38+4 oder 25+16 Außenmauer
|
|
||
beim 38 S.i musst du - wegen dem feingliedrigen aufbau (hochporosiert) beim transport, bei der verarbeitung und bei der befestigung ganz besonders aufpassen - siehe verarbeitungshinweise von wienerberger (seite 16):
http://www.wienerberger.at/servlet/util/getDownload.jsp?blobtable=WBDownload&blobcol=urlimageupload&blobkey=id&blobwhere=1076315612894&blobheader=multipart/octet-stream&blobheadername1=Content-Disposition&blobheadervalue1=attachment;%20filename= einen vorteil kann ich beim 38er gegenüber dem 25er kaum erkennen. sollte es dir um "atmungsaktive" (hahaha) wände gehen dann muss gesagt werden, dass der 4cm thermoputz nahezu genauso dicht ist wie ein WVS. die kosten für den WVS halten sich in grenzen da die hauptarbeiten (gerüst auf/abbauen, netz + spachteln, verputzen, usw.) bei beiden varianten gleich sind - beim WVS müssen dazwischen halt die platten reingeklebt werden. lg nymano. |
||
|
||
.. montieren .. - im hochporosierten Ziegel einfach so etwas montieren wollen ..
jedenfalls für jede halbwegs ernsthafte Montage auch innen genügend Klebeanker besorgen; mit normalen Dübeln ist´s da nicht mehr wirklich getan .. die hochporosierten Ziegel sind da ziemliche Senibelchen, mit massiv hat das nicht mehr wirklich viel zu tun... bei einem schönen guten alten schweren 25er kann man wenigstens innen noch ganz normal mit Dübeln etwas montieren. |
||
|
||
"38+4" - kommst du da überhaupt noch mit der Förderung durch ????? bei mir ist es sich nicht ausgegangen... um auf den wert von "45" zu kommen (hat der typ vom energiesparverband vorgeschlagen, da es sein kann, wenn der antrag erst nächstes jahr bearbeitet wird, sagte er, muss ich anstatt von einem wert "50" auf "45" kommen, um trotzdem die förderung zu erhalten) hab ich beim 38er zumindest 12cm VWS benötigt (und das wohlgemerkt beim "besten" wienerbergerziegel (s.i.)
|
||
|
||
|
||
Gibt es überhaupt noch richtig schwere - günstige 25er Ziegel? Die werden ja auch mittlerweile immer leichter. |
||
|
||
Ich hatte gestern einen 25er von - Wienerberger in der Hand. Der hatt viele kleine Luftlöcher im Material, sah also ziemlich porosiert aus.
Gibt es noch Ziegel die nicht porosiert sind? |
||
|
||
ziegelverband.at oder so ähnlich, - http://www.lizzi.at/tragende-waende/hlz-25.html
nach ziegel für "tragendes" mauerwerk suchen. gibt auch jede menge 20er oder 17er die auch zugelassen sind, aber meist teurer als der "gemeine" 25er. bei baustoffhändler/lagerhäuser in grenznähe nach grauimport (D, CZ, SK, H, SLO) fragen. die nicht so ganz offiziellen produkte sind meist 24cm stark. |
||
|
||
@nymano - Das mit der "dichtheit" des thermoputzes meinst aber net wirklich ernst. die my-werte von dämmputzen liegen im bereich von 8-10. abgesehen davon, ist das nicht wirklich relevant, eher zur information gedacht. |
||
|
||
förderung / energiewert - ja das mit der förderung geht sich aus, komme auf unter 45 (knapp aber doch) mit der 38+4 lösung.
aber der geförderte wohnbaukredit (steiermark) ist ja sowieso ein witz, weil man im endeffekt ohnehin alles wieder retour zahlen muss, also pfeif ich drauf. |
||
|
||
hab noch vergessen - das ganze ist auch mit wienerberger 38s.i. ziegel und dem 4cm dämmputz. haben mir sogar 2 energiestellen unabhängig voneinander auf unter 45 ausgerechnet. hab aber auch sonst die besten fenster etc. |
||
|
||
hab auch fenster "0,9" - aber ohne 12cm VWS gehts sich nicht aus auf "45" zu kommen |
||
|
||
naja - im endeffekt zählt, was im ausweis steht und da steht (wenn ich die 38+4 nehme) 44,2 ;)
mit besserer dämmung in der dachschräge komme ich sogar noch auf weniger. ich gebe aber dann gerne bescheid, wenn ich den ausweis hab, sollte die woche noch geschehen. |
||
|
||
energieausweis - ist jetzt da... also ich hab mit 25+16 (mineralschaum) einen energiewert von 40.
nachdem ich für fast 200m² fassadenfläche nur einen sehr geringen aufpreis hatte, hab ich mich für die mineralschaum lösung entschieden... und montag gehts los mit :) zum glück wird das wetter besser. leider habe ich die andere rechnung mit der 38+4 nicht vor mir, aber ich hatte hier einen wert von 44.x also es ist möglich |
||
|
||
38 s.i. - wäre für mich die letzte Wahl eines Ziegels. Denn montieren kann man ohne spezielle Dübel überhaupt nichts. Durch die geringe Masse wird's dann auch noch im Sommer heiß. Schwerer Ziegel + VWS ist in allen Belangen besser. |
||
|
||
Die Frage ist.mit oder ohne Aussendämmung zu bauen. Deine 38er Ziegel Variante bietet keine Vorteile. Ich würde hier alternativ einen 50er Planziegel ohne Dämmung wählen. Damit erreichst du die selben Dämmwerte wie 25+16 sowie einen wesentlich geringeren Diffusionswiederstand. |
||
|
||
Woher hast du den Dübelpreis! - Ich habe soeben in den Preislisten von Haberkorn nachgeschaut. dort sind die Preise für 100 Stück angegeben und das erscheint mir auch warscheinlicher.
Am Dübel würde ich es nicht scheitern lassen. Da nimst du hald einen normalen. Zum Ziegel: Es gibt mehrere Firmen die Ähnliche Produkte anbieten. Ein stärkerer Ziegel ist für den Sommer wichtig. Du kanst mit viel Isolierung ideale Werte für den Winter erhalten (siehe Energieausweis) aber im Sommer hast du keine Speichermasse fur die Kälte. Da die Sommer immer wärmer werden kann ich dir nur zu dickeren Mauern raten. Wenn du dann ohne Zusatzisolation auskommst ist es ok. Ich würde trotzdem außen etwas Isolierung draufgeben. |
||
|
||
Ziegel - einfach einmal ein paar einzelne Ziegel organisieren
- einen hochporosierten S.I. - einen ganz normalen schweren 25er .. und dann ein bisserl draufklopfen (klingt er hell und hohl oder so, wie man sich einen Stein vorstellt), Bohren, Stemmen, Dübel rein, Schraube rein und einmal richtig anreißen .. vielleicht auch beide im Backofen aufwärmen und dann schauen, welcher von beiden Ziegeln die Wärme länger hält .. |
||
|
||
Was nun - Hallo!
Wir haben auch mit dem 38 SIH gebaut (da wir diesen zum gleichen Preis wie einen 38 bekommen haben). Der SIH ist noch porröser als wie der 38 SI - ob dies gescheit war oder nicht - drüber könnte man endlos diskutieren. Zuerst wollten wir auch nur die 4cm EPS Putz drauf tun. Die Diskussion über den "Sommer" hat mich jetzt auch nachdenklich gemacht. Was würdet Ihr vorschlagen sollte man drauf tun, damit es im Sommer schön kühl bleibt ??? lg! |
||
|
||
Vorschlag - Dämmung und Klinkersteine. Man muss einfach Masse aufbringen. Holzweichfaser geht wahrscheinlich auch, aber die müsste halt ordentlich dick sein. |
||
|
||
Vorschlag abgelehnt :) - Sorry :) nicht bös gemeint aber ich will keine Klinkersteine.
Macht das wirklich einen so großen Unterschied ??? also die Nromalen 38 er Steine sind ca. 3,4 kg schwerer... aber die 25er Steine wiegen wenn man ihn auf den m² sieht genauso viel wie mein 38 SI er. Ich habe da nie daran gedaht und könnt mich jetzt in den "a_____" beißen. Wo ist nochmal der Vorteil der porosierten Steine ??? :) Und jetzt mal wieder im Ernst: Ist das wirklich so ein mega Nachteil - und was kann ich jetzt wirklich dagegen tun!!!! Die ganzen FTH FTH [Fertigteilhaus] Häuser haben ja auch keine "Masse" - oder ??? lg! ps habe mich vorher vertan - 38 - 38S - 38SI es gibt kein H - also ich habe den SI . danke! |
||
|
||
²andibru - Ich an deiner Stelle würd mir da weniger den Kopf wegen des Ziegels zerbrechen sondern zusehen wie ich eine optimale Beschattung der Glasflächen hinzaubere...
Die meiste Hitze im Sommer kommt ja nicht durch die Wand ![]() |
||
|
||
die FTH FTH [Fertigteilhaus] Häuser - haben auch meistens keine Masse, deswegen haben meine Nachbarn im Sommer oft 8 Grad mehr im OG als ich!
Der porosierende Ziegel hat nur den Vorteil dass man nicht unbedingt VWS verwenden muss. Es gibt ja genug Leute die damit ein Problem haben. Ich glaube aber nicht, dass ein 38SI so schlimm ist wie ein Holzriegelhaus. |
