Fliesen sind die perfekte Wahl, das ist uns klar. Bei uns kommen sie aber wg. persönlichen Vorlieben nur in wenigen Räumen ins Haus (Gang, Diele, Küche, Bäder, Waschküche, Technikraum).
Für den Wohnraum und die 5 Zimmer (inkl.Kellerräume mit Terrassentüren dank Hanglage) suchen wir nun eine vernüftige Alternative zu den Fliesen.
In die nähere Auswahl kamen bisher:
Tretfort Teppichfliesen (für die Kinderzimmer)
Kork Basic (für die Kinderzimmer und die Räume im UG)
Eichenparkett dicker oder dünner (FBH dünner? Wertigkeit dicker?)
1. Müssen wirklich alle Bodenarten für die FBH FBH [Fußbodenheizung] für möglichst geringe Vorlauftemperaturen vollflächig verklebt werden?
2. Würdet ihr in alle Räume einfach das gleiche Eichenparkett legen (auch in die Kinderzimmer-dafür guter Preis zu erzielen?)
3. Wer kennt einen weitgehend akzeptablen Kleber bzgl Inhaltsstoffen?
Wer hat einen Tipp für uns? Wir hören leider nur widersprüchliche Statements bei den Verkäufern.
Also das Fliesen erste Wahl sind werden dir nicht alle bestätigen. Ich habe von vielen gehört, dass FLiesen im Sommer kalt sind. Ich kann das allerdings nicht bestätigen. Wir werden im VZ, Bad und WC Fliesen machen, Wohnräume in Eiche Parkett (alle im selben Design ausgenommen Schlafzimmer) und Korkböden für die KiZi. Die Korkböden sind auch nicht zu verkleben. LG Silverblue
Warum sind die Korkböden nicht zu verkleben? Der Trittschall ist schon inkludiert, aber Luftschichten bilden sich doch dennoch bei einer schwimmenden Verlegung???
Also für mich kommen Fliesen wirklich nur dorthin wo notwendig. Freunde von uns haben das Wohnzimmer gefliest, optisch sieht es ganz ok aus, aber auch im Sommer, besonders aber in der Übergangszeit ist es unangenehm kalt.
Vor allem weil wir auch gerne mit den Kindern am Boden sitzen bevorzugen wir überall Parkett
Fliesen übertragen die Wärme gut, aber wie Du schon schreibst, sind die nicht so wohnlich. Wir setzen sie auch nur in den Bädern, im Eingangsbereich, im Technikraum und in einem Kellerraum ein.
Das vollflächige Verkleben verhindert Luftpolster unter dem Boden. Ich kann mir aber vorstellen, daß ein Vinyl-Boden auch ohne Kleber gut anliegt. Schön und angenehm ist der auch, aber ich möchte nicht großflächig Kunststoff im Haus haben. Genau so wenig wie Teppichfliesen im Kinderzimmer, schnüffel mal im Einrichtungshaus dran, dann weißt Du was ich meine. Hygienisch sauber bekommst Du Teppichfliesen auch nicht, da wohnt nach ein paar Jahren sicher einiges drin.
Kleber kann ich Dir nicht sagen, ich mache mir da wegen der Lüftungsanlage auch weniger Sorgen, denn selbst wenn der Kleber anfangs ausdampft, ist das ja gleich weggelüftet. Wir nehmen überall Eichenparkett. Im Wohnzimmer etwas teurer, im OG wirds ein günstiger (ca 35/m2). Schau mal bei depotverkauf.at, da wurden wir freundlich beraten und die Preise stimmen.
.. chris5020 schrieb: Freunde von uns haben das Wohnzimmer gefliest, optisch sieht es ganz ok aus, aber auch im Sommer, besonders aber in der Übergangszeit ist es unangenehm kalt.
richtig, waren vor einer Woche bei Freunden die im EG auch überall Fliesen haben, das ist eiskalt.
bezüglich kleber: es gibt von murexin einen quasi emissionsfreien kleber, kostet zwar gute 20% mehr als der standard-kleber aber das war es uns wert, wurde uns auch vom parkettleger empfohlen.
lg c
ps: wir haben überall den gleichen gebirgslärchenparkett, auch kinderzimmer. die schäden halten sich nach einem jahr in grenzen ;)
@fantipooh12 - Mein Hinweis: Macht den Boden der Euch am besten gefällt. Aber - Ihr solltet Eurem Heizungsbauer/-berechner über die Wahl des Bodenbelages informieren. "Dämmende" Bodenbeläge haben einen Einfluss auf die Wärmeabgabe in den Raum. Es macht die Heizung noch träger als sie eh schon ist. Die Wärmeverteilung der FBH FBH [Fußbodenheizung] zwischen nach oben/nach unten verändert sich - für den betroffenen Raum - nachteilig. Einfacher ausgedrückt: Es braucht mehr Energie bis der Raum mit dem „gedämmten Boden“ warm wird weil eben mehr Energie nach unten weggeht. Und es dauert länger bis der Raum auf Temperaturschwankungen im System reagiert.
In diesem Sinne
HDE
Danke für den Hinweis eggerhau. Dann ist es mit dem Kork eine schlechte Idee. Wir kämpfen ja auch noch mit uns, ob wir uns einen Fließestrich leisten möchten, um das Möglichste aus der FBH FBH [Fußbodenheizung] rauszuholen, da muss man dann schon aufpassen. Denke an Eiche 2Schichtparkett mit erhöhter Nutzschicht,vollflächig verklebt. Hat jemand einen Fließestrich gemacht?
wenn ihr einen günstigen fliesestrich sucht ich hab ne firma die wirklich sauber arbeitet hat ihn bei meiner wochenendvilla vor 4 wochen eingebaut auf zement sulfat basis ,kann nur sagen 1 A arbeit,freundlicher bauleiter und arbeiter preis echt in ordnung und für 170 m² in 3 stundenfertig mfg klaus
wir verwenden 10mm 2 Schicht Klebeparkett in Eiche und Bambus. In den Kellerräumen werden wir 2mm Klebevinyl verbauen. Die halten angeblich viel aus, haben einen sehr geringen Wärmedurchlasswiederstand und sind wärmer als Fliesen und Laminat
Welchen Hersteller könnt Ihr für Bambusparkett empfehlen (soll ja angeblich auch viel aushalten und für FBH FBH [Fußbodenheizung] geeignet sein (gefallen uns auch gut!)?? Vinyl kann ich mir noch nicht gut vorstellen, ist da nichts drunter, dirket auf dem Estrich verklebt?
@altenburg wo hast du den Bambusparkett gekauft? In Österreich fand ich bisher keine günstige Quelle
Unser Klebevinyl hat auf der Rückseite bereits den Kleber angebracht. Der Estrich wird mit Tiefengrund vorgestrichen und dann der Klebevinyl draufgeklebt
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Fantipooh12, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bodenbeläge auf FBH
.wir haben im Wohnzimmer + Büro nen hochwertigen Laminat. kostet immer noch nen Bruchteil von Parkett und ist nebenbei auch noch widerstandsfähiger.
Dieser Laminat mit nicht all zu hoher Dicke (8mm) in Kombination mit einer ordentlichen Trittschalldämmung (Selit-Pro) und du hast einen sehr guten Wärmedurchgang.
.. eggerhau schrieb: Es braucht mehr Energie bis der Raum mit dem „gedämmten Boden“ warm wird weil eben mehr Energie nach unten weggeht.
... von unten ist es ja auch gedämmt und Wärme steigt nach oben... unbestritten ist ein Korkbelag ungünstiger als Fliessen, da das System träger reagiert, aber ich sehe hier keine Wärmeverluste...
Hatte schon mal im Schlaffzimmer und Ki-Zimmer Kork (von KWG aus Schönau) und das war wie auf warmer Luft gehen, einfach geil.
Diese Frage "geistert" auch in unserer Familie herum. Wohin geht die Wärme, wenn Kork im OG im Kinderzimmer liegt? Nach unten wärs ja an sich kein Verlust. Oder ist es halt so, dass man die Vorlauftemperatur erhöhen muss, weil das Kinderzimmer sonst nicht warm wird, und das den Verlust beschreibt? Müsste dann also der Installateur engeren Verlegeabstand wählen, um die Verluste nach unten auszugleichen (bin in diesem Fall "Frau Fantipooh", und möcht es einfach verstehen, denn schwimmend verlegen oder Masssivholdielen oder Kork würd ich mir für meine Kinder wünschen und behindern alle die FBH FBH [Fußbodenheizung] in ihrer Effizienz)...
je nach Belag wird die Wärmeabgabe verzögert, keine Frage, aber wenn wir das Haus als geschlossenes System sehen, sind Wärmeverluste unwahrscheinlich; in anderen Foren gibt es mehr Erfahrungsberichte, wo Korklaminat gar schwimmend (also mit den so "bösen" Luftpolsterchen) verlegt wird und die Hütte wird warm...