|
|
||
|
||
|
||
Hallo chris! Das dämmen ist ganz einfach. Wichtig ist, dass man die zwei oder drei Lagen versetzt dämmt. Weiters ist bzgl. Dampfsperre zu klären, ob man diese unterhalb der Dämmung benötigt. Du brauchst dazu ein Werkzeug, so eine Art wie Glühdraht mit dem du die EPS Platten schneiden kannst. |
||
|
||
@noesro - Danke für deine Antwort.
Kommt eigentlich zwischen der Außenmauer und der EPS-Platte noch was dazwischen oder schiebt man die ersten Platten einfach gegen die Außenmauer und das war´s? LG |
||
|
||
|
||
Vielleicht interessanter Thread für Dich: - http://www.energiesparhaus.at/forum/17413
Wegen Preis, haben wir soviel ich noch weiß 40 Euro/m3 gezahlt. Greetings LostHighWay |
||
|
||
|
||
@hidden - Da wir ein passivhaus anstreben brauchen wir laut EA EA [Energieausweis] 40cm. Für ein NEH glaube ich reichen 30cm.
@Losthighway: so einen Thread habe ich gesucht, habe zwar auch vor eigener Threaderstellung danach geschmökert, diesen hatte ich jedoch nicht gefunden. Vielen Dank! LG |
||
|
||
|
||
Hallo - bei uns wurde diese Woche das Dach gedämmt: unten Rigips dann Dampfsperre, dann 30cm Schafswolle und oben drauf 15mm OSB Platte. man sollte unbedingt eine schußpistole haben sonst wird es sehr mühsam mit dem nageln ich habe jeden Tag am Nachmittag kurz zugesehen und es war offensichtlich wie fertig die 3 Leute waren ->das würde und könnte ich nie selber machen lg johannes |
||
|
||
nochmal meine Frage - wie ich den Dachboden mit EPS verlegen soll, wenn A keine Dachbodentreppe und B kein Dachbodenfenster vorhanden ist? Geht dann wohl nur mit Zellulose "ausflocken" oder? |
||
|
||
@chris07 - Ich kenne zwar deinen Dachaufbau nicht, aber wir haben anscheinend die gleichen Voraussetzungen: Wir bekommen am Montag (soferne das Wetter gut ist, *freu* ![]() ![]() Die Frage nach der Dämmung hat mich auch sehr sehr lange beschäftigt, und von EPS über Telwolle bis hin zu Steinwolle war alles dabei, preislich ging´s dabei rauf auf bis zu 55 Euro inkl. Mwst. und Verlegung pro m2 (Dicke 40cm). Nachdem wir uns eigentlich schon für´s Selberverlegen von Heralan Steinwolleplatten zum Preis von 18 Euro pro m2 (bei 40 cm Dicke) entschieden hatten, bin ich auf einer Baumesse echt zufällig einem Zellulosemenschen in die Arme gelaufen, und es hat von Anfang an irgendwie gepasst. Das Ende vom Lied ist, dass wir jetzt eine 40cm Zelluloseschicht auf die OG-Decke frei aufblasen lassen, und zwar gleichzeitig mit der Errichtung des Dachstuhles: Zuerst werden die Mauerbänke, Pfetten und Sparren gerichtet und die Vorsprungschalung wird angebracht, dann kommt die Zellulosedämmung auf die Betondecke und anschliessend soll sofort zugeschalt werden. So geht alles Hand in Hand und sollte es tatsächlich gleich danach regnen, sind wir zumindest einigermassen im Trockenen. Die Zellulosedämmung kostet uns ca. 21,50 Euro inkl. pro m2 bei 40cm Dicke (nach mehr oder weniger harten Verhandlungen ![]() ![]() Ich hoffe, meine Erfahrungen sind für dich als Anregung nützlich. Zu bedenken möchte ich geben, dass das Verlegen speziell von EPS zeitlich nicht ohne ist. Du musst wegen der Stösse mindestens 2 Lagen verlegen, alle Ränder und sonstigen Unterbrechungen fast mm-genau zuschneiden (geht nur mit dem erwähnten Glühdraht wirklich gut), und das alles am Dach zeitnah mit der Errichtung des Dachstuhles, damit dir das ganze Zeugs nicht nass wird oder es dir der Wind davonträgt. Dafür brauchst du Manpower und Zeit... Alles Gute, mikee
|