« Hausbau-, Sanierung  |

Gallerie mit Freiraum unleistbar?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  riedl
  •   Silber-Award
1.10. - 5.10.2012
42 Antworten 42
42
Wir sind mit meinen selbstgemachten Entwürfen bei einem Baumeister aus unserer Gegend vorstellig geworden um ein erstes Angebot für unser Bauvorhaben einzuholen.

Plan findet er soweit OK, nur möchte er uns von den beiden Freiflächen abbringen, weil die so schwierig zu realisieren wären, eine bautechnische Katastrophe.

Man kann zu Freiflächen stehen wie man will. Uns gefallen sie weil sie sehr viel Licht ins Haus bringen und uns bei einem Musterhaus so gefallen haben.

Meine Frage: Habt ihr eine Gallerie mit einer/zwei Freiflächen und waren diese so schwierig zu realisieren und dadurch teuer?

Anbei mein Plan (Freiflächen 1. Stock Rot/Oval)


2012/2012100161534.JPG


2012/201210018403.JPG

  •  albundy
  •   Bronze-Award
2.10.2012  (#21)
wurde eh schon alles gesagt, - trotzdem mein Senf in komprimierter Form:
Wir haben mal in Whg. mit Luftraum gewohnt. Bin froh, dass ich es jetzt im eigenen Haus nicht mehr habe (Es sollte Dir übrigens zu denken geben, dass alle, die es schon hatten, es nicht mehr unbedingt wieder machen würden...)
Vorteil: Schaut gut aus
Nachteile:
Zugluft im Wozi
Schlechte Akustik (Hall)
wechselseitige Lärmbelästigung
Nachteile bei Errichtung (Mehraufwände) und Erhaltung (Reinigung, Ausmalen)

Weiters: Du verschenkst beträchtlich Fläche im OG.


1
  •  Tamston
2.10.2012  (#22)
@ Kaltluftproblematik - Es stimmt natürlich, dass sich dir Luft dort abkühlen wird. Wenn keine Heizung unter den hohen Fenstern vorgesehen wird, wird es auch Kondensat an den Fenstern geben.
Dagegen hilf ein Unterflurkonvektor, der bodeneben eingebaut wird.
Internetsuche z.B. Katherm als Produktbeispiel. Der Installateur berechnet erforderliche Größe usw. Sowas ist auch fürs Wohnzimmer und für den Terrassenausgang im Essbereich eine tolle Lösung.

Dreifachscheiben können auch einen Zweck erfüllen. Die sind aber natürlich gleich mal ein Stück teurer. Statt eines normalen Fensters könnte man eine Verglasung im Pfosten-Riegel-System überlegen. (Produktbeispiel: Wicona oder Schüco)

Reinigen: Es ist wohl ein wenig Übung erforderlich, aber man sieht immer mal wieder FensterputzerInnen mit langem Putzarmgestänge. Das scheint durchaus zu funktionieren.


1
  •  P****
2.10.2012  (#23)
eben - Ob es jetzt ein Radiator vor dem Fenster oder ein Unterflurkonvektor ist, ist das selbe: Ein selbst gemachtes physikalisches Problem, welches durch Energieeinsatz behoben wird.
Der Unterflurkonvektor ist aber sicher eine gute Lösung, muss man nur bei der Planung beachten.
Eine Dreifachverglasung alleine hilft da aber nicht.

1
  •  Tamston
2.10.2012  (#24)
... die Scheiben war zusätzlich gemeint. Hab ich etwas unklar geschrieben.
Und inwieweit ein Unterflugkonvektor bei Hauseingangstüren einsetzbar sind, weiß ich nicht. Ich wüßte nicht, was dagegen spricht. Gesehen habe ich es jedoch noch nicht. Vermutlich verdreckt der halt schneller und man muss ihn oft reinigen.
Zum Schuhe drauf abstellen ist er nicht gut, da gehen die Schuhe kaputt und er heizt nicht das, was er sollte.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#25)
vieles wurde von tamston und p**** schon bemerktin ergänzung sehe ich weniger in den freiflächen als in der grundrissbedingten statik und der deckenkonstruktion die kostenfaktoren. selbst mit elementdecke scheint mir der bereich schiebetür beim essplatz in verbindung mit den dicken og-mauern und dem dünnen abstand zwischen den fenstern im eg als knackpunkt. die og-türen so nah ans ende der gallerie zu setzen, wäre ned nur beim einrichten zu überlegen...

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#26)
Danke für die zahlreichen Beiträge. Bin am Sprung in die Arbeit darum leider nur ganz kurz.

Danke für den Hinweis bzgl. Kaltlufproblematik. Denn von Tamston beschriebenen Unterflurkonvektor schau ich mir genauer an. Dreifachverglasung wäre jetzt nicht geplant, ich schau mal was das mehr kosten würde.
Das Problem mit der Statik im Bereich Schiebetür / 1. Stock sehe ich und werden wir verändern. Die Türen im 1. Stock rücke ich auch weiter rein bzw. wird der größere Luftraum wohl etwas kleiner.

Ein Baumeister / Statiker muss da sowieso nochmals rüber...sind jetzt die Wünsche und Plan von einem Bau-Laien.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#27)
Vergessen: Es wurde noch nach einer Aussenansicht gefragt.


2012/20121002445583.JPG



1
  •  creator
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#28)
zusätzlich würde ich den statiker auch den bereich rund um die dusche im og, die bewehrung der wände bei den fenstern der freiflächen und die abstützung des dachs selbst checken lassen. scheint so, als wären hier maßnahmen im bereich der treppe und der fenster nötig, ggf. verschränkte zugkräfte checken

http://www.zimmerei-wohlgemuth.de/pdf/pdf_41.pdf

1
  •  Fuxi83
2.10.2012  (#29)
Luftraum ist einfach geschmacksache. Hat aber sicher keinen nutzen.
Von der herstellung wird er sicher nicht wesentlich teurer werden.

Dein haus wird dadurch halt größer ohne wirklichen nutzen.

Hab selbst 2 lufträume.
Einmal 2m2
Einmal 25 2
mir gefällts.
Und statisch is es sicher auch möglich.
Hab selbst einen 13m(einmal unterstellt)langen unterzug im haus der das ganze obergeschoss inkl dach trägt.

1
  •  Fuxi83
2.10.2012  (#30)
Luftraum ist einfach geschmacksache. Hat aber sicher keinen nutzen.
Von der herstellung wird er sicher nicht wesentlich teurer werden.

Dein haus wird dadurch halt größer ohne wirklichen nutzen.

Hab selbst 2 lufträume.
Einmal 2m2
Einmal 25 2
mir gefällts.
Und statisch is es sicher auch möglich.
Hab selbst einen 13m(einmal unterstellt)langen unterzug im haus der das ganze obergeschoss inkl dach trägt.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#31)
@creator: danke für den Link, wird meine Abendlektüre.
Ja, wie gesagt, der Statiker/Baumeister muss meine Vorlage natürlich noch umsetzen in einen passenden Entwurf/Plan.

@Fuxi83: Luftraum ist wirklich Geschmackssache. Als ich das letztens ein paar Freunden erzählte habe, bin ich nicht für ganz voll genommen worden.
Lufträume kannten die garnicht...
Der nutzen wird ansich schon dadurch erfüllt, das es uns gefällt. Was die anderen dazu sagen...mir egal.

Ich glaub wir sind auch so ziemlich das einzige Walmdach in der Gegend. Am anderen Ortsende hat jemand es gewagt ein Haus im Bauhausstil zu errichten (sowas gefällt mir auch aber nicht meiner Frau) der musste sich was anhören, wurde sogar beleidigt von Nachbar.

Also insgesamt 27 qm Luftraum hast du...das ist schon viel, schaut aber sicher sehr gut aus. Da dürfte dein Haus ja ziemlich groß sein.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#32)
@riedl - Zum Grundriß von meinem geposteten Link...wir haben die Wände alle gerade gemacht und nicht schräg...ausserdem auf die div. Vorsprünge verzichtet.

Zur Luftzirkulation:
wir haben bei unserem Luftraum , der im großen und ganzen ein angebauter, zweigeschossiger Wintergarten ist, 3-fach Verglasung.
Im Winter ist das der kühlste Platz im Haus, also 1 oder 2 Grad kälter als der Rest, das kommt durch die großen Glasflächen zustande.
Wir haben auch einen Unterflurkonvektor, aber den eigentlich fast nie eingeschalten, da er wenig bis nichts bringt.
Da wir FBH FBH [Fußbodenheizung] haben, sind die Vorlauftemperaturen entsprechend gering, deshalb bringt der Konvektor ned allzu viel Heizleistung.
Kondensat haben wir aber trotzdem noch nie an den Glasflächen gehabt.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
3.10.2012  (#33)
@gdfde: danke dir für die info. Der Plan gefällt mir auch sehr gut.

Ich werde auf jedenfall auch eine 3-fach Verglasung anfragen. Möchten vielleicht nur den Rohbau mit dem Baumeister machen und die restlichen Sachen selber vergeben. Haben auch einige Handwerker in der Familie.

1-2 Grad Unterschied ist ja sehr wenig, kaum wahrnehmbar...zumindest für mich.
Kondensation wäre natürlich nicht so toll. Hängt wohl dann auch von der Heizung / Wärme im Haus (bei uns immer tropisch) und noch anderen Faktoren ab.

Wir lassen uns Grundwasserwärmepumpe anbieten (3-5 Meter Tiefe Grundwasserspiegel unter dem Haus) und als Alternative dann wohl noch Gastherme.

Bin dann mal gespannt auf das erste Angebot. Termin bei einer anderen Baufirma habe ich schon...

1
  •  Fuxi83
3.10.2012  (#34)
Würde oben ein seperates wc machen und nicht mitn bad kombinieren.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
3.10.2012  (#35)
@Fuxi83:
In den ersten Versionen war des WC im ersten Stock immer separat, dort wo jetzt der Luftraum ist über dem Eingang. Meine Frau wollte aber kein WC neben dem Kinderzimmer wegen dem "Lärm" das es macht in der Nacht wenn man auf's Töpfchen geht.
Ob unser Sohn so lärmempfindlich wird wie die Mama wird sich ja noch herausstellen.

Ich kann mit einem WC im Bad leben...

Es würde sich noch der Platz anbieten, dort wo jetzt die Dusche ist, Zugang vom Gang. Die Dusche dann wo anders hin..

1
  •  schaushauns
4.10.2012  (#36)
Nochmals Luftzirkulation - in der verwandtschaft wurde ebenfalls ein luftraum in die darüberliegende Galerie gamacht. "unter" dem Luftraum steht der Esstisch - und es zieht!!! das vermindert derart die Lebens-/raumqulaität das es für mich ein NOGO wäre - trotz der bemühten, technischen abhilfemaßnahmen (die das physikalische grundproblem nicht lösen sondern nur mildern können). "sie" würden das auch nicht mehr machen. Leider ist eine "Behebung" des Problems nicht einfach möglich, wenn nicht sogar unmöglich.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
4.10.2012  (#37)
Na gut das wir untem Luftraum nix geplant haben.

So gut uns der Luftraum gefallen würde, sind wir jetzt doch sehr verunsichert. Wenn es wirklich ein so großes Problem ist mit der Luftzirkulation, ist das schon zu überlegen.

In den Musterhäusern (Sommer/Winter besucht) wär mir das nicht so aufgefallen, aber da geht man ja auch mit Jacke durch...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
5.10.2012  (#38)
@riedl - Ganz so krass is es ja auch nicht.
Es kann halt in den paar Wochen pro Jahr im worst case zu ungünstigen Luftzirkulationen kommen...die man durch entsprechende Maßnahmen wie Unterflurkonvektor usw. in den Griff bekommen kann.
Hängt sicher auch von den Personen ab, wie empfindlich die sind.
Kritischer ist m.E. das Lärm- und Geruchsthema, das hast das ganze Jahr über...
Und das kannst in keinem Musterhaus austesten (wo unten im Wohnzimmer der Göttergatte Championsleague in Stadionlautstärke schaut und oben Frau/Kind schlafen will/soll).

Ev. kannst in einem ähnlichen Haus mal ein Wochenende probewohnen.
Bei deinem Plan könntest dann die gewonnen Fläche im OG als Leseecke oder Büro nutzen...
Andererseits schauen hohe (Luft)räume aber auch extrem geil aus, vor allem wenn man offene Bauweisen bevorzugt und einem die schmalen Schlauchgänge ein Gräuel sind emoji

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
5.10.2012  (#39)
@riedl - Ich hab alles 3fach-verglast, oben und untem im Luftraum ein 3 Meter-Fensterelement und genau davor den Esstisch.
Da zieht überhaupt nix :)
Man spürt keine Fallwinde und es ist auch nicht kälter oder wärmer als sonstwo.

Die paar m² sind tatsächlich unnütz, aber durch den Luftraum wirkt alles total offen und freundlich (finden wir).

1
  •  GuniRe
5.10.2012  (#40)
Kann ich bestätigen.
Haben einen Luftraum ca. 5x3,5m wo der Esstisch steht.
An den Seiten jeweils eine Terrassentür und an der 5m langen Seite Glas ca. 5m hoch mit 3-fach Verglasung. Haben die Fussbodenheizung vor dem Glas enger gelegt und seitlich neben den Terrassentüren eine Wandheizung.
Hab aber noch nie einen Zug gespürt, kein bisschen. Ist auch egal ob die Heizung läuft oder nicht.

Bin auch pro Luftraum. Wenn ich schon an die Pflanzen meiner Holden denke, sind teilweise über 3 Meter hoch. Wird eng ohne Luftraum. Wirkt bei uns eher wie im Dschungel. Hab schon überlegt so Dschungelgeräusche einzuspielen und einen Affen anzulegen.

1
  •  halfway
5.10.2012  (#41)
@GunniRe
Witzig. Schaut aber bestimmt toll aus.
@riedl
Sieht schön aus von aussen bis auf den Eingangsbereich. ich weiß nicht ich weiß nicht. Willst wirklich dass dir von draußen die Leute in den Vorraum schauen können? Wir löst denn das?
kreuzensteins pragmatischer Senf stimmt wie immer. Ausmalen geht auch nicht in die Chroniken der schönsten Momente ein, aber es ist handlebar weil man auch von der Galerie oben einen teil streichen kann. Die Beleuchtung haben wir so eingeplant dass die Leuchtmittel vom Galeriegeländer aus leicht zu erreichen sind, damit ma bloß net a Gerüst braucht, wenn a Birndl ausbrennt. Wir waren uns von vornherein bewusst, dass unser Galeriefenster (es bekam im Zuge der Innenarbeiten schon einen eigenen nicht schmeichelhaften Namen) uns fuxn wird aber drauf verzichten? Nein. Sicher nicht, das ist so hell und frei jeder der das Haus besucht, findet die Lösung sympathisch, als wenn alles verbaut ist. Am wichtigsten für uns, es gibt uns Luft zum atmen und wir lieben es bis rauf zu schauen. Wenn der Grundriss rundherum gut geplant ist, geht dir auch keine Wohnfläche ab. Wir wüssten echt nicht was wir sonst mit dem Platz gemacht hätten. Lesezimmer höchstens, aber das kann man im Büro auch integrieren.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next