan der einzelnen Platten selbst erstellt und die Stückliste in die Produktion schickt, ist es günstiger als Gefällebeton. |
||
|
||
und wenn xps drunter ist glaubst du dass der boden dann nicht kalt ist. |
||
|
||
Servus, wie groß ist deine Garage? |
||
|
||
66m2 Weil da die Kosten angesprochen wurden... Ich finde, die 10cm xps unter der Platte kosten wahrlich nicht die Welt, die 4cm um die garage sowieso nicht, hätte ja sowieso verputzt gehört... Und wenn das jetzt schon alles gemacht ist, kostet die Dämmung der angehängten Decke noch um die 200€ maximal - was ist das im vgl zum gesamtprojekt ;) |
||
|
||
Dem Eröffner des Fadens geht es um die Decke. Unten bringt XPS relativ wenig. Eher nicht sinnvoll. An der Decke sind viel höhere Temperaturunterschiede und hier ist die Wahrscheinlichkeit für Kondensat höher. Kommt auch auf das Nutzerverhalten an, d.h. wie häufig man ein warmes Auto in der Garage parkt. |

Nächstes Thema: [Gelöst] Zustimmungserklärung Nachbar