Hallo! Ich bin neu hier, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich bewohne einen Neubau (Bj. 2007, Fußbodenheizung mit Erdwärmepumpe) mit einem sehr großen Wohnzimmer, knapp 80 m². Ein Großteil der Wandflächen dieses Wohnzimmers besteht aus Glas, es sind fast 35 m².
Desweiteren befindet sich in der Mitte dieses Wohnzimmers ein sogenannter "Luftraum", etwa 10 m² groß und insgesamt fast 6 m hoch.
Das Problem ist, dass ich im Wohnzimmer immer eine unangenehme Zugluft empfinde und es mit subjektiv kalt erscheint, auch wenn das Thermometer im Raum 26 Grad anzeigt. Ich hatte zuerst den Verdacht, es liegt an der Strahlungskälte der Fensterfläche unmittelbar hinter der Sitzgarnitur, aber auch die Installation eines Vorhanges brachte keine Verbesserung. Es fühlt sich für mich wie gesagt wie ein Luftzug an, obwohl die Fenster eigentlich alle dicht sein (müssten).
Jetzt liegt für mich die Vermutung nahe, dass der Luftraum daran schuld sein könnte, sprich die ganze warme Luft steigt in diesem Luftraum auf, kühlt dort ab und strömt anschließend wieder abgekühlt herab. Kann es sein, dass ich das als diesen Luftzug empfinde? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder das schon mal gehört?
Ich habe mir überlegt, den Luftraum zu schließen, dadurch müsste die FBH FBH [Fußbodenheizung] weniger m³ erwärmen und es würden auch knapp 8m² Fensterfläche wegfallen...
...das Thermometer direkt auf der Fensterbank bringt überhaupt nichts. Misst ja nur die Kälte/Wärme der Luft dort, aber nicht die Strahlungskälte. Interessant wäre die Oberflächentemperatur des Glases. Kann man zb. mit Laserthermometern messen oder mit Thermometer mit denen man bei Kindern berührungslos misst....
"Strahlungskälte" gibt es physikalisch nicht, kann deshalb auch nicht gemessen werden.
weiters: Die Oberflächentemperatur von Glas (wie von den meisten reflektierenden Oberflächen) ist eben genau *nicht* einfach per Pyrometer zu messen, auch mit den teuersten Geräten nicht. Hier kann man sich aber mit etwas Krepp-Band und 5 Minuten warten helfen...
soDann mal ein paar Bilder um das ganze genauer darzustellen... hab übrigens auf der Rechnung nachgesehen, meine Fenster haben "nur" einen k-Wert von 1.1... Aber ob das wirklich was bringt, die auszutauschen??
Und das hier, um zu zeigen, dass der Verlust der Luftraums kein Weltuntergang wäre... aber i würds halt trotzdem nur machen, wenn ich eine chance auf verbesserung habe...
Oder würdet ihr eher überlegen, die fenster auszutauschen??
Hallo Mathias1 - Fenstertausch bringt wahrscheinlich nichts.
Verweise nochmals auf meinen Vorschlag, Heizkörpereinbau oberhalb der Erdgeschoßfensterfront. Er kann durchaus mit der Temperatur der Fußbodenheizung betrieben werden. Ist nur Berechnungssache.
Higeht mich ja nix an, aber was habt ihr denn da für eine Raumhöhe im EG? Schaut ja voll niedrig aus. Kann sein, dass der Bauträger nur mit dem Luftraum die im Mittel geforderte Raumhöhe erreicht hat? Weil eine weitere Funktion scheint der Luftraum ja nicht zu haben.
Übrigens, das Problem Luftzug hatten wir in unserer alten Whg beim offenen Stiegenhaus ins OG auch.
ich hab die lösung! - den deckenventilator im winter nicht einschalten!
nein scherz! ich hab mal einen 2-stöckigen wintergarten abgeteilt mit einem glasboden weils auch immer gezogen hat. einfach eine weisse stahlkonstruktion und darauf mit drainnagegummi 24 mm VSG glas draufgelegt und die fugen versiegelt. im oberen stock ist jetzt das spielzimmer der kinder. es sieht auch gut aus wenn die ganzen bunten legos draufliegen und zwischendrinn die kinder.
du hast einen erheblichen mehrwert. (ein raum mehr) und der glasboden wirkt wie ein verglaster innenhof. sicher viel besser wie dieses komische loch
würd ich glatt auch machen, wenn die kosten nicht explodieren. sieht sicher top-stylisch aus und dein problem ist gelöst, bei gleichzeitig schönem lichteinfall!
ich würde zuerst einmal eine plastikfolie in den luftraum reintackern und schauen ob sich was ändert, glaub ich aber nicht. für mich sinds die fenster.
das ist ja ein riesen raum, kannst du die couch nicht mit dem rücken zur innenwand aufstellen, und den tisch vor das fenster???
vermutung - ich vermute auch das die fenster und deren einbau die schuld hierfür sind - schneid mal so ne art plexiglas in die fensternischen innen rein sodas dazwischen ein luftraum entsteht und dichte das plexiglas gut ab - so wie alte futterstockfenster. is ein versuch wert - wird sicher auch was günstigeres wie plexi geben, so dursichtige gartenabdeckungen oder sowas ähnliches
lg meister