« Hausbau-, Sanierung  |

38+4 oder 25+16 Außenmauer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Gast matt
27.6. - 2.10.2008
48 Antworten 48
48
also, ich weiss es gibt viele Beiträge, aber so richtig schlau bin ich trotzdem nicht geworden.

wie der titel schon sagt, will ich zur Zeit mit einem Porotherm 38 s.i. mit 4cm Dämmputz bauen. Beim Energieausweis beantragen wurde mir eher zum 25+16 geraten (aus Energiesicht natürlich logisch).

Die nette Dame hat mir nun beide Varianten durchgerechnet, mit einem Jahresunterschied von ca. 1000 kwh. Also vom Heizaufwand sind das gerade mal 100 Euro im Jahr, das ist für mich nicht wirklich der überzeugende Punkt.

Was mich eher verdutzt hat ist, dass beim 38er Ziegel, wegen der Leichtbauweise, die Hitze nicht draussen bleibt und ich gehofft habe ohne Klimaanlage auszukommen (mehr aus Kostengründen, hab jetzt in meinem Haus auch eine und bin begeistert :P).
sie hat auch gesagt, dass das Raumklima beim 38er nicht so gut ist. Warum hab ich nicht ganz verstanden...

Ich habe ein paar Freunde/Bekannte gefragt, die gebaut haben, zum Teil in ca. der gleichen Größe und Heizweise (wir haben 238m² Wohnfläche mit Tiefenbohrung) und die haben alle mit dem 38er gebaut und sind hochzufrieden.

Großer Vorteil vom 38er ist natürlich, dass ich alles montieren kann, was ich will, ohne horrende Kosten (zB der Fischer Thermax Dübel mit StückKosten von fast 300 Euro... da heiz ich schon wieder 3 Jahre für einen Dübel)

Da man überall unterschiedliche Meinungen hört, hoffe ich nun ein paar Erfahrungswerte hier zu lesen, um mich noch weiter zu verwirren ;)

  •  ocp
14.8.2008  (#41)
ich baue in oberösterreich, linz-land - exponierte flächen hab ich gar nicht, im gegenteil, kompaktes haus, keine erker, kein balkon, einfach nur viereckig. EG + OG + 3 Ziegelreihen im Dachgeschoss bzw. Dachboden, sodass eventuell später mal mein sohn ausbauen kann... isolierung ist über der Obergeschossbetondecke reichlich isoliert... fenster wurde bei der berechnung sogar mit einem U-wert von 0,9 (3-fach-verglasung) gerechnet, ich werde jedoch 2-fach-verglasung mit Uw=1,1 nehmen, da wir nach reichlicher überlegung beschlossen haben, auf diese fenster zu verzichten, da einfach zu teuer (incl. mwst ca. 1000,- aufpreis)


1
  •  ocp
14.8.2008  (#42)
ich muss sagen, ich war selbst etwas überrascht, als ich - beim energiesparverband den termin hatte, und plötzlich der herr sagte, dass es sich so (lt. einreichplan) nicht ausgeht !!!! der computer zeigte etwas von ca. "65,XX" an !!!!!!! obwohl ich von meinem bauleiter eine ausgerechnete Energiekennzahl von "45" mithatte. auf seine frage warum mir vom bauleiter ein ganz anderes ergebnis vorliegt, sagte er, dass diese nicht so genau sei..... die hätten ein anderes programm.
warum ich so gestaunt habe, war folgender grund: vor 8 jahren bauten meine eltern mit einem 38er ziegel von wienerberger und da kam NUR 4 cm Isolierputz drüber, und damals meine eltern aber auch eine energiekennzahl unter 50 hatten, da auch er sonst keine förderung gekommen hätte!!!!!!!! fenster damals wie heute UW=1,1
hat sogar einen erker zum unterschied von mir, ansonsten ähnliche bauweise (2 1/2 geschosse) + selbe m²-grösse




1
  •  doug
30.9.2008  (#43)
frage?? - hallo,

ich hatte gestern meinen ersten termin im lagerhaus bzgl. der erstellung unseres rohbaus.
in unserem plan, der noch nicht eingereicht ist, aber im prinzip fertig, hat unser planer einen 25er ziegel mit 20cm VWS eingezeichnet.
soweit so gut.
der vertretter vom lagerhaus meinte allerdings, dass die 25cm starke mauer nicht ideal sei und außerdem wäre es sogar möglich mit einem 30er oder 38er porosiertem ziegel von eder auch ohne vws auszukommen.was meint ihr dazu???

lg, doug


1
  •  baufrischling
30.9.2008  (#44)
LH-Vertreter?!? - Inwiefern nicht ideal?? Er soll dir mal die Begründung nennen.
Falls du dich nicht so gut auskennst, kannst/solltest du in diversen Foren die massenhaften Diskussionen durchgehen, wo dann seine Argumente widerlegt oder bestätigt werden.
Ich habe auch viel im LH gekauft, einfach weils am billigsten war, aber schon nach wenigen Gesprächen war mir klar, dass die Vertreter zum Thema "Bauen auf Stand der Technik" Nüsse Ahnung haben (siehe Vorschlag: 30er ohne VWS?!?).
Zu porosiertem 38er ohne VWS gibt es geteilte Meinungen, da schlagen sich auch in diesem Forum bei diversen Einträgen, die Vertreter der VWS- und der Nur-Ziegel-Fraktion die Köpfe ein(sogar in diesem Thread; hast du den eigentlich gelesen?). Da kannst du dir prima deine Meinung bilden. Auch unter dem Link "Baukonstruktionen" kannst du hier auf der HP viele Infos finden. --> d.h. zuerst mal ordentlich Wissen aneignen, dann redets sichs leichter mit den Verdrehern.
LG BF

PS: Ich habe den billigsten 25er den ich auftreiben konnte und 20cm BauMit Open VWS (fühlte mich da bzgl. Dampfdiffusionsoffenheit ein wenig wohler) und bin mit dem System bis jetzt sehr zufrieden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast matt,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 38+4 oder 25+16 Außenmauer

  •  tekov
30.9.2008  (#45)
38 ohne VWS? - Da würd mich interessieren welche werte dein Lagerhaus Experte dir da vorgibt *g*

Willst du eine Förderung in Anspruch nehmen?
Bundesland?

1
  •  doug
1.10.2008  (#46)
38 ohne vws - also ich hab mich auch gewundert, mal sehen was er mir beim angebot vorlegt und dann wer ich das natürlich nochmal genau hinterfragen.
der grund warum er gegen einen 25er ziegel ist, sind stemmarbeiten und die damit verbunden leitungen die gelegt gehören. er hat gemeint das wird/könnte ziehmlich dünn werden.

eigentlich hatte ich ein gutes gefühl bei meinen berater, hab mich bei insidern erkundigt, die gesagt haben das er direkt vom bau kommt.
mal sehn...

1
  •  baufrischling
1.10.2008  (#47)
25er - Wie du dem Anfang dieses Threads entnehmen kannst, stellen eher die hochporosierten Ziegel ein Problem bei der Verarbeitung dar!

Ich habe bei meiner 25er Mauer neben Elektro- und Wasserleitungen sogar 3mal 10cm Spirorohre für die Lüftung in die Außenmauer eingestemmt. All diese gestemmten Leitungen stellen bei richtiger Verarbeitunng weder statisch noch bzgl. Luftdichtheit ein Problem dar. (Tiefere "Furchen" z.B. für Lüftung habe ich ausgeschmiert)
Wenn dich das nicht überzeugt hat und du bzgl. Stemmarbeiten kein gutes Gefühl hast, dann kannst du auch einen nicht(!) porosierten (also den billigsten) 30er nehmen und darauf zumindest einen 16er VWS kleben. Nebeneffekt: tiefere Fensterbretter für die dies wünschen. (möglicherweise aber zu wenig Platz für Rollo- oder Raffstorekästen falls du die unter Putz haben möchtest(mit Fensterhersteller klären))
LG BF

1
  •  Baxter
2.10.2008  (#48)
welche - massiven, günstigen 25iger Ziegel könnt ihr empfehlen? Am Markt findet man ja fast nur noch hochporosierte. Meiner Meinung ja absolut unnötig wenn man ein zusatzgedämmtes Mauerwerk errichtet.....

Mir ist besonders der Schallschutz (Rw) der Wand wichtig, und da sind hochporosierte Ziegel und EPS ja kontraproduktiv...

lg
Bax

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dunstabzug: Abluft senkrecht durch Dach