« Heizung, Lüftung, Klima  |

zur PV noch thermische Solar für WW?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  --peter--
21.5. - 24.5.2012
39 Antworten 39
39
Ich wollte gerade die thermische Solaranlage fürs WW WW [Warmwasser] bestellen (500l Boiler 10m² Solar Investion 1722,--(Förderungen bereits berücksichtigt)
Nun lese ich den Thread http://www.energiesparhaus.at/forum/22720_2
und zweifle daran, dass ich noch eine thermische Solar wirklich brauche.(PV ist sowieso schon fixiert.)
Die PV mit 5,4 kw könnt ich ja mit einem klassischen Billigboiler kombinieren und mir das WW WW [Warmwasser] im Frühjahr-Herbst (vielleicht auch a bissi im Winter?) von dem aufheizen lassen. Das kw kostet mir dann 10ct (=Einspeisetarif). Sollte es im Winter nicht funktionieren, dann wird die Gastherme das erledigen.

Wenn ich den Thread PV vs. thermischer Solar (http://www.energiesparhaus.at/forum/22720_2) richtig verstanden habe, dann liegt man mit der Methode auch nicht schlecht und ich würde mir viel Action am Dach ersparen und so 1700,-- Eur
(könnt ich noch 1722/217=8Module á 220W. ~1,7kv mehr an PV investieren; müsste aber dann anderen Wechselrichter nehmen...)

  •  --peter--
22.5.2012  (#21)
nönö, größerer Fehler bei meiner Rechnung noch drinnen....

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
22.5.2012  (#22)
Also eine Regelung ist total simpel.
Ein Helligkeitsfühler steuert einen E Heizstab oder die Wp.
Helligkeit ist gleich Strom!
Ist nichts anderes wie bei einer herkömmlichen Heizung, nur das da ein Temperaturfühler die Steuerung übernimmt.

Zur Frage, wann weiss die PV, wann genug Energie im Speicher ist.
Gar nicht!
Der E Heizstab hat ein eingebautes Termostat, das die maximale WW WW [Warmwasser] Temp begränzt, also einstellbar ist.
Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet der Hezstab aus und der Strom geht halt wieder ins Netz.

Das eine PV in Verbindung mit einem Heizstab ertragreicher ist als eine Solartermianlage habe ich nie behauptet.
Allerdings amortisiert sich die PV und Heizstabkombination bei weitem schneller als eine Solartermieanlage.
Bekanntlich sind die Amortisationszeiten bei PV im Moment bei ca. 10 Jahren, bei Solatermie hast ca. 15 Jahre.
Spricht nach 10 Jahren ist es bei PV völlig egal, mit was das WW WW [Warmwasser] erzeugt wird, weil die Energie sowieso kostenlos ist.

Mich würde ja grunsätzlich mal interessieren, wer hier nur von Schulwissen schreibt, oder tatsächlich beide Systeme bei sich Zuhause am laufen hat.
Hier scheint mir sehr viel theoretisches Wissen zu sein.
Wenn ich in meinen Technikraum gehe und die Daten von der Solaranlage und der Pv Anlage ablese, ist es offensichtlich, das die PV bei weitem besser abschneitet.
Ich kann natürlich auch blauäugig rechnen, was ich leider bei Anschaffung der thermischen Solaranlage auch getan habe.




1
  •  --peter--
22.5.2012  (#23)
man spart sich leider nur 30%...
statt der 9000 kw braucht man dann 6000kw

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
22.5.2012  (#24)
das wäre schön, wenn der Verbrauch weniger werden würde.
Wenn du an das EVU nichts zahlen möchtest, dann musst im Sommer ca. doppelt so viel einspeisen, wie du im Winter beziehst.
Ohne da jetzt genau nachgerechnet zu haben, würde ich sagen, das du eine ca. 12 bis 13 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage brauchen würdest um das zu erreichen.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
22.5.2012  (#25)
@new project - Du wärest aber dann immer noch besser dran, wenn du den Strom von deiner PV um 10ct/kwh einspeisen würdest, als ihn direktelektrisch im Boiler zu "verschwenden".

Gas kostet 6-8 ct/kwh.

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
22.5.2012  (#26)
Naja ich weiss nicht?
Wenn ich jetzt noch mal die Wahl hätte eine Solartermianlage um 3500.- Euro (vor Förderung) oder eine PV Heizstabkomnation um 3500.- Euro (vor Förderung) zu machen und dann den Strom direktelektrisch zu verschwenden und den Rest vom PV Ertrag im Haus zu verwenden, dann würde ich mich für PV entscheiden.
In NÖ bekommst von der EVN nur 8,1 Cent pro kwh für Ökostrom.



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
22.5.2012  (#27)

zitat..
Wenn ich in meinen Technikraum gehe und die Daten von der Solaranlage und der Pv Anlage ablese, ist es offensichtlich, das die PV bei weitem besser abschneitet.
Ich kann natürlich auch blauäugig rechnen, was ich leider bei Anschaffung der thermischen Solaranlage auch getan habe.


Du gehst von deiner im Vergleich riesigen Solarthermie aus, das kann man mit einer 5qm Solarthermie nur für das Warmwasser nicht wirklich vergleichen. Deine Anlage hat einen Systemnutzungsgrad unter 50%, eine 5qm Solarthermie mit einem 400l Boiler hat einen Systemnutzungsgrad von über 95%.

1
  •  --peter--
22.5.2012  (#28)
die ökostrom nimmt Dir doch den Strom auch in NÖ um 10ct ab, oder?


1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
22.5.2012  (#29)
Muss man bei Ökostrom nicht Premiumkunde sein, um den Einspeistarif von 10 Cent zu bekommen.
Wenn ja, ist der Bezugsstrom dann relativ teuer.
Wenn es auch als Basickunde, mit dem günstigeren Bezugsstromtarif, den 10 Cent Einspeisetarif gibt, dann würde sich ein Umstieg zu Ökostrom lohnen.
Leider kochen alle nur mit Wasser, so auch Ökostrom.



1
  •  --peter--
23.5.2012  (#30)
das kann stimmen, kann´s nur leider nicht auf der HP finden, weil die haben alles umgestellt.
ABER bei Naturkraft habe ich gerade gefunden:

zitat..
Der Preis für die Netzeinspeisung ist 1:1 an den jeweils gültigen Energieverbrauchspreis von NaturStrom Privat gekoppelt. Im Falle einer Änderung des jeweils gültigen Energie­verbrauchspreises von NaturStrom Privat ändert sich gleichzeitig der Preis für die Netzeinspeisung im selben Ausmaß. Das heißt, der SonnenStrom-Partner erhält für die Netzeinspeisung den gleichen Preis, den er für den Energiebezug aus dem öffentlichen Netz als Energieverbrauchspreis bezahlt. Aktuell wird die Einspeisung mit 8,29 ct/kWh vergütet (Preisstand: Jänner 2012).


http://www.naturkraft.at/sonnenstrom.html

Ist das wie eine "kaufmännische" Batterie?
(Dann könnte man doch in der schwachen Zeit die sommerlich eingespeisten kws wieder verheizen?)


1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
23.5.2012  (#31)
Genau so macht es auch die EVN.
Da gibt es diesen 1:1 Einspeisetarif auch!




1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
23.5.2012  (#32)
@mike - Zu deiner Regelung mit dem E-Stab mit Temperaturbegrenzer. Würde funktionieren, wenn der E-Stab nur an der PV hängt (und nicht am Stromnetz). Das Problem dabei ist aber wiederum, dass nur an der untersten Stelle im Boiler gefühlt wird und die ist fast immer kalt, sprich die PV wird auch noch in den Boiler laden, wenn der Boiler oben schon beispielsweise 100°C hat. Ist natürlich möglich, aber bei einem Standardboiler (keinem Solarboiler) ziemlich heikel. Standardboiler sind glaube ich nur bis 80°C.

1
  •  haubilance
23.5.2012  (#33)
@dandjo

zitat..
Zu deiner Regelung mit dem E-Stab mit Temperaturbegrenzer. Würde funktionieren, wenn der E-Stab nur an der PV hängt (und nicht am Stromnetz).


Das verstehe ich nicht was du damit meinst. Den E-Stab würd ich außen vor lassen, also entweder WP WP [Wärmepumpe] oder Fernwärme.

Laut Beschreibung gibt es zwei Fühler im Speicher einer unten und einer oben.

Sollwerte kann man verschiedene eingeben für WW WW [Warmwasser], kann ein unterschiedlicher bei WP WP [Wärmepumpe] mit PV sein als sonst.

Ob aber alle Kombinationen so wie ich es mir vorstellen würde funktionieren weiß ich auch noch nicht. (bzw weiß ich noch nicht genau was ich mir vorstelle!)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
23.5.2012  (#34)
@mike - Ok, wenn die Brauchwasserwärmepumpe am Stromnetz hängt und von der PV gespeist werden kann, kannst du mit dem Helligkeitssensor einer Steuerung sagen, sie soll den Strom der PV nehmen (und nicht vom Stromnetz). Woher weiß die Wärmepumpe aber, woher der Strom kommt? Wenn das Temperaturniveau im Boiler der Wärmepumpe fällt und die Wärmepumpe anspringen sollte, woher weiß die, ob jetzt der Strom von der Sonne oder vom Netz kommt? Die einzige Lösung, die mir einfällt wäre, die Wärmepumpe gar nicht ans Stromnetz zu hängen, sondern nur an die Versorgung von der PV. In Kombination mit Gas oder Fernwärme würde das funktionieren. Wenn die Wärmepumpe auch am Stromnetz hängt, wird die Sache kompliziert.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
23.5.2012  (#35)
najo, es stehen also schon PV, Gas/Fernwärme und eine Warmwasserwärmepumpe zur Diskussion.

Das rentiert sich nichtmal nach 150 Jahren...



1
  •  haubilance
24.5.2012  (#36)
@ dandjo
ich hätte es so verstanden, dass über den Kontakt Wechselrichter-WP bekanntgegeben wird ob PV Leistung vrohanden ist oder nicht.

Vielleicht hast du mal Zeit folgendes kurz zu überfliegen, ob ich es richtig verstehe oder nicht

http://www.dimplex.de/media/Montageanweisungen_SYS/4_Warmwasser/dimplex_bwp30hsd_fd9107_de-gb-fr.pdf

vielen dank im voraus

lg mike

1
  •  --peter--
24.5.2012  (#37)
es lässt mir noch keine Ruhe:
Ich brauche ~8100kw für´s Heizen.
Invest Luft WP WP [Wärmepumpe] ~11500,--
Invest PV mit 7,5 kw ~9200,-- (KLIEN Förderung berücksichtigt)
Invest Summe: 20700,-- EUR
Die PV liefert über´s Jahr lt. Sonnenertrag 7,5*1,11=8,333
Wenn ich die Sonnenerträge richtig vereilen (Zeile 8) sehe ich welchen Ertrag die PV im Monat liefert.
Den Heizenergiebedarf hole ich mir aus der monatsspezifischen AZ der LuftWP (aus der Kärntner Studie).(Zeile 9).
Somit erhalte ich den noch nötigen Heizenergiebedarf für Dez (H14), Jänner (I 14), Feb, März in Summe4934kw die ich bei Schlaustrom um 0,1313 erhalte;
Kosten pa für´s Heizen: 650 EUR

Den Rest des Jahres verkaufe ich den überschüssigen Strom um 0,1 an die Ökostrom und erhalte dafür: 654 EUR (Zeile 19)

Dh wenn ich jetzt keinen Rechenfehler und Denkfehler drinnen habe, dann investiere ich jetzt 20700 EUR und habe defacto keine laufenen Kosten mehr für´s Heizen. (außer der Wechselrichter macht mal schlapp)

Geht das wirklich so einfach??

Das Dokument auf google:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AmE4XJ9mx8zLdHl5Y1dOcGlPeTk1UnB4WldtY2ptUVE#gid=0

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
24.5.2012  (#38)
Unwahrscheinlich, das Ökostrom dir deinen Strom abkauft, wenn du selbst dort keinen Strom beziehst, sondern bei einem Mitbewerber kaufst.
Aber versuchen kannst es ja mal.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.5.2012  (#39)
Ich würde mal sagen: - Auf die Idee werden auch die Anbieter gekommen sein. Das wäre für die Anbieter das reinste Verlustgeschäft. Würde mich sehr wundern, wenn da jemand drauf einsteigt.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL Volumenstromregler