|
|
||
was hat's denn eigentlich mit diesen schwarzen schläuchen auf sich? hab das so noch nicht gesehen. also bei mir hört sich der spaß eigentlich bereits mit hor. wandschlitz auf. so eine firma gehört vom markt. ich würde mir jedenfalls einen anderen installateur suchen. egal was das jetzt nochmal kostet, schont lieber eure nerven. was weiter ober bezüglich gutachter usw. geschrieben wurde stimmt leider. in ö. werden heute leider nur mehr die unternehmen geschützt nicht der konsument. |
||
|
||
@kipfal Die Schipferei auf die "unfähigen Unternehmer" bringt Dich auch nicht weiter. ![]() Ich versuchs mal. - Was ich sicher nicht übernehmen würde ist die Installation im ersten Foto. Da würde ich eine Vorwand machen lassen. Einfach die Installation vor die bestehende Wand setzen lassen und das Ganze mit einem 12-er Stein vormauern. Ist für den Installateur auch keine grosse Sache. - Bei Gefälle der Abläufe wird sich nicht gross was machen lassen. Die Dimmension stimmt halt auch nicht. Wenn`s dumm geht saugt es einen Sifon halt leer und es stinkt im Bad. - Was nicht erkennbar ist - wie lang sind die Stichleitungen WW WW [Warmwasser]. Die Leitungelänge entscheidet über die Ausstosszeit. Und die sollte nicht über 10 sec. etwa bei einem Waschtisch sein. - Was mir statisch bedenklich erscheint, ist die Schwächung der Wand unter einem Auflager bei Fenstersturz. (Foto 2) Aber das ist nicht meine Kernkompetenz. ![]() Gruss HDE |
||
|
||
Ich denke es handelt sich hier vermutlich um das System von Sanipex oder ein ähnliches. Hier sind alle Leitungen in entsprechenden Schutzrohren sodass man evtl. sogar mal eine Wasserleitung austauschen könnte wenn defekt. Zumindest sieht es für mich auf den ersten Blick so aus. |
||
|
||
Erstmal Danke für die vielen Beiträge. Offenbar scheiden sich hier wirklich die Geister. Merkt man ja auch hier wie sich das hochschaukelt. Es wird jetzt so gelöst dass das horizontale Rohr auf den Rohboden gelegt wird. Die vertikalen Sachen bleiben. Der Maurer schliesst die Wand fachgerecht. Ist zwar nur ein Kompromiss aber ich glaub damit kann ich leben. Wir gehen dann durch den Deckendurchbruch in der Raummitte nach unten damit gibt's auch kein Problem mit dem Fussbodenaufbau. Rohre werden dann an der Decke der darunterliegenden Technikraums zusammengeführt. Sicher wäre eine Vorwand die sauberste Lösung gewesen. Denke mal ich hab mich da zu sehr auf den Profi verlassen (was Planung/Information) betrifft. Die Abflussrohre sind schallgedämmt. Die schwarzen Wasserrohre sind das Sanipex System also Rohr in Rohr. Der Installateur wollte zwar kein Problem erkennen - bessert aber nach "bevor er hier lang diskutiert". Den Bauschaum nehm ich auch so weit wie möglich raus und lasse es auch mit mörtel o.ä. schliessen. Werde nach der Ausbesserung die Fotos hochladen - der Vollständigkeit halber...
|
||
|
||
bitte mach eine vorwandinstallation - jetzt hast du noch die chance. du wirst es sonst bereuen glaub mir!!
ist jetzt ein minimaler mehraufwand!? |
||
|
||
In einem freien Forum ist es (teileweise leider) so, dass jeder seinen Senf dazugeben kann. Ob Laie der einmal Haus gebaut hat und dadurch glaubt, alles zu wissen, oder der Profi, welcher täglich oder zumindestens regelmäßig mit der Materie zu tun hat. Und es läge jetzt an dir, herauszufinden, wer recht hat und wer einfach nur zuviel Zeit hat und diese gern in Foren verbringt (und User verunsichert). Das wird dir aber nicht immer gelingen... Wenn man sich so durchs Forum liest, wird man dann in den meisten Fällen aber eh recht rasch erkennen wer sich auskennt und auf wessen Meinung man sich stützten kann. |
||
|
||
Wie wurde letzlich saniert? |