38+4 oder 25+16 Außenmauer
|
|
||
die FTH FTH [Fertigteilhaus] Häuser - haben auch meistens keine Masse, deswegen haben meine Nachbarn im Sommer oft 8 Grad mehr im OG als ich!
Der porosierende Ziegel hat nur den Vorteil dass man nicht unbedingt VWS verwenden muss. Es gibt ja genug Leute die damit ein Problem haben. Ich glaube aber nicht, dass ein 38SI so schlimm ist wie ein Holzriegelhaus. |
||
|
||
nach heutigen stand der technik 25+16, aber denkt mal 10 jahre vor - da wirds wahrscheinlih 15+25 heissen^^ in jedem fall isolieren - und lieber mehr als wie zuwenig! lg |
||
|
||
@Patrik - Viele haben noch nicht kapiert,dass ein Ziegel(auch wenn er Hochporosiert ist) keine Wärmedämmung ist ,sondern nur eine statische Funktion erfüllt. Lambda 38si ca.0.108 W/mk,Lambda VWS o,o4W/mk.Das witzige ist,es giebt immer wieder welche,die einen verklickern wollen,ein roter Ziegel ist eine Wärmedämmung.Viele Menschen haben mit einer Styroporfasade ein Problem,aber es giebt einige Alternativen zb.(Holzweichfaserplatten oder Steinwolleplatten). |
||
|
||
38+16 - Wir haben uns für die Variante Porotherm 38 si + 16cm WVS entschieden. |
||
|
||
.. nur Interesse .. - und was waren die Gründe für diese Entscheidung? Spontan nachvollziehbar ist es zumindest für mich nicht. |
||
|
||
@Josef - Preislich bekam ich den 38 si günstiger Angeboten als den 25er, daher viel mir diesbezüglich die Entscheidung nicht schwer.
Der U-wert eines 25er Porotherm ist höher als der eines 38er, ein weiterer Grund für den 38er. Zum WVS selbst brauch ich ja nichts zu sagen. Lt. Rücksprachen mit den verschiedensten Baufirmen und ein paar Berechnungen, soll diese Variante in Verbindung mit den Fenstern und der Deckenisolierungen meinem Haus einen Wert von knapp 25 bringen. Ob dies wirklich so sein wird, wird sich zeigen, wenn der Energieausweis berechnet wurde. |
||
|
||
38 s.i billiger als 25er? - witzig, der HighTech-Ziegel billiger als der simple 25er ..
|
||
|
||
38 si + 16cm verdammt dickes Ding !
Hoffe das Grundstück ist groß genug ![]() Nach langem hin und her haben wir uns für den 30er EderPlan in Schwerer Ausführung entschieden!(nicht so porös und Schalltechnisch db 51 weit besser) Etwas teurer als der poröse 30er . 25er hätte es statisch gesehen auch getan aber den Plan und Energieausweis wollt ich nicht mehr ändern. 38er in Summe immer teurer weil man mehr Stück für den m² benötigt als beim 25er. |
||
|
||
25er bzw 38er - bin ja auch gerade am planen und hab mal einen 30er+16VWS angedacht. was haltet ihr davon ? |
||
|
||
was haltet ihr davon ? NICHTS - die eherne regel lautet: denn billigsten 25er ziegel wo gibt, und mehr dämmstoff, mindestens 20cm. |
||
|
||
Statik - Najo ich würd auch den Statiker fragen :):)
zB habe ich zwei Längswände mit 30cm Ziegel gebraucht - weil ich im OG so ein große Belastung habe - und bei den Außenwänden gingen sich 2 Auch nicht mit 25cm aus, also hier bräuchte ich auch 30er. lg! |
||
|
||
du hast an statiker? flunker nicht, dein baumeister hat des aus dem autofenster heraus geschätzt.
bei deinen anderen posts kommt nix von wegen 30er mauer. zitat: 1 Seite Altbau 50cm Mauerwerk das bleibt so 1 Seite Neubuau 38SI Ziegel 1 Seite Altbau - wird aussen gedämmt und die 4te Seite (Stall) der bleibt so schäbig wie er sit :) |
||
|
||
was haltet ihr davon ? NICHTS ..Danke! Werd das dann den Baumeister entscheiden lassen. Hatte heute ein Gespräch mit einem Typen vom Land Nö, der auch gemeint hat eher auf 20cm VWS zu gehen. |
||
|
||
@ ekndeg - Ja habe ich :) und da ich mit CAD umgehen kann habe ich die Pläne selbst gezeichnet und alles selbst entworfen, und von einem Statiker (guter Freund) rechnen lassen.
Der Baumeister hat es sicher auch gerechnet - aber ich wollte schon in der Planungsphase wissen ob es sich ausgeht - will ja schließlich nicht alles 2 mal zeichnen :) najo - ich habe mein "Haus" nur grob beschrieben - hier für dich die Detailfassung :) Der Neubau ist in einer "Baulücke" sprich die Wand zum Innenhof ist 38SI - die Wand zum Garten ist 38SI und jeweils die Wand zum Altbau ist nur normaler 30er - weil da ist eh ein Gebäude. also wenn du es dir am Papier vorstellen willst, dann hast du oben und untern die 38er und dann 4mal 30er Wände runter. Die Decken haben jeweils ca. 6,1m Spannweite zwischen den Wänden - der "Neubau ist ca. 19m breit und 13m tief. warum sollt ich flunkern - was würde mir das bringen ??!!?? wie dem auch sei ... LG :) |
||
|
||
@ andibru, 75kw kessel -
Wir haben einen 75kW Kessel (wiegt 1,6 Tonnen) und 48m² Solaranlage, 18 Pufferspeicher usw ... dein zitat „Viele sagen wir haben einen mörder "Klopfer" aber ich kann den Ofen mit Festmeter oder Pellets heizen und die Solaranlage fährt auch Heizungsunterstüzt mit.“ zitat ende. Dein guter statikerfreund hat eventuell einen mörderspezialsicherheitszuschlag gerechnet, und warum sollte der baumeister nocheinmal eine statische berechnung durchführen wenn schon eine „statik“ für den „300m3? pelletsbunker“ vorliegt? Für NORMale bauvorhaben gilt halt, dass eine tragende mittelmauer mit 25cm stärke meist völlig ausreichend ist, diese aber verglichen mit der aussenmauer die doppelte last trägt. Deshalb ist der ziegel der in der mittelmauer recht ist für die tragende aussenwand „billig“. sogar der wienerberger hat irgendwo im web ein konzept für passivhäuser herumliegen, wo er mit 20cm!!! tragender ziegelwand und 30cm EPS wärmedämmung die werte für passivhäuser 0,12w/m2k erreicht. was in NÖ, ob der dafür guten förderung kein fehler ist. der vorteil eines passivhauses wird aber erst ohne teueres heizsystem ausgespielt. es sollten einige elektroplatten und ein klug geplantes scheitholzöfchen reichen. schön dass du ein alternatives konzept verfolgst, und dein zitat, "nicht ganz dicht" baust, für den NORMbauherren sind deine tipps zum k……………n wenn du verstehst was ich meine. |
||
|
||
@ ekndeg - Ich denke um den heißen Brei herum reden bringt hier nix.
Das hat schon lange nix mehr mit dem Thema zu tun. Als Info - auch unsere Heizraum ist im Keller und nein er hat keine 300m³ - sondern es passen bei 2/3 Füllung ca. 40m³ hinein und ist in einem Dichtbetonkeller. Warum der Baumeister nachgerechnet hat, das weiß ich nicht, wenn es dich aber interessieren tut, dann kann ich Ihn gerne fragen. Vielleicht weil auch ein Paar Säulen und Unterzüge im Spiel sind - weil im EG sind anstatt der einen Wand ein Unterzug und 2 STB Säulen. Und da ich keine öffizielle Statische Berechnung dem Baumeister vorgelegt habe, denk ich er hat sie für sich gemacht. Aber wenn es dich beruhigen tut - im Keller wären wir mit 25cm Wandstärke ausgekommen - rundherum. Wir haben aber 30cm gemacht - weil ein Dichtbeton Keller mit 30cm dicht ist. "das mit dem Klopfer" ist einer ehrliche Aussage weil kaum einer braucht so ein Haus, und so eine Heizung und das ganze drum herrum - ich denke da stehe ich als privater Häuslbauer eher alleine da. mit der Haustechnik habe ich nicht viel am Hut, hatten im Endefekt 3 Angebote von 3 Frimen welche sich das Projekt zutrauten. Und deren Berechnungen waren alleseammt ähnlich. Ich weiß eh das 25cm Stärke oder sogar weniger in den meisten Fällen völlig ausreichend sind - habe dies nur gepostet - das es bei mir nicht so war - und ich glaube mein posting hat im gegensatz zu der Minidiskussion die sich hier jetzt über 4 Themen zieht niemanden gestöhrt. Und wenn du meinst das meine Tips zum k _ _ _ _ n sind, dann brauchst du sie nicht beherzigen :) Also kommen wir zum Thema zurück, weil diese "Privatdiskussion" ist zum K _ _ _ _ n und die hilft wirklich niemandem! Wennst unbedingt weiter diskutieren willst, dann kannst du mir ja eine Email senden. lg! |
||
|
||
Zurück zum Thema - Wenn du einen VWS machen tust - dann ist der Preisunterschied von 16cm auf 20cm nicht so groß. Also wenn ich dämmen würde - würd ich in Relation auch "das Maximum" nehmen - weil der Arbeitsaufwand ist derselbe - egal ob du 16cm oder 20cm kleben Tust.
Du zahlst lediglich für die Platten mehr. Nehmt Ihr eigentlich die "Open Dämmung" (egal von welchem Anbieter) oder die herkörmliche. lg! |
||
|
||
auch ich baue mit 38er +16 cm VWS - ich hab vorher zwar gar nicht an die kombination "25er + VWS" nachgedacht, aber wie sich im nachhinein (Energiesparverband und Energiekennzahl) herausgestellt hat, hätte ich mit einem 25er ziegel+VWS nicht mal eine förderung bekommen, hab gerade so, trotz 38er+16 VWS, einen Wert (44,XX) knapp unterhalb der grenze (für 2009) erhalten, und somit förderungsfähig...
|
||
|
||
@ocp - EKZ 44 mit 38+16 ist aber auch etwas bedenklich, nicht? darf ich fragen wo du baust? hat dein haus soviel exponierte fläche? wir haben 25+16 und eine EKZ von 35...
lg nymano... |
||
|
||
²ocp - Welches Bundesland?
Gebäudeform? Welche Fenster? Dachbodenisolierung? Kenn nur einen Menschen der so einen Wandaufbau hat, ein Arbeitskollege aus der Stmk. der hat 38er Wienerberger+20cm EPS (und das find ich pers. schon "krass") |
||
|
||
ich baue in oberösterreich, linz-land - exponierte flächen hab ich gar nicht, im gegenteil, kompaktes haus, keine erker, kein balkon, einfach nur viereckig. EG + OG + 3 Ziegelreihen im Dachgeschoss bzw. Dachboden, sodass eventuell später mal mein sohn ausbauen kann... isolierung ist über der Obergeschossbetondecke reichlich isoliert... fenster wurde bei der berechnung sogar mit einem U-wert von 0,9 (3-fach-verglasung) gerechnet, ich werde jedoch 2-fach-verglasung mit Uw=1,1 nehmen, da wir nach reichlicher überlegung beschlossen haben, auf diese fenster zu verzichten, da einfach zu teuer (incl. mwst ca. 1000,- aufpreis)
|
