« Hausbau-, Sanierung  |

Zwischensparrendämmung und Dampfsperre

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lastbrain
25.1. - 1.2.2008
13 Antworten 13
13
Hallo zusammen,

ich habe nur eine kurze Frage und hoffe, dass man mir hier weiterhelfen kann...Bin schon ne ganze Weile auf der Suche, hab aber bisher nichts genaues gefunden.

Wir haben diesen Sommer einen Anbau an unser Haus mit Dach realisiert. Der Rohbau ist soweit fertig. Der Innenausbau sollte nun im Winter folgen. Hierzu nun meine Frage: Kann ich die Dämmung und darunter die Dampfsperre/Dampfbremse bereits jetzt anbringen oder müssen vorher noch die Innenräume verputzt werden? Mir geht es vor allem um die Folie! Nicht, dass ich die jetzt dran mache und dann stellt sich raus, ich hätte die Innenräume erst putzen müssen!!

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß Lastbrain

  •  .
26.1.2008  (#1)
@ - hallo.

warum nicht? wo sind deine bedenken?

kannst schon loslegen emoji
aber die dampfsperre bitte auf die dämmung und nicht darunter.

lg

1
  •  hitec
27.1.2008  (#2)
lage der dampfsperre beachten! - wenn du das ganze halbwegs luftdicht machen möchtest, ists wahscheinlich sogar einfacher, wenn du die "folie" vor dem verputzen einbaust, zum anschließenden mauerwerk mit einem überputzbarem klebeband auf dem mauerwerk verklebst und dann das klebeband einputzt -> ist dan ziemlich luftdicht.
ein nachträgliches verkleben auf bereits verputzen flächen ist meist problematischer

und zu meinem vorposter,
die dampfsperre gehört auf alle fälle unter der dämmung!!!
wenn sie auf der dämmung ist, dann kann die raumluft-feuchtigkeit ungehindert in die dämmung eindringen. nach außen hin wird es in der dämmung immer kühler, irgendwo wird dann der taupunkt erreicht und die dämmung wird durchfeuchtet. feuchte dämmungen dämmen viel schlechter, der taupunkt wandert noch weiter ins rauminnere und es wird noch feuchter -> pilz und schimmelkulturen, hoher energieverbrauch sind vorprogramiert und die dämmung zerstört -> also dampfsperre immer auf der warmen seite!

1
  •  .
27.1.2008  (#3)
@hitec - okay - also von dachziegel nach innen gesehen kommt zuerst die dämmung und auf die dämmung dann die dampfsperre drauf und nicht darunter.

also haben wir beide recht oder?
emoji

lg

1


  •  hitec
27.1.2008  (#4)
so gesehen - schon, aber etwas verwirrend die formulierung emoji

1
  •  kroni_24
28.1.2008  (#5)
zu mir - hat die Baufirma gesagt:

6cm Hinterlüftung
Wärmedämmung
Holzschalung 24mm
Dampfsperre
Gipskartonplatte

passt das eh?

Danke


1
  •  roman2023
28.1.2008  (#6)
bei uns ists - rigips,dampfsperre, dämmung, holzschalung, hinterlüftung und dachdeckung

1
  •  hitec
28.1.2008  (#7)
ned wirklich - also ich würde so einen aufbau mit sicherheit nicht machen.
1.) hinterlüftung von wärmedämmung ist immer bedenklich, hab das bei älteren objekten schon mal gesehen, dass der dämmfilz durch die hinterlüftung langsam abgetragen wird, da hats im wahrsten sinne die fasern der dämmung oben beim firstlüfter rausgeblasen.
lieber ohne hinterlüftung und dafür oben drüber schalung und dif.offene dachbahn
2.) die dampfsperre direkt hinter der GiKa-platte ist an und für sich richtig aber sehr sehr unpraktisch.
da du sicher elektroinstallationen an der decke hast (lichtauslass) wirst du die dampfsperre bei jedem lichtauslass durchstechen müssen -> luftdichte hülle des gebäudes ist zerstört
es gibt schon möglichkeiten, die leerverrohrung dicht durch die dampfsperre zu bringen, aber die fehlerquellen steigen durch diese art des aufbaus enorm.
3.) nachträgliche befestigungen jeglicher art könnten ebenfalls zum problem werden, da mit jeder schraube die in die decke geschraubt wird, die dampfbremse beschädigt wird

jede durchdringung der dampfbremse verursacht mehr energieverbrauch und kann bauliche schäden durch örtliche durchfeuchtung der dämmung bringen

also wenn möglich zwischen GiKa-Platte und dampfbremse noch eine installationsebene ~5cm schaffen, damit die folie nicht so schnell beschädigt wird und durchdringungen wegfallen

1
  •  kroni_24
29.1.2008  (#8)
@hitec - Danke für die Info
Das mit der Dampfbremse bzw. Installationseben find ich logisch und sinnvoll

was würdest du wegen Hinterlüfung machen?

Ich hab wie gesagt von oben beginnend:
Folie
Holzverschalung
dann wäre 6cm Hinterlüftung

soll ich die weglassen und gleich die Dämmung unter die Verschalung geben?

Danke f. Info

1
  •  hitec
29.1.2008  (#9)
genauer dachaufbau? - wie ist der aufbau nun genau?
mit "folie, vollschalung, 6cm hinterlüftung" fang ich jetzt nicht viel an
der dachstuhl ist jetzt schon drauf?
wie siehts darüber aus? liegt auf den sparren die vollschalung und wiederum darauf die "folie"? was ist das für eine "folie" und was ist über dieser folie? (diffusionsoffene folie? gibts darüber noch eine hinterlüftung und dann eine ziegeldeckung?

unterhalb deiner beschriebenen "holzverschalung" ist noch gar nichts?

1
  •  kroni_24
30.1.2008  (#10)
@hitec - Also nochmal von oben:

Folie (als Dacheindeckung)
Vlies
Lattung bzw. bei mir Holzplatten
Sparren

AUS

danach:
würde 6cm Hinterlüftung
Dämmung
Holzverschalung
diff.offen Folie
Konstruktionsebene
Gipskartonplatte

Passt des, was meinst soll ich anders machen

Danke

Klaus



1
  •  hitec
30.1.2008  (#11)
@ kroni_24 - hier eine beispielskizze: http://www.villas.at/index.php?siteID=258
bei der variante hinterlüftung unmittelbar über der dämmung ist unbedingt eine trennschicht (nr. 5 in der skizze) einzulegen, damit die luft nicht direkt über die dämmung streifen kann!
sonst passts, event sollte man in deiner "konstruktionsebene" (installationsebene) auchnoch dämmung reinstopfen, kost ned viel bringt aber auf dauer sehr viel

1
  •  kroni_24
31.1.2008  (#12)
@hitec - kommt die Dampfbremse auch bei einer Zwischensparrendämmung (so wie es bei mir ist) gleich nach der Dämmwolle, oder sollte man die ganze Sparrentiefe mit dämmung auskleiden, dann die Dampfbremse rauf?

Jedoch muss man dann wenn man ne Konstruktionsebene macht, erst recht diese mittels Konterlattung auf/durch diese Folie anschrauben.

1
  •  ENB
1.2.2008  (#13)
an, kroni 24 - du kannst deine Dampfbremse,am besten eine feuchtevariable Dampfbremse zb Pro clima DB+ oder Intello,unter der Instalationsebene montieren.Das heißt,Vollsparendämmung,Dampfbremse,Instalationsebene(ausgedämmt)Danach deine Gipskarton oder Gipsfaserplatte montieren.Die Dampfbremse kann bis zu 1/3 ober der Unterkante Dämmung liegen.In der Unterdach NORM-B22219 steht,eine Konstruktion ist nachweisfrei,wenn der sd-Wert kleiner 0,3m ist.Soltest du bei deiner Dachschalungsbahn einen höheren sd-Wert haben,dann rate ich dir auf jeden Fall eine FEUCHTEFARIABLE Dampfbremse einzubauen.Eine feuchtevariable Dampfbremse garantiert dir eine Austrocknung,auch wenn ein unkontrollierter Feuchteeintrag stattfindet,zb.durch verputzen und Estrichlegen.Das kannst du im Google unter "feuchtevariable Dampfbremsen" nachlesen. Eine Studie vom Frauenhoferinstitut in Darmstadt hat festgestellt,das bei einen 1mm breiten und 1m langen Spalt bei einer 1m²großen Dampfbremse, sich der U-Wert der dahintrtliegenden Dämmung (ca 15 kg/m³)um das 4,8-fache erhöt.Du kannst dir vorstellen,welchen U-Wert deine Dämmung durch eine direkte Überlüftung haben würde.Ich finde es sehr traurig,das es Baumeister, Zimmermeister,und sogar Bauphysiker gibt,die solche Überlüftungen noch vorschlagen.Es wird wohl daran liegen,daß noch immer nicht zu jedem vorgrtrungen ist,daß es nicht nur einen Feuchteeintrag durch Diffusion,sondern auch durch Flankendiffusion und durch Konvektion sowie eine zu hohe Einbaufeuchte von Holzteilen gibt.Die Berechnung nach Glaser ist in diesen Fällen unzuverlässig.Für eine genaue Berechnung des Austrocknungspotenzial gibt es zweidimensionale Berechnungsprograme wie zb. WUFI .Bei diesen Berechnungen stellt sich heraus,daß feuchtevariable Dampfbremsen die großte Sicherheit aufweisen. Gruß ENB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außensteckdose