« Heizung, Lüftung, Klima  |

Modulierende oder Fixe Wärmepumpe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5 
  •  Grundriss
1.2. - 30.6.2018
93 Antworten | 28 Autoren 93
4
97
Hallo Leute,

Bin gerade am Vergleich von Luftwärmepumpen (Vaillant, Ochsner, Heliotherm) und hätte ein paar Fragen dazu.

Was ist besser, modulierende oder fixe Heizleistung. Wenn modulierend welche Unterschiede gibt es bei den einzelnen Marken? -FU für Kompressor oder wird nur die Lüfter Drehzahl geregelt.

Installateure  meinen alle etwas anderes, der eine Ins. "A" sagt modulierende ist Stand der Technik, wird ein wenig größer ausgelegt, läuft im Sommer auf 30% und im Winter dann auf Volllast, dafür wird der Heizstab nicht so oft eingeschaltet... Der andere Installateure "B" meint fixe Heizleistung ist besser, da die COP Zahl höher ist und die Geräusche geringer sind, Taktzeit im Winter ist höher, macht aber nichts.

Zur Kühlung meint "B" benötigt man einen eigenen Pufferspeicher? Dachte immer bei Wärmepumpen benötigt man nur einen Brauchwasserspeicher?

Ich würde mir die Technik wie folgt vorstellen:

) Modulierende Wärmepumpe.
) Vorzugsweise Vaillant oder Ochsner da beide leise sind und einen guten Kundendienst haben. Heliotherm ist zu teuer.
) Laut EW benötige ich eine Heizleistung von 7,5kW dh würde ich 10-11kW benötigen
) 500L Wasserspeicher mit Frischwasserfunktion. Legionellen


Vielleicht habt ihr ein paar Ratschläge oder empfehlungen für mich ;)

  •  mhmamb
  •   Bronze-Award
28.6.2018  (#81)
auswahlen hab ich noch nicht, nur halt zwei gefunden. die Stiebel Eltron kenn ich von ein paar bauvorhaben, wird bei uns recht häufig verwendet wobei eigentlich immer die kleinere fixe LWZ 304
modulierend wäre die LWZ 504 
https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/lueftung/zentral/lwz_504/lwz_504/technische-daten.html

und auf die KNV bin ich durchs Forum gekommen 
http://www.knv.at/index.php/knv-produkte/produkte-innovationen/all-in-one-f750#1-downloads
die KNV hat:
Abgegebene Heizleistung - modulierend kW 1,1 - 5,0
COP1) bei 180 m³/h (lt. EN14511 bei A20/W35) - 3,1 - 4,8
Zusatzheizung kW 0,5 - 6,5

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.6.2018  (#82)

zitat..
mhmamb schrieb: verbrauchs optimierten Neubau nahe am Passivhaus...

emoji

zitat..
mhmamb schrieb: ...habe diese bisher bei Stiebel Eltron und KNV gefunden...

erstere markieren die untere, zweitere die obere grenze in der wp-verbrauchsdatenbank ... emoji

die KNV gibts mittlerweil auch mit integrierbarer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die dann vom gleichen regler bedient wird, samt integration im uplink, etc...
die modulare bauweise hat den vorteil der kompaktlösungen ohne die (gefühlten) nachteile...

drexel&weiss kann ich da auch noch sehr empfehlen als den ausgewiesenen passivhausspezialisten, bei so kleinen leistungen ist fixed speed nur ein geringer nachteil...

heizen/warmwasser/kühlen/lüften auf 60x60 ist die zukunft ... emoji

das ganze erdgekoppelt als sonnenkollektor/saisonspeicher, mit pv integration, demnächst mit tiefer integration...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.6.2018  (#83)

zitat..
energiepate schrieb: SCOP 5,9
COP 4,1 bei -7°C
COP 3,18 bei - 15°C

...ich find das faszinierend, es handelt sich übrigens um zertifizierte Werte...

schon, eine tolle klimaanlage, aber wer will denn eine luftheizung?

den SCOP kann man übrigens mit einem wassergeführten system nicht vergleichen, man benötigt ja um zehnerstellen höhere vl-temperaturen bei luftheizung.

nichtmal luft/wasser kann man da mit sole/wasser über den SCOP vergleichen, siehe hier...

zitat..
Systemvergleich SW-WP mit LW-WP (COP versus SCOP)
COP SW-WP bei B0/W35: 4.7
SCOP LW-WP: 4.3

Um fair vergleichen zu können, sind Korrekturen nötig...

Die vermeintlich kleine Differenz der LW-WP versus SW-WP, steigt somit
auf einen stolzen Unterschied der Effizienz von ca. 44 %


http://www.fws.ch/tl_files/download_d/Downloads/FWS-Tagung%202016/161108-Harry-Gruenenwald-FWS%202%20Tagung%20vom%208.%20November%202016.pdf

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.6.2018  (#84)

zitat..
energiepate schrieb: Jedenfalls sollten sich die europäischen Hersteller zusammenreißen, sonst werden sie von den Asiaten überrollt werden...

das seh ich nicht so ... emoji

die einen haben das knowhow für klimaanwendungen, die andern für heizungsanwendungen.

und außerdem arbeiten die branchenführer längst zusammen.
hier eine 10 jahre alte meldung...

zitat..
NIBE und Mitsubishi Heavy Industries bauen auf gemeinsamer Technikplattform für Wärmepumpen...


https://www.nibe.com/de/investoren-presse/pm-news-acquisitions-other/2009---news-aquisitions-other/2009-01-19-nibe-und-mitsubishi-heavy-industries-bauen-auf-gemeinsamer-technikplattform-fur-warmepumpen..html


2018/20180628119827.jpg

gemeinsam wurde daraus auch der famose modulierende scroll-kompressor 5118 der F750, 1x55 serien entwickelt.

der herr rechts im bild, Gerteric Lindquist seit 30 jahren oberster lenker des Nibe-konzerns hat übrigens vor 14 tagen für die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-poweruser hier aus dem forum auf der gitarre aufgespielt... emoji


2018/20180617841290.jpg

2018/20180617167550.jpg


1
  •  energiepate
28.6.2018  (#85)

zitat..
Gast Karl schrieb: [ref]Gast Karl:47998_4#466432[/ref]
In diesem Text sind immerhin 12 meist akademische Studien angeführt, die klarmachen, dass man mit Pauschalaussagen (wie z.B. Kupfer ist gesundheitsschädlich usw...) vorsichtig sein sollte. 


Ich berufe mich da auf ganz offizielle stellen wie z.B. das Bundesinstitut für Risikobewertung:
https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/1998/04/kupferrohre_nicht_fuer_alle_trinkwasserinstallationen_geeignet-841.html

Auch das Bayrische Landesamt für Umwelt hat eine schöne Veröffentlichung herausgebracht:
https://www.lfu.bayern.de/wasser/merkblattsammlung/teil1_grundwasserwirtschaft/doc/nr_163.pdf

Siehe:
3.3 Änderung der korrosionschemischen Eigenschaften des Wassers

Und da steht:
"Die meisten Korrosionsschäden in Haushalten mit Enthärtungsanlagen basieren auf einer nicht ausreichenden Nachbehandlung des Weichwassers." 

Dein "Werbetext" stimmt NICHT!

(p.s. Jede Firma die Dosieranlagen neben Enthärtungsanlagen anbietet, wird dir sagen wie korossiv das Wasser nach dem Enthärten ist und du eine Dosieranlage auch noch benötigst)

Wegen dem R-32. Es IST energieeffizienter und das Forum heißt ja EnergieSPARhaus.emoji

1
  •  mhmamb
  •   Bronze-Award
28.6.2018  (#86)

zitat..
dyarne schrieb: erstere markieren die untere, zweitere die obere grenze in der wp-verbrauchsdatenbank ...

die KNV gibts mittlerweil auch mit integrierbarer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die dann vom gleichen regler bedient wird, samt integration im uplink, etc...
die modulare bauweise hat den vorteil der kompaktlösungen ohne die (gefühlten) nachteile...


dann klingt das für mich schon nach einem gangbaren weg. Keine Ahnung warum bei uns im westen so oft die Stiebel Eltron verbaut werden, mir solls wurst sein...
ja wenn dann käme die KNV mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Modul in Frage kombiniert mit PV und Speicher

wo liegt die KNV F750 preislich mit dem zusätzlichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Modul?


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.6.2018  (#87)

zitat..
energiepate schrieb: Wegen dem R-32. Es IST energieeffizienter...

ersetze effizienter durch höhere energiedichte. man kann damit also kleiner bauen. um den preis einer höheren mechanischen belastung.

warum macht man das? weil man muß. wegen der roadmap zu künftigen klimaneutralen kältemitteln...

-

r407c vs r410a, letzteres ist nicht effizienter, man kann nur kleiner damit bauen.

hier eine gegenüberstellung des größten wp-kompressorherstellers emerson/copeland...

zitat..
The perfect refrigerant choice for different heat pump systems
A theoretical comparison of R410A versus R407C

The most interesting refrigerants for heat pump applications presently are R410A and R407C.

Pure Compressor Analysis:
R410A and R407C show very similar performances with a slight
advantage of R407C at higher pressure ratio...


When just considering the compressor COP, R410A does not seem to be the best solution
With the adoption of R410A, heat pump manufacturers can achieve lower unit cost, for example by reducing the air coil size because of the higher heat transfer capability of R410A...


http://www.emersonclimate.com/europe/productdocuments/copelandliterature/tsc123-en_scrollheating_vs10_0.pdf

das niederdruckkältemittel r407a läßt auch im solebereich besondere betriebspunkte zu:
sole-ein bis 30° und eine spreizung von 25K auf senkenseite kann keine einzige wp mit r410a am markt...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.6.2018  (#88)

zitat..
mhmamb schrieb: wo liegt die KNV F750 preislich mit dem zusätzlichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Modul?

das kann ich dir leider nicht sagen. die F750 braucht kein zusatzmodul, die hat die lüftung sowieso integriert,

allgemein zu systemkostenvergleichen habe ich hier einmal eine aufstellung gemacht...
https://www.energiesparhaus.at/forum-was-kostet-eine-heizung-mit-waermepume/41064

die LWZ ist eine abluft-wp, die 750 ist eine kombinierte abluft/außenluft-wp.

abluft-wp würde ich mir in unserem klima überlegen. du verlierst einen teil der hohen effizienz deines gebäudes wieder bei der haustechnik. da würde ich mir zuerst erdgekoppelte lösungen gut anschauen. vor allem da wir im forum eine entwickelt haben die gleichpreisig mit luftwärmelösungen errichtet werden kann...


1
  •  mhmamb
  •   Bronze-Award
28.6.2018  (#89)

zitat..
dyarne schrieb: das kann ich dir leider nicht sagen. die F750 braucht kein zusatzmodul, die hat die lüftung sowieso integriert,


ok weil lt. KNV hompage:
"Die KNV F750 ist eine Innenaufgestellte Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes inkl. Warmwasserbereitung. In Kombination mit dem Zuluftmodul SAM40 (optional) erhält man mit der F750 zusätzlich eine kontrollierte Wohnraumlüftung für den Frischluftkomfort."

muss aber eher schauen wo ich in Tirol da einen Ansprechpartner finde. Auf der KNV Händler Karte bin ich genau da wo nichts ist, ganz viel nichts emoji


zitat..
dyarne schrieb: da würde ich mir zuerst erdgekoppelte lösungen gut anschauen. vor allem da wir im forum eine entwickelt haben die gleichpreisig mit luftwärmelösungen errichtet werden kann...


ja Ringgrabenkollktor wäre meine erste wahl, aber dafür reicht meine mögliche Fläche nie und nimmer. Wir bauen auf einem Grundstück mit Bestandsgebäude und teilweise noch aktiver Landwirtschaft, dH ich kann Teile unseres Grundstücks noch nicht frei nutzen und diese werden auch befahren. Vor dem Haus habe ich 4-5 Meter bis zur Grundgrenze über eine Breite von ca 20 meter, links neben dem Haus bleibt nur ein bereich von 5x5 Meter nutzbar und da verläuft auch ein Kanal, der rest ist parkfläche und durchfahrt zum nachbargebäude

(und vorm haus will auch noch einen Pool haben emoji )

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.6.2018  (#90)

zitat..
mhmamb schrieb: In Kombination mit dem Zuluftmodul SAM40 (optional) erhält man mit der F750 zusätzlich eine kontrollierte Wohnraumlüftung für den Frischluftkomfort...

okay, da war ich vielleicht ein bissl schlampig. die nackte F750 ist eine abluft-wp, die mit dem SAM zur vollwertigen kompakt-wp mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit vorgewärmter frischluft wird...

zitat..
mhmamb schrieb: muss aber eher schauen wo ich in Tirol da einen Ansprechpartner finde...

schreib den Bernhard Baier an, der betreut tirol...bernhard.baier@knv.at
er ist da sehr bemüht...
sag du kommst aus dem ESH ESH [Energiesparhaus]-forum und richt ihm einen schönen gruß aus ... emoji

zitat..
mhmamb schrieb: aber dafür reicht meine mögliche Fläche nie und nimmer...
Wir bauen auf einem Grundstück mit Bestandsgebäude und teilweise noch aktiver Landwirtschaft...
dH ich kann Teile unseres Grundstücks noch nicht frei nutzen und diese werden auch befahren...
Vor dem Haus habe ich 4-5 Meter bis zur Grundgrenze über eine Breite von ca 20 meter, links neben dem Haus bleibt nur ein bereich von 5x5 Meter nutzbar und da verläuft auch ein Kanal, der rest ist parkfläche und durchfahrt zum nachbargebäude ...

man kann den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch in abschnitten verlegen. in einem tag ist alles wieder zu und sofort befahrbar.

-> gibts einen keller?
-> kann man die landwirtschaftlichen flächen ev nutzen?

wir haben kürzlich einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in einem weinbau verlegt - immer schön zwischen den reben... emoji





1
  •  mhmamb
  •   Bronze-Award
29.6.2018  (#91)

zitat..
dyarne schrieb: man kann den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch in abschnitten verlegen. in einem tag ist alles wieder zu und sofort befahrbar.

-> gibts einen keller?
-> kann man die landwirtschaftlichen flächen ev nutzen?


Also befahren wäre möglich? Halt solange drüber kein Asphalt oder ähnlich dichtes ist oder?
keller gibts einen und einen halben. Wir werden Split Level bauen. 
Landwirtschaftliche Fläche ist bei mir am Haus eher nicht vorhanden. Ich kann ja morgen einen Lageplan hochladen  vielleicht siehst du einen Weg wo ich betriebsblind bin. 

Danke für den knv Kontakt.

1
  •  Vardi17
30.6.2018  (#92)
Befahren darf kein Problem sein. Ein Teil unseres RGKs wird laut Arnes Planung direkt unter der Garageneinfahrt liegen. Die Einfahrt wird allerdings nicht asphaltiert oder dergleichen, bleibt also unversiegelt, damit die Regeneration des Kollektors gewährleistet ist.

1
  •  mhmamb
  •   Bronze-Award
30.6.2018  (#93)
Das heißt Pflastern wäre möglich? Wie sieht es aus wenn teile davon überdacht sind?
ich glaube ich starte am Montag einen eigenen Thread. Zu viele Fragen und Unklarheiten und ich will hier nicht alles voll spamen 

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: RGK Aufschüttung