« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Gast-Karl
7.5. - 22.6.2009
42 Antworten 42
42
Hallo,
werde hoffentlich in einigen Monaten mit dem Bau eines Einfamilienhauses beginnen.
Handelt sich dabei um einen Holzriegelbau mit einer EKZ (geschätzt vom Heizungsbauer): 25-30 ohne Wohnraumlüftung.
Heizung über Grundwasser Wärmepumpe.
Nun meinten einige Leute, dass ohne diese Wohnraumlüftung Feuchteschäden und Schimmel nach kurzer Zeit auftreten werden.
Ist das richtig?

  •  kraweuschuasta
7.5.2009  (#1)
KWL - Mahlzeit!

Das ist absoluter Blödsinn. Wohne seit Ende 2006 in einer Fertighütte ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und bin auch noch nicht "davongeschimmelt".
Was Du beachten mußt ist, daß Du halt alle paar Stunden quer lüften solltest (inkl Keller), da die Hütte ja (hoffentlich) luftdicht ist. Genauso nach dem baden oder duschen solltest eine zeitlang lüften.

nachträglich betrachtet, würd ich mir a KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] machen lassen (damals war das Weib dagegen...), aber unbedingt notwendig ist sie nicht. Ist eine Wohlfühl - und Faulheitssache.

lg, kraweuschuasta

1
  •  Hitcher
7.5.2009  (#2)
Schimmel - Wenn du viel lüftest und dennoch Schimmel hättest, würde das an einem Baumangel liegen. Wenn du richtig lüftest hast du kein Schimmelproblem sondern im Winter vermutlich sogar recht trockene Luft im Haus.

Es liegt an dir, ob du das richtige Lüften einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überlässt oder es selbst machst.

1
  •  Schlüsselfertig
15.5.2009  (#3)
mehr infos zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - auch in diesem thread:
http://www.energiesparhaus.at/forum/15536_2

1


  •  christoph8
17.5.2009  (#4)
Kann mich Schlüsselfertig - nur anschließen. Heutzutage sollte keiner mehr ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bauen. Wer lüftet schon so dass mehrmals pro Tag das Luftvolumen vollständig gewechselt wird. Vor allem im Winter kommt das viel zu kurz, da es bei einer Stoßlüftung zumindest kurzfristig kühl wird im Haus. Ziehst Du Dir dann zum lüften jedesmal einen zusätzlichn Pullover oder eine Jacke an?

1
  •  nymano
18.5.2009  (#5)
@Schlüsselfertig - Vermutlich bin ich altmodisch, aber ich stehe irgendwie auf "ausgewogene" Berichterstattung. Daher bei aller Euphorie für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sollte man - der Fairness halber - auch ihre Nachteile nennen...

lg nymano.

1
  •  pointi001
18.5.2009  (#6)
KWL oder nicht - sehe Probleme ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in Verbdindung mit einer FBHZG mittels WW WW [Warmwasser] - WP bei jedem Stosslüften vernichte ich grosse Menge an warmer Luft, welche die sehr träge und nicht heisse FBHZG wieder wett machen muss. Speziell mehrmals täglich Lüften ist zwingend notwendig bei luftdichter Bauweise, um Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen. OK ein pro KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] thread :)

1
  •  nymano
18.5.2009  (#7)
@pointi001 - kleine korrektur: eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist zwar träge, aber eher dahingehend, wie lange es dauert, bis der wärmeträger (estrich + bodenbelag) warm wird - das dauert stunden. ab diesem zeitpunkt ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung] überhaupt nicht träge wenn es darum geht, kalte luft nach dem lüften wieder aufzuheizen.

aber klar ist auch: eine fehlende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist ein energievernichter.

lg nymano.

1
  •  Hitcher
18.5.2009  (#8)
KWL/FBH - Vieles hier klingt recht übertrieben, wer hat denn jemals wegen des Stoßlüftens einen Extrapullover nötig gehabt? Und wieso soll eine FBH FBH [Fußbodenheizung] Schwierigkeiten haben die Luft wieder aufzuwärmen? Die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist doch der riesigste Heizkörper den man sich vorstellen kann, und sie ist immer warm, also das Gegenteil von träge.

Um die Frage des Threaderstellers zu beantworten: Viele Schimmelprobleme haben ihre Ursache im falschen Lüften. Diese Sorge nimmt dir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wenn du zu den Menschen gehörst die sehr wohl oft genug das Fenster öffnen und auch so wenig Technik wie möglich im Haus haben wollen, dann brauchst du auch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Ich würde meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr hergeben wollen, betrachte sie aber auch nicht als Wunderding, sie kostet ja schliesslich auch ordentlich Geld und verursacht auch ein klein wenig Wartung beim Filtertauschen. Nicht jeder findet das zumutbar wenns auch gratis und wartungsfrei über die Fenster geht.

1
  •  christoph8
18.5.2009  (#9)
@hitcher - Ich zum Beispiel emoji
Bei minus 10 Grad minutenlang im Luftzug zu sitzen wenn Du nur ein dünnes Leibchen/Hemd anhast ist wohl für niemandem angenehm.

1
  •  Reinhard
18.5.2009  (#10)
kwl = komfortgewinn ... überleg dir mal, wie oft du in deiner aktuellen wohnsituation lüftest ... wahrscheinlich wie alle zuwenig. wenn du aktuell in einer kleinen wohnung wohnst (so wie ich), dann geh davon aus, dass du nachher mehr fenster öffnen und schließen musst. also mir geht die lüfterei im meiner wohnung jetzt schon gewaltig am nerv --> daher kwl !!

1
  •  cc9966
18.5.2009  (#11)
kwl - kostet viel geld, bringts aber. das sind viele details und kleinigkeiten im alltag.

beispiel wäsche:
die wäsche kann man auf einen klappständer lufttrocknen, auch in einem kleinen raum wird sie am nächsten tag trocken auch bei geschlossener tür, allein das ist eine energieeinsparung und ohne trockner wird die wäsche nicht so schnell kaputt.

beispiel schlafen:
man hat immer frische luft ohne lärm und wenn es nur das frühjahr-morgentliche vogelzwitschern ist. weil das fenster bleibt zu! genauso auch insekten.

beispiel bad:
ich dusche mich und der badspiegel läuft nur kurze zeit an, ich muss die badtür nicht öffnen und behalte die intimspäre.

beispiel wc:
klassische entlüftung entfällt.

das sind sicher alles gründe weshalb man sicher noch nicht tausende euros in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] investiert. aber trotzdem sind das einfach viele kleinigkeiten die einem im alltag das leben sonst schwieriger machen. hersteller werben daher nur mit dem punkt energieeinsparung, aber es ist dennoch viel mehr.

1
  •  pointi001
19.5.2009  (#12)
also kleiner Irrtum - die Trägheit bezieht sich nicht nur auf wie lange brauch ich, bis ich den Estrich warm bekomme, sondern wie lange ich warten muss, bis ich in einem Raum mit voreingestellter Temperatur von sagen wir mal 21°C diese Temp wieder erreiche, wenn ich durch Querlüften auf ca. 15°C abgekühlt bin. Die Oberflächentemp des Estrich (Fliesen) ist max. 28°C bis 30°C und nicht, wie ein Radiator bei 50°C. Physik lässt grüssen.
KWL ist ein Komfortgerät, welches ich mir durch doch erhebliche Zusatzkosten leisten will oder nicht. Wie bei nem Auto eine Klimaanlage oder elektr. Fensterheber.
Ein MUSS ist es sicher nicht. LG

1
  •  christoph8
19.5.2009  (#13)
KWL - ist für mich so ein MUSS wie Servolenkung oder ABS im Auto. Wird nicht mehr lange dauern und Du bekommst nur mehr mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder entsprechend aufwändiger Dämmung Wohnbauförderung. Außer den Kosten habe ich in diesen Beiträgen noch keinen "Nachteil" der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gelesen.
Natürlich kosten zusätzliche Baumaßnahmen zusätzliches Geld.
Bei einer Garage, Carport, Terrasse etc. rechnet kaum jemand den zusätzlichen Nutzen, interessanterweise aber bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]???

1
  •  Reinhard
19.5.2009  (#14)
@christoph8 - geb dir schon recht ,dass viele eher die garage unterkellern als eine kwl zu investieren. emoji)
ob's wirklich auf dauer was gscheites ist, wird sich im laufe der zeit zeigen. nicht jede innovation setzt sich auch durch ... gab früher sogar mal deckenheizungen ... emoji) ... aber grundsätzlich denk ich auch, dass meine kwl einen vorteil für das haus und mich bringt. aber obs dann im echtbetrieb auch so ist, kann ich heute nicht beurteilen, vielleicht dreh ichs ja in 2 -3 jahren gar nicht mehr auf ... wie auch immer, entscheiden dafür/dagegen muss man sich heute und da eine nachrüstung schwierig ist, war das für mich eine der schwersten entscheidungen beim hausbau (weils halt auch nicht ganz billig ist).

dass sich nicht alles so durchsetzt sieht man schön bei den zentralen staubsaugeranlagen. vor 10 jahren der hype, aber heute zwarnicht gänzlich verschwunden, aber dass wirklich jeder danach schreit und es unbedingt braucht, so ist halt auch nicht ... aber wie gesagt, die entscheidung liegt bei jedem selber .. .wie immer emoji)

ich sehs auch so wie: die kosten sind der größte nachteil; wenn ich das zeug nicht mehr brauche bzw .nicht mehr will, dann abdrehen, oder abmontieren und raus damit ...


1
  •  christoph8
19.5.2009  (#15)
@reinhard - Ich möchte beides KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und ZS nicht mehr missen und habe schon viel mehr Geld für Unnsinnges/Unnötiges (Z.B. Auto - ohne geht es auch, ist aber wesentlich unbequemer) ausgegeben.

1
  •  Hitcher
19.5.2009  (#16)
@pointi - "Physik lässt grüßen"
Ist jetzt etwas offtopic: Ich kanns aus deiner Formulierung nicht erkennen aber glaubst du daß eine FBH FBH [Fußbodenheizung] auch dann träge ist, wenn sie bereits den Estrich und Bodenbelag "auf Betriebstemperatur" gebracht hat?

Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist nichts anderes als eine Vergrößerung der Heizfläche bzw. der Heizwassermenge. Die Wärmemenge die nötig ist um die Raumluft von 15°C auf 22°C wieder zu erwärmen bleibt immer gleich, ganz egal ob du Radiatoren oder eine FBH FBH [Fußbodenheizung] hast. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] kann diese Wärmemenge (in kWh) über die größere Fläche und Wassermenge genauso schnell oder langsam wie Radiatoren an die Luft abgegeben, nur benötigt sie dazu eben wesentlich niedrigere VL VL [Vorlauf]-Temperaturen (in °C).

Ich rede hier natürlich von FBHs, die nach heutigem Standard ordentlich dimensioniert in ordentlich gedämmten Häusern laufen. Da ist der Verlegeabstand der Heizschleifen kleiner als 15cm und die Wände haben annähernd Raumlufttemperatur. Warum sollte die FBH FBH [Fußbodenheizung] im laufenden Betrieb träge sein deiner Meinung nach?

1
  •  Reinhard
19.5.2009  (#17)
an die physiker - ein streit um des kaisers bart emoji) ... zum radioator kann ich mich hinstellen und meine kalten fusserl und handerl aufwärmen, bei der fbh tu ich mir schwerer ...
aber das, was ihr hier diskutiert, würde ja bedeuten, dass eine fbh ja gar nicht "einsatztauglich" ist, weils zu träge, langsam oder was weiß ich was ist ... praktisch betrachtet hat sich die fbh ziemlich als dominierende "wärmeverteilform" in den neubauten durchgesetzt, also kann man schon davon ausgehen, dass, physik hin oder her, das zeug auch ordentlich in einer vernünftigen art und weise funktioniert ... hat natürlich nicht nur vor- sondern auch nachteile, aber ich denke schon, dass die fbh im neubau ziemlich dominant ist. jetzt könnte man meinen, dass alle da draussen mit einer fbh einem riesigen irrtum erlegen sind und alle den, einen, alles entscheidenen fehler/nachteil, übersehen haben ... glaub ich aber net emoji) ...

übrigens: wisst ihr, wo die derzeitige finanz- und wirtschaftskrise ihren ausgang genommen hat?? richtig ... bei den physikern (und sonstigen mathematikern, PhD's, rocket scientists und alle, die an den value-at-risk und die normalverteilung als das maß-aller-dinge geglaubt haben ... aber das ist eine andere geschichte emoji) ...


1
  •  nymano
19.5.2009  (#18)
@pointi: "Physik lässt grüssen" - wenn man schon dezent auf einen fehler hingewiesen wird sollte man doch kurz innehalten und überlegen bevor man spöttisch ausholt und - mit anlauf - nochmals über den gleichen fehler stolpert. fbh läuft mit 30°C und raditoren mit 50°C. deshalb soll eine fbh "träger" sein? dann doch gleich am besten mit einem lötkolben (über 100°C!) heizen! bitte lies mein erstes posting dazu und das posting von hitcher nochmals...

lg nymano.

1
  •  Hitcher
19.5.2009  (#19)
@Reinhard - Ich sehe hier eher ein Problem daß eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus Gründen für nötig gehalten wird, die keineswegs stimmen. Die KWLs werden von der Industrie ohnehin schon genug gehypt.

In einem Haus mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ist der Boden etwas wärmer als die Raumluft. In gut gedämmten Häusern sind auch noch die Wände/Decken fast genauso warm wie die eingestellte Raumtemperatur. Unter solchen Bedingungen ist die Raumluft ruckzuck wieder warm, auch wenn man über die Fenster auf 15°C "runtergelüftet" hat. Einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zuzuschreiben daß sie Stoßlüftungs-Kälteerscheinungen wegen angeblicher FBH FBH [Fußbodenheizung]-Trägheit kompensieren kann/muß ist einfach falsch.

Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sorgt für Komfort durch frische Luft ohne Zwang zum Fensterlüften, sie vermeidet Schimmelschäden durch falsches Lüften, sie filtert Pollen/Staub/Insekten aus, ich höre wegen der geschlossenen Fenster keinen Lärm, ich habe wegen der Wärmerückgewinnung geringerere Lüftungsverluste und spare etwas Heizkosten, sie hat mit einem Erdwärmetauschen einen minimalen Kühleffekt. Mehr fällt mir beim besten Willen nicht ein.

FBH-Nachteile wie Trägheit im Betrieb oder sowas braucht sie gar nicht kompensieren, die gibts gar nicht.

1
  •  Benji
19.5.2009  (#20)
mein Senf - "Stoßlüftungserscheinungen" wegen träger FBH FBH [Fußbodenheizung] muss sie nicht kompensieren. auch in andern Punkten bin ich ganz bei Hitcher.

ich sehe aber schon den Vorteil, daß ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Stoßlüften im kältesten Winter unangenehm sein kann, speziell wenn ich im T-Shirt herumlaufe. Und nochwas fällt weg, was mir in der alten Wohnung (ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) dauernd passiert ist: Morgens stoßlüften im Schlafzimmer, und drei Stunden später der berühmte "SCHEI**E"-Schrei emoji

Fairerweise sollte man aber wirklich auch ein paar Nachteile nennen:
- sie kostet Geld (und nicht zu wenig)
- sie braucht Strom (sie spart aber wesentlich mehr als sie verbraucht)
- sie kann lärmen (zumindest falsch eingestellte/schlechte Anlagen)
- falsch eingestellte/dimensionierte Anlagen können zu trockener Luft im Winter führen
- sie kann kaputt werden
- Filterwechsel (neue Filter kosten Geld)
- die Hygiene ist zumindest nicht unumstritten

Alles in allem überwiegen für mich aber auch klar die Vorteile, und ich würde meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] um nichts in der Welt wieder hergeben.

Seit ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habe, fällt mir total oft auf, wie schlecht die Luft in vielen Firmen / Büros ist.....


1
  •  mw14
19.5.2009  (#21)
KWL in der Werbung - Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird oft fälschlicherweise als der große Energiesparer dargestellt, wenn sie eine Wärmerückgewinnung hat. Natürlich spart sie Energie, aber sie wird sich nie amortisieren.

Ich habe einmal eine Untersuchung gelesen, da ist herausgekommen, dass mit der Einsparung der Energiekosten der Wärmerückgewinnung ungefähr die Wartungskosten (Filter) und die Stromkosten abgedeckt werden.

Also kostet die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einmal die Anschaffung, aber der Betrieb dann (fast) nichts mehr.

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next