|
|
||
Ablauf bei mir: - Vor der Bauverhandlung von der Donau Uni einen Prüfer zugewiesen bekommen
http://www.energiesparhaus.at/forum/21524_1#133026 Dann mit dem Einreichplan und Energieausweis (+PHPP) ein erstes Gepräch geführt. PHPP und Wärmebrückenberechnungen hab ich selbst gemacht, k.A. was die Unterlagenerstellung kosten kann. |
||
|
||
PHPP - @gloitom
Danke für die Information, ich wusste nicht daß die PHPP und die Wärmebrückenberechnungen auch selbst erstellt werden können. Hast du das Programm gekauft? bzw. wie erlernt man den Umgang damit? |
||
|
||
Hallo Passivbau, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PHPP Berechnung |
||
|
||
Erstellt werden kann alles selbst, auch der Energieausweis, nur brauchst für diesen einen Firmenstempel ![]() Die Frage ist nur ob es 1) vom Prüfer akzeptiert wird 2) du dir sicher bist, dass die Berechnungen stimmen, weil sonst happerts vl. mit der Heizung Ja, Programm gekauft Der Umgang ist rel. Simpel, das schwierige ist die richtigen Zahlenwerte zu finden die eingesetzt werden müssen ![]() |
||
|
||
|
||
PHPP-berechnung über meinen lüftungsbauer: 560,--
dazu noch: ~1.300 exkl. steuer gesamt ~1900 vg, alex |
||
|
||
Das deckt sich ungefähr mit unseren Erfahrungswerten - Je nach Aufwand (Einfachheit der Geometrie, Ablauf des Planungsprozesses etc.) begleitet man ein Projekt mit einem Stundenaufwand von ca. 25-30 Stunden * 80 Euro pro Stunde für einen Ingenieur ~ 2000 - 2500 Euronen.
Gibt da wohl auch ein kleines Ost/West-Gefälle. Allein die PHPP Berechnung machen zu lassen wird dir eventuell verhältnismäßig teuer vorkommen. Aber der Aufwand, sämtliche Flächen zu erfassen ist recht groß. Die weitere Optimierung und Beratung ist dann das, was dir den Mehrwert bringt, weil der Planer das Projekt einfach schon kennt (hat ja das PHPP gemacht ^^) und bestimmte Details sehr schnell und einfach sieht. Dort sparst du dir dann das Geld wieder. Achte darauf, dass du einen zertifizierten PH-Planer beauftragst. SG syafon |