« Hausbau-, Sanierung  |

Gallerie mit Freiraum unleistbar?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10. - 5.10.2012
42 Antworten 42
42
Wir sind mit meinen selbstgemachten Entwürfen bei einem Baumeister aus unserer Gegend vorstellig geworden um ein erstes Angebot für unser Bauvorhaben einzuholen.

Plan findet er soweit OK, nur möchte er uns von den beiden Freiflächen abbringen, weil die so schwierig zu realisieren wären, eine bautechnische Katastrophe.

Man kann zu Freiflächen stehen wie man will. Uns gefallen sie weil sie sehr viel Licht ins Haus bringen und uns bei einem Musterhaus so gefallen haben.

Meine Frage: Habt ihr eine Gallerie mit einer/zwei Freiflächen und waren diese so schwierig zu realisieren und dadurch teuer?

Anbei mein Plan (Freiflächen 1. Stock Rot/Oval)


2012/2012100161534.JPG


2012/201210018403.JPG

  •  poidl23
  •   Silber-Award
1.10.2012  (#1)
HiEs werden mir nicht alle im Forum Recht geben, aber ich find euren Entwurf echt gelungen, Gratuliere!
Einzige Kritik, bezüglich Thema Lufträume bei euren Entwurf: Ich würd den Deckenvorsprung/Abschluss (die blaue Linie) der Galerie um 15-20 cm jeweils richtung Aussenmauer verschieben. Grund is der, dass du eventuell noch einen Türstock verbauen möchtest, und wenn du da genau auf der Galeriekante bist, is der Übergang meisst nur von Tischlerhand maßgefertigt, teuer, und umständlich.
Meißt hat man auch noch neben dem Türstock einen Lichtschalter, damit das Kind später einmal das Licht von der Galerie abschaltet, wenns ins Zimmer geht...

Lg,

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10.2012  (#2)
@poidl23: Danke dir für dein Lob. Nach 100 Entwürfen ist das in etwa unser gewünschtes Endprodukt.
Darum tun wir uns jetzt auch so schwer die Lufträume gleich vom ersten Baumeister madig machen zu lassen.

Aber wenn es so viel teurer wird? Was so viel ist konnte er uns ja nicht sagen...nur das er Lufträume "blöd" findet, er
hatte ein anderes Wort dafür.

Das mit dem Deckenvorsprung/Abschluss werden wir beherzigen...danke Dir. Die 15-20 cm sind auf jedenfall sinnvoll, da hast du Recht.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#3)
.Vorweg: Ich finde euren Plan super! Einige Dinge würde ich persönlich zwar etwas anders machen, aber wenn es euch gefällt (und ihr euch das scheinbar schon sehr lange und dementsprechend gut überlegt habt), dann ist das natürlich auch so absolut stimmig.

Jetzt aber zu dem Teil meiner Meinung, der dir nicht schmecken wird emoji Auch uns haben früher diese Lufträume gefallen. Letztendlich sind wir dann davon abgekommen, und sind bis jetzt nicht traurig darüber. Es ist sicher Geschmackssache bzw. auch eine Frage der persönlichen Situation und "Lebensführung". Ich möchte zB im OG, das der Familie vorbehalten ist, keine Geräuschkulisse aus dem Wohnzimmer oder Esszimmer bei Besuch etc. haben. Detto Küchengerüche, laute Musik (von oben nach unten oder auch umgekehrt, wenn´s mich mal wieder um AC/DC live at Donington Park gelüstet emoji) Aber bestimmt habt ihr euch das schon mehrmals gut überlegt emoji Ich würde diese beiden Flächen dazu nützen, um auf der Eingangsseite ein WC und einen Mini-Abstellraum zu machen, und auf der Wohnzimmerseite würde ich einen kleinen Platz schaffen für einen Relaxliege zum Lesen oder Platz für die Kinder zum gemeinsamen Spielen auf "neutralem" Boden.
Es gab hier mal einen User, der auch so einen Freiraum gebaut hat. Allerdings war er so schlau so weit vorzuplanen, dass er den Freiraum jederzeit mit begehbaren Glasplatten abdecken kann - Was er dann kurze Zeit nach dem Einzug mit seiner Familie auch tatsächlich getan hat emoji

Alles Gute,
mikee

2


  •  halfway
1.10.2012  (#4)
Schöner Grundriss.

Wir haben einen Luftraum und es war überhaupt kein Problem. Vielleicht läßt du dir noch andere Angebote machen?
Du wohnst da drin nicht der Baumeister. Wie sicherst du die beiden Geländer, so dass dir die Kids nicht runterfallen?

Ein Luftraum hat nicht nur Vorteile, er kann sogar ziemlich tricky sein beim Ausmalen, Fensterputzen etc. Ich würde ihn dennoch wieder nehmen hätte ich die Wahl. Es wertet das Raumgefühl gleich auf. Das nimmt einem keiner. Wenn man das möchte. Ist halt einfach Geschmackssache.



1
  •  Tamston
1.10.2012  (#5)
Bautechnische Punkte - Hallo riedl,
ich bin auch großer Fan von Lufträumen.

Statisch sind sie zwar keine große Herausforderung, aber auch nicht ganz easy. Es kommt drauf an, welche Bauart das Gebäude überhaupt hat. Sind das massive Decken oder Holzbalkendecken?
Es ist meiner Ansicht nach in jedem Fall möglich, Lufträume auszuführen, wie Du sie gerne hättest. Ein paar Kompromisse musst Du aber wohl machen.

Wo die Stiege anfängt wird drüber ein Holz-, Stahl- oder Betonbalkon notwendig sein. Der trägt dann den Teil der Galerie, der momentan "schwebt". Alternative dazu ist eine Stütze im unteren Geschoß oder eine Abhängung der Galerie vom Dach. Die Stütze ist evtl. die schönste und günstigste Variante.
Der Unterzug, den Du zwischen Wohnzimmer und Vorraum eingezeichnet hast, ist evtl. unnötig. (Bei massiver Bauweise zumindest wird man den irgendwie wegbekommen)
Der Luftraum beim Eingang sollte möglich sein, wenn Du den Unterzug drunter um 90 Grad drehst. Also der Unterzug entlang der Kante der Galerie. Oder ein Überzug (Brüstung), das ist eleganter.

Teilweise würde ich Mauern aus Leichtbau ausführen. (Auf Deinem Plan sehen alle Mauern so dick aus, als wären sie geziegelt. Nur die zum Heizraum nicht, obwohl die Brandschutzanforderungen hat. Wie kommt's?)
Ziegel wiegt mehr und kostet mehr Wohnraum. Gerade die Wand im OG neben der Galerie muss leicht sein, is ja nix drunter.
Das ist eh eine komische Raumsituation, wenn Du ins Gebäude reingehst und über dir schwebt so ein Eck. Galerie ist ja schön, aber die geschlossene Mauer, die nur im OG ist mit nix drunter? Zeichne Dir doch bitte mal einen Schnitt da durch. Ich würd das vermeiden an Deiner Stelle. (Schnitt parallel zur Eingangsfassade und ca. 1 m dahinter)
Auch Außenansichten wären interessant. Dann siehst Du, wie ungewöhnlich die Fenster momentan sitzen.

Wenn ich eine Skizze machen soll, um meine Argumente zu verdeutlichen, lass es mich bitte wissen.
Die Lufträume verteuern das Gebäude sicherlich. Sie sind aber nicht unmöglich auszuführen.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10.2012  (#6)
@mikee: Danke für das Lob. Freut mich das mein Plan doch einigen gefällt. Im Freundes/Familienkreis hab ich da eher schelte bekommen.

Ich habe auch nix gegen deine anderswertige Meinung bzgl. der Lufträume und kann auch deine Kritik bzw. Erfahrung absolut nachvollziehen. Für und Wider wird glaube ich jede Familie anders sehen und beurteilen.
Das mit dem Küchengeruch/Lärm wollen wir durch die Schiebewand abgrenzen. Bei Bedarf wird diese einfach geschlossen. Der "Allzwecksraum" wird eigentlich ein kleiner Kinoraum. Habe ich jetzt auch schon in dieser Grösse mit einem Full-HD Beamer und 2,5 Meter Leinwand...gefernseht wird da kaum noch. Auch ein Rückziehpunkt(Nutzung als Büro) nicht nur für mich. Wohnzimmer könnte man auch eine Schiebetür machen, aber ganz abschotten will man sich dann auch nicht, sonst hat man ein offenes Wohnkonzept und am Schluß sitzt wieder jeder in seinem eigenen Raum.
Das mit den Glasplatten finde ich eine gute Idee. Wir hatten schon mal den Plan den Gangbereich im 1. Stock aus Glas zu machen, aber das würde einiges Kosten...auch wenn wir die günstige Hilfe eines Bekannten annehmen würden.

@Halfway: Danke auch Dir für's Lob. Ist sowieso geplant noch mindestens 2-3 weitere Angebote einzuholen.
Uns hat es nur sehr stutzig gemacht, das der Baumeister sich so vehement gegen die Lufträume ausgesprochen hat. Fensterputzen wird sicher um einiges schwieriger werden, aber da müssen wir dann durch...oder wir machen transluzente Fenster, dann reicht das putzen einmal im Jahr emoji

Bzgl. Geländer: Wir wollen ein Glasgelände machen, Höhe noch unbekannt. Transluzentes Sicherheitsglas soll es werden. Bekommen wir realtiv günstig von einem Bekannten.

@Tamston: WOW...danke für deinen umfassenden Beitrag. Ich muss in mir heute noch mal ganz genau lesen, habe gerade die Kinderbetreuung von meiner Frau übertragen bekommen.
Geht momentan ein bisserl zu...
Ich antworte dir noch genauer auf den Beitrag.
Sehr interessant...


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#7)
@riedl - mhmm, du verschenkst da ziemlich viel Raum.
Weder die Gallerie im OG, noch der Raum im EG ist da für irgendwas nutzbar.
Das hängt mit der langgezogenen Treppe mitten im Haus zusammen.
Wir haben einen ähnlichen Grundriß mit großer Gallerie im OG und Luftraum.
Wir haben allerdings die Treppe im Bereich des kleineren Vorraumes, damit kann man den Raum im EG als großes WOhnzimmer und VOrraum nutzen und die Gallerie im OG auch noch halbwegs sinnvoll (z.b. Schreibtisch, Lesestuhl usw.)

Luftraum schaut zwar super aus, hat aber auch gewisse Nachteile (neben der "Platzverschwendung").
Lärm und Geruch verteilt sich sehr schnell ins OG, ausserdem kann man Luftzirkulationen über die beiden Lufträume haben, die unangenehm werden können.

Ich bin mir nicht mehr so sicher, ob ich nochmal einen machen würde.

Ansonsten wäre die Ausrichtung noch interessant...ich befürchte, dass wieder mal der Fehler begangen wurde, das Elternschlafzimmer südseitig zu machen, dafür aber das eine Kinderzimmer nordwestseitig.
HWR im EG ist auch relativ groß, das Fenster darin unnötig.

Fernseher im Wohnzimmer ist eher unglücklich angeordnent, da hast am die Süd und vor allem die tieferstehende Westsonne drinnen.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10.2012  (#8)
Danke für Eure Beiträge.

@Tamson:
Wir möchten mit 50er Ziegel bauen. Innenziegel 12 nichttragend, 24 tragend, massive Decke. Glaube auch das es statisch nicht das große Problem sein wird...

Der Teil wo die Stiege anfängt war auch der Hauptgrund für den Baumeister, wo er sagt, das es sehr teuer werden würde. Eine Stütze haben wir da noch nicht diskudiert, aber danke für deine Info. Unterzug entlang der Kante der Gallerie...ah, ich verstehe...jetzt sehe ich es.

Die Mauer zum HWR ist ein Fehler meinerseits, die gehört natürlich dicker, da hast du Recht. Ich hab's mit einem gratis Vectorprogramm gezeichnet. Werd es demnächst mit Cardvilla nachbauen.

Das mit der komischen Raumsituation / Eck schaue ich mir am besten in 3D an...die Fenster stimmen noch nicht, schauen von draussen sicher blöd aus in der Anordnung. Auch da muss ich noch dran arbeiten.

Danke für das Angebot bzgl. Skizze...ich warte jetzt mal ab was der Baumeister so daherbringt in den nächsten Tagen/Wochen. Er wollte mir da einen Alternativvorschlag machen. Wir sind gespannt.
Du hast mir auf jedenfall sehr weitergeholfen, danke Dir.

@gdfde:
Luftraum und Raum/QM verschenken gehen leider Hand in Hand. Vorallem natürlich auch durch die langezogene Treppe.
Wenn du deinen Grundriss digital hast, würde er mich sehr interessieren.

Ausrichtung: Linke untere Bildecke ist ca. Süden, vielleicht noch ein bisserl nach oben.
Im HWR möchte meine Frau ein Fenster haben. Sie will in keinem Bunker bügeln hat sie gemeint. Was die Frau sagt ist ja Gesetz emoji

Das mit dem Fernseher ist ziemlich egal, wird fast nie benutzt, ich glaub dieses Jahr hab ich den noch nie aufgedreht...ehrlich.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#9)
@riedl - Hiho,
ich hab einen 10m² Freiraum über dem Essbereich. Das Ganze war ein wenig teurer, weil halt wesentlich mehr Eisen verbaut werden muss. In unserem Fall hast von der Elementdecke unter dem Eisen rund um den Luftraum nicht mehr viel gesehen :)
Aber viel teurer ? Nein, vllt. irgendwas zwischen 500 und 1000 EUR.

Wir haben übrigens den Wohnbereich im Erdgeschoss 15x7 Meter lang ohne tragende Wand dazwischen - und da noch den Luftraum drinnen. Der Statiker meinte zwar das ist mal was anderes, aber war dann doch kein Problem.

Mit dem Baumeister gab es darüber keine Diskussion, wir haben den Plan selbst gezeichnet - er hat ihn dem Statiker übergeben und das wars.

lG
Gawan

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10.2012  (#10)
@Gawan:
Danke dir, das macht Mut. Preislich konnte/wollte er mir nicht sagen wieviel die beiden Lufträume mehr kosten würden, aber ich hatte den Eindruck in Richtung unleistbar.

500 bis 1000...auch doppelt und dreifach teurer würde ich JA sagen.
15x7 Meter ohne tragende Mauer...das ist schon sehr, sehr viel. Da hatte der Statiker sicher einiges an Arbeit.
Luftraum über den Essbereich hat natürlich auch was.

Werde demnächst mal einen anderen Baumeister kontaktieren und schauen, was der so meint...und natürlich das Angebot abwarten...wenn es kommt.



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#11)
@riedl - UNgefähr so: http://www.elk.at/index.php?id=fhaustyp&hausid=EH_189_5P&bfkz=f

Deine Frau wird hoffentlich ned ernsthaft im Abstellkammerl vor der Heizung und Boiler bügeln?
Warum tut sie das ned im Wohnzimmer/Gallerie?

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10.2012  (#12)
@gdfde: die schrägen Wände im Erdgeschoß sind nicht so meins, aber sonst sehr schön.

Meine Frau bügelt jetzt schon im Abstellkammerl bei der Gasheizung ohne Fenster...da wird der neue HWR Raum das reinste Paradies emoji

Natürlich geht auch Wohnzimmer und Gallerie...

1
  •  haubilance
2.10.2012  (#13)
hi,

meine Meinung zum Luftraum:

Ich würde mir einmal überlegen, warum ich den Luftraum wirklich haben will. Soll es mir mehr Licht bringen, oder höhere Räume, oder einfach nur weil es gut aussieht von unten oder oben?

Wir haben auch einen Luftraum gemacht, aus folgendem Grund. Nachdem wir gekuppelte Bauweise haben und unser Haus über die Längsseite gekuppelt ist, haben wir eine Längsseite komplett ohne Fenster. Insofern wollten wir doch noch etwas Licht in die Mitte des Hauses bringen und deshalb haben wir einen Luftraum gemacht.

Ja und das ganze ist teuerer geworden, aber nicht wegen der Decke oder der Statik, sondern weil wir um das Licht zu bekommen auch Dachflächenfenster in einer Lichtkuppel gebraucht haben. Waren in Summe fast 10.000€. Ob ich das noch mal machen würde weiß ich nicht.
Bei Dir würde ich mir daher überlegen warum gerade in den Bereichen der Luftraum, ist in beiden Fällen über dem "quasi" Vorraum. Auf den gleich bei der Eingangstür würd ich wahrscheinlich verzichten und lieber das WC aus dem oberen Bad separat machen.

Der andere ist schon schön groß, hier würde ich mir nur die Optik überlegen wie das aussieht aus einem sehr offenen hohen vorraum dann in ein Wohnzimmer mit Decke zu kommen.

Welche Raumhöhe hast den geplant? Das sollte dann im Wohnzimmer nicht zu niedrig sein.

Aber wie gesagt nur meine persönliche Meinung zu einem sehr ansprechenden Plan.

lg mike

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#14)
ich würd wenigstens den luftraum übern vorraum streichen, da hast ganz schön große wärmeverluste, wennst im winter ein paarmal die tür aufmachst...

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#15)
HiIch denk ihr werdet euch das schon gut überlegt haben, und somit lass ich mal die Vor/Nachteile in der täglichen Verwendung weg.
Der bautechnische Aufwand ist halb so wild, du kannst ja wie oben schon wer geschrieben hat, an den Stirnseiten der Galerien einen Überzug mit der Decke mitbetonieren, der dann die Last nach unten verteilt und diese gleich als Basis für die Brüstungsgeländer nehmen.
Du hast ja geschrieben dass du eine Massivdecke machen möchtest, also dürfte das eigentlich kein großes Problem sein.
Ich selbst hab eine Fertigelementdecke (5cm stark in 2-4m Elementen) die noch mit Eisengitter bewehrt und mit 20cm Ortbeton hergestellt wurde. Für die Durchlässe beim Kamin und Wäscherutsche hat der Deckenhersteller gemeint, Is überhaupt kein problem, er gibt die Abstände in den Computer ein, der die Statik für die Elemente ausrechnet - fertig...

Die hohe Wand oberhalb des Wohnzimmers, rechts vom Luftraum kannst deinen Maler zur künstlerischen Entfaltung zur Verfügung stellen, oder du bringst einen Blumentopf mit Efeu an und lässt den runterwachsen...

Lg,

1
  •  kreuzenstein
2.10.2012  (#16)
Mein Mautner-Markhof dazuDen Plan find ich von der Raumaufteilung wirklich gelungen. Respekt.
Zu den "Lufträumen": Wir haben unseren NICHT ausgeführt. Erstens bringen die Fenster das Licht ins Haus, und nicht der Luftraum. Zweitens ist es eine Verschwendung von Quadratmetern. Drittens teuer/schwierig zu realisieren und der wohl wichtigste Grund für jede Hausfrau: Wie genau willst die Fenster putzen, ohne wie ein Zirkusaffe auf Gerüsten herumzuklettern? Vielleicht geht das heute noch. Aber ich sag Euch jetzt schon: spätenstens in 5 Jahren kotzt Euch das an.
Hast vielleicht auch Aussenansichten? Der Grundriss ist wirklich sehr gut gelungen emoji

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#17)
Danke für eure zahlreichen Beiträge. Toll wie dieses Forum hier lebt und so zahlreich gute Ideen, Kritik hier rüberkommt.

@haubilance:
Die Lufträume wollen wir vorallem haben wegen dem Licht das durch die großen Fenster dann auch von oben kommt (Dachflächenfenster ist nicht geplant, wir bekommen ein Walmdach) und dem Raumgefühl mit den hohen Räumen.

Raumhöhe haben wir so 2,70 / 2,80 Meter geplant.
In meinen ersten Entwürfen hatten wir auch das WC über dem Eingang, sind dann aber wieder davon abgekommen.

@atma: das mit dem Wärmeverlust stimmt natürlich. Ein Windfang vor der Tür soll aber etwas Abhilfe schaffen.

@poidl23:
Die Überlegungen reifen schon seit fast zwei Jahren. Damals noch ein anderer Grund, den wir nicht bekommen weil der Verkäufer dann noch einen Rückzieher gemacht hat. Darüber sind wir aber froh, da der neue Grund besser ist von der Lage.
Bei einer geplanten Bausumme von sagen wir ca. 300T Euro fallen 3-4 T Mehrkosten für die Gallerie nicht so in Gewicht...bei 10 - 15 T würde ich dann schon überlegen, ob wir das wollen.
Für die hohe Wand haben wir schon ein paar Ideen. Deine mit Blumentopf und Efeu finde ich auch sehr gut, das werde ich meiner Frau gleich mal vorschlagen.


1
  •  albundy
  •   Bronze-Award
2.10.2012  (#18)


1
  •  riedl
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#19)
@ kreuzenstein:
Danke für dein Lob.
Das mit dem Putzen der Fenster wird natürlich schwieriger.
Vom Balkon kommt dann da auch nur mit Gestänge ran.
Wär interessant zu wissen wie andere, die einen Luftraum haben das putzen lösen. Haben wir vielleicht noch zu wenig hinterfragt.

Aussenansicht habe ich eine, stelle ich heute mal rein.
Ist aber nur gezeichnet weil wir das ganze noch nicht in einem 3D Programm konstruiert haben.

1
  •  P****
2.10.2012  (#20)
Luftzirkulation! - Hallo,
Bautechnisch ist das alles kein Problem.

Bei diesen Freiräumen würde ich ganz besonders die Luftzirkulation beachten. Im Winter sind die Fensterflächen kalt (auch bei Passivhausfenstern) und deshalb "fließt" die kalte Luft vor der Fensterscheibe hinab. Wenn jetzt die Fenster in Summe über 5m Höhe haben, kommt da schon ein schöne "Luftfluss" zusammen.
Haben dieses Phänomen selbst bei Freunden erlebt und deshalb haben wir keine Galerie bei uns gemacht.
Mit einem Radiator emoji vor dem Fenster kann man das sicher verhindern, aber wer will das schon??

1
  •  albundy
  •   Bronze-Award
2.10.2012  (#21)
wurde eh schon alles gesagt, - trotzdem mein Senf in komprimierter Form:
Wir haben mal in Whg. mit Luftraum gewohnt. Bin froh, dass ich es jetzt im eigenen Haus nicht mehr habe (Es sollte Dir übrigens zu denken geben, dass alle, die es schon hatten, es nicht mehr unbedingt wieder machen würden...)
Vorteil: Schaut gut aus
Nachteile:
Zugluft im Wozi
Schlechte Akustik (Hall)
wechselseitige Lärmbelästigung
Nachteile bei Errichtung (Mehraufwände) und Erhaltung (Reinigung, Ausmalen)

Weiters: Du verschenkst beträchtlich Fläche im OG.


1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next