|
|
||
esklingt so als würde es sich um fallwinde handeln - hast du die fassade gedämmt? ansonsten können fallwinde auch an den außenwänden innen entsehen - sind deine fenster nach önorm b5320 eingebaut worden? sind deine fenster außenbündig mit dem ziegel gesetzt worden? die leibungen sind ansonsten eine riesige schwachstelle ... usw. gib mal ein paar mehr infos lg |
||
|
||
verglasung? - hast du eine 3-scheibenverglasung mit u-wert kleiner als o.6 w/m2k? ohne denen gehts soviso nicht ausser du hast riesen heizkörper vor den fenstern. wenn du 3-scheibenverglasung hast kann es sein dass du zuwenig leistung in der fussbodenheizung vor den fenstern hast. normalerweise fängt man vor dem fenster mit dem vorlauf an und wickelt die fussbodenheizung im fensterbereich ganz eng. wenn sich die konvektion im raum umdreht (durch zuwenig heizleistung vor den fenstern)wirds im raum ungemütlich! |
||
|
||
hmm - Hmm... also ich muss sagen, dass das ganze von einer Firma gebaut wurde, ich denk schon, dass alle Normen eingehalten wurden. Waren alles namhafte Firmen und alles offiziell, von da her...
Die Fassade ist gedämmt, 14 cm VWS. Die Fenster sind (so wie ich auf den Baubildern sehe) außenbündig gesetzt. 3 Scheibenverglasung hab ich keine... wurde mir damals abgeraten, von wegen zu teuer, kaum Vorteile, etc... Ich hab eben keine heizkörper vor dem fenster und will eigentlich auch keine installieren, obwohl das ws auch helfen würde... Ob die FBH FBH [Fußbodenheizung] so verlegt wurde, weiß ich leider nicht... Das für mich interessanteste daran is aber wie gesagt, dass der Raum objektiv (laut Thermometer) ja warm ist, da hats selten unter 25 Grad, aber subjektiv einfach überhaupt net. da war eben der erste Verdacht die Glasscheibe hinter der Couch (das hätte aber der Vorhang abfangen müssen, oder) und jetzt bleibt nimma viel übrig... Fallwinde klingt für mich nachvollziehbar, ich wollt halt wissen, ob das schon mal jemand hatte, nicht dass ich jetzt den luftraum zu mache und dann erst recht nicht glücklich bin... Und 3-Scheibenverglasung auf gut Glück rein machen is halt auch sehr kostspielig... |
||
|
||
|
||
da habens wir! - keine 3-scheibenverglasungen und das bei den riesen verglasungen! du kannst dich bei deinen guten beratern bedanken die dir die 3-scheibenverglasung ausgeredet haben! (solche schwirren zwar bei uns im energiesparhausforum auch noch ein paar rum) es gibt bei uns ein baugestz dass wenn die fensterfläche mehr als ich glaub 30% der bodenfääche eines raumes ausmacht, eine verglasung von Uw kleiner als 1 sein muss! und das ist nur mit 3-scheibenverglasung machbar. allerdings weiss ich das nicht ob das nur bei uns ein landesgesetz ist. es wird bei uns in der regel auch von der baubehörde nicht geprüft ob es eingehalten wird. villeicht kannst du deinen berater, bauführer, architekten, gu oder sonst wen in die pflicht nehmen. |
||
|
||
fallwind - ich merke das sogar bei meinem passivhaus wenn es draussen bitter kalt ist und sternklar, wenn ich auf der coutch liege die ziemlich vorne bei der grossen verglasung steht, auf einmal dreht die konvektion um und es wird ungemütlich. (wir haben gar keine bodenheizung oder heikörper, nur wp in der lüftung)jalusien runterlassen hilft dann meistens, denn sternklare nächte ziehen die energie aus dem raum (empfinde ich mal so) |
||
|
||
umgedrehte Konvektion ? - Hallo heinzi, kannst du mir das mit der "umgedrehten Konvektion" erklären? |
||
|
||
@benji - das ist wenn die kühlere luft in den raum zieht und nicht die wärmere luft in den raum steigt (wenn dort richtig aufgeheizt würde). dann steigt nämlich deine warme luft richtung fenster kühlt dort ab und fällt als kaltluft in den raum zurück anstatt sie im fensterbereich aufzuheizen. bildlich kannst dir das so vorstellen daß einmal vom fenster ein aufsteigender roter pfeil richtung raum oder sonst ein kalter abfallender blauer pfeil richtung raum zeigt (kovektion in umgekehrte richtung) |
||
|
||
3-Scheibenverglasung - Ich will nicht ganz glauben, dass es an der fehlenden 3 Scheibenverglasung liegt... Begründung: Ich habe bewusst auch schon Thermometer direkt auf der Fensterbank angebracht bzw. am Fuß/Boden der raumhohen Fensterelemente und selbst da, direkt am Glas, war die Temperatur maximal einen Grad unter der Raumtemperatur (also 24 Grad). Sollte es an den Fenstern liegen, müsste der Temperaturunterschied dort doch größer sein, oder? Kann man in bestehende Fensterrahmen einfach so 3 Scheiben Fenster hinein geben? |
||
|
||
.....Ich würde das mal anders angehen und zwar nicht spekulieren sondern nachsehen was Sache ist. Wenn es ein Luftzug ist kann man diesen auch erkennen. Würde mir Rauchmelderstäbchen (meine damit keine Opium Räucherstäbchen sondern die zum Rauchmelder testen) kaufen und mal nachsehen ob und wie die Luftbewegungen sind.
Hatte bei mir den selben Fall. Es stellte sich heraus das durch das nichtbeheizen des OG eine Luftzirkulation entstanden ist. Durch ein leichtes erhöhen der Temp. im OG ist es bei mir verschwunden. LG |
||
|
||
Hallo Gast Matthias, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zugluft im Wohnzimmer |
||
|
||
@ mathias - was würdest du denn gerne hören was du dann auch glaubst? meiner meinung hast du 3 möglichkeiten:
1. kontrolliern lassen ob du 3-scheibenverglasung in deine rahmen bringst! glaub ich zwar nicht sondern wenn das fenstersystem das kann hätte es der fensterkeiler dir auch nicht ausgeredet) und trotzdem schauen ob du genügend heizleistung vor der fensterfront im fussboden hast. 2. riesige heizkörper vors glas montieren lassen! 3. Thermo-pyjama kaufen, am besten mit integrierter E-heizung |
||
|
||
@heinzi - Bitte nicht falsch verstehen, bin ja wirklich für alle Ratschläge dankbar. Es ging mir nur darum, dass wie gesagt der Bereich direkt beim Fenster nicht "wesentlich" kälter is als der Innenraum, das verwundert mich. Und ich kenn ja sonst auch niemanden, der 3-Scheibenverglasung in seinem Neubau eingebaut hat, zumindest net bei mir in der Gegend... @heimundco.at Das Problem ist, dass ich das OG im Bereich des Luftraums nicht erwärmen kann, da dort eben nur Wände sind... Is wie ein Schlauch oder Kamin, der halt bis unter die Hausdecke führt... Daher kann ich da auch keine Temperatur erhöhen... Wo bekommt man solche Rauchmeldestäbchen? lg, Matthias |
||
|
||
@matthias1 - stell doch mal ein Foto rein damit mans besser beurteilen kann. |
||
|
||
@Sumo - mach ich gern, geht aber erst am wochenende, bin vorher net daheim... |
||
|
||
@Matthias1 - mit diesen sollte es gehen http://www.der-schweighofer.at/artikel/60422/rauchpatrone_rauchhoelzer
Stell mal ein paar Fotos nach dem WE rein. Vielleicht kannst du mit einem recht transparentem Lichtsegel (dünner lichtduchlössiger Stoff) den Luftzug abbremmsen falls es daher kommt. |
||
|
||
Luftraum während der Heizperiode abdecken - Hallo Mattias
Ich habe eine Deckenheizung, also Strahlungswärme, Ich empfinde auch eine Kälte am Boden. DEie Thermometer im Raum zeigen mir 24° an, obwohl der Thermostat der Therme auf 20° gestellt ist. trotzdem umweht mich ein kühler Hauch. Ich kann die Ausführungen von maxi22 nachvollziehen. Die Flächenheizung birngt nicht das warme Medium , die der Mensch zum Wohlfühlen braucht. Ich kann nichts anderes, da der Raum hoch ist. Beim früheren Ofen war es am Boden 16°kühl und oben 26° heiß. Ich kann mir vorstellen, diesen Luftraum mit Textilien (Mikrofaser)wie ein flaches Zelt abzudecken. Nur mein Beitrag, da ich mit ähnlichem Problem zu tun habe. stein203 |
||
|
||
jawenn die heizkörper warm sind kann es mit 21,5° durchwegs behaglich und angenehm sein, sobald diese kalt sind kann es auch mit thermometer gezeigten 23,5° unbehaglich sprich kalt sein! die temperatur im raum ist absolut zweitrangig, aber das glauben viele nicht.
wie heinzi es sogar im passivhaus bemerkt, ich bei meinem gerade mal niedrigenergie ist es bei alten ungedämmten gebäuden sofort unbehaglich wenn kein heizkörper glüht. da hier ausser den fenstern auch noch die kalte wand zum effekt beiträgt |
||
|
||
Hallo Mathias1 - Die Entwärmung des Körpers über Strahlung kann nur dann erfolgen, wenn die Oberflächentemperaturen der Raumumschliessungsflächen deutlich unter der Lufttemperatur liegen. Wenn, wie du sagst, die Oberflächentemperatur der Verglasung nur 1 Grad unter der Lufttemperatur liegt, kann man diesen Effekt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschliessen.
Ich habe selbst in meinem Wohnzimmer eine ca. 30 m2 grosse 2-Scheibenverglasung und auch bei tiefen Außentemperaturen keine größere Temperaturdifferenz als 1,5 Grad gemessen. Die Vorteile einer 3-Scheibenverglasung (kleinerer U-Wert, besserer Schallschutz) sind natürlich unbestritten, aber dein Problem löst ein Glasaustausch sicher nicht. Daß bei einem Grad Temperaturunterschied sich keine störende Thermik, die zu Zugerscheinungen führen kann, ausbildet, ist eigentlich selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Erläuterungen. Anders liegt der Fall bei der Fugendurchlässigkeit (Dichtheit) der Verglasung. Die kannst du vorab mittels Rauchprobe testen. Allerdings ist die Interpretation für einen Laien wahrscheinlich schwierig. Ich rate zu folgender Vorgangsweise. Prüfe zuerst normale Fenster in anderen Räumen von denen du annimmst daß sie dicht sind. An diesen Fenstern wird sich keine bzw. nur eine schwache Strömung des Prüfrauches vom Fenster weg ausbilden. Prüfe dann erst die Strömungsverhältnisse im Wohnzimmer. Solltest du dann eine stärkere Strömung feststellen, kannst du davon ausgehen daß die Fugendurchlässigkeit zu hoch ist. Das könnte auf einen Konstruktions-oder Verarbeitungsfehler hinweisen. Im Planungsstadium hätte ich dir wahrscheinlich geraten, den Raum mit einer Kombination aus Fußbodenheizung und Estrichkonvektoren entlang der Fensterfront auszustatten. Estrichkonvektoren können sehr gut abfallende Kaltluftströmungen kompensieren. Da sie bündig mit dem Fußboden abschließen stören sie auch die Architektur des Raumes nicht. Des weiteren rate ich dir versuchsweise, alle Fensterfugen abzukleben, auch die Stoßstellen bei den Fixverglasungen. Wenn die Zugerscheinungen dann aufhören, wird es Zeit ein ernstes Wort mit der Glaserfirma zu sprechen. Ich glaube aber eher daß die bereits besprochene Kaminwirkung Ursache deines Problems ist. "HeimUndCo.at" hat in seinem Beitrag bereits darauf hingewiesen und auch den einzig möglichen Sanierungsvorschlag kundgetan. In deinem Fall mußt du einen Heizkörper oberhalb der Wohnzimmerzone in ca. 3m Höhe über dem Fußboden an der Wand montieren. Vor ca. 15 Jahren habe ich das bei einer ähnlichen Situation von Haus aus praktiziert. Zugerscheinungen sind nie aufgetreten. Als Wärmespender wurde ich einen Heizkörper mit neutraler glatter Oberfläche wählen (zB. HOVAL-Heizwand). Wenn du willst kannst du auch ein bemaltes Kunstwerk daraus machen. Da dein Luftraum wahrscheinlich ein architektonisches Element ist, wäre es doch schade ihn zu verschliessen. Wichtig ist daß der Heizkörper so groß gewählt wird daß er die Wärmeverluste der oberen Bauteile mit der selben Betriebstemperatur wie die Fußbodenheizung aufweist abdeckt. Ich hoffe daß mein Beitrag für dich hilfreich ist. Wenn du sonst noch Fragen hast melde dich. mfg g.o.j. |
||
|
||
@g.o.j. - Danke für die hilfreichen Erklärungen... Der Luftraum is schon ein architektonische Element, allerdings für mich jetzt nicht soo wichtig, dass ich es nicht in Betracht ziehen würde, ihn zu verschließen.
Das Problem mit einem Heizelement ist in meinen Augen halt, dass dieses elektrisch betrieben werden müsste, was wohl sehr hohe laufende Kosten verursachen würde, dich ich ja eigentlich vermeiden wollte, weswegen ich eine Erdwärmepumpe installiert hab... Mal schaun... Ich werd auf jeden Fall am We ein paar Bilder machen, damit man einen besseren EIndruck von der Situation bekommt. Danke schon mal für die zahlreichen Tips! Glg, Matthias |
||
|
||
Hallo Mathias - Ich habe eigentlich an einen Anschluß an die Zentralheizung gedacht. Das geht natürlich nicht ohne Stemmarbeiten für die Heizleitungen ab. 2 Kupferrohre mit 12 mm Durchmesser würden wahrscheinlich genügen. Aber selbstverständlich ist auch die Schließung des Luftraumes eine Lösung, wenn dir das lieber ist.
lg Gerhard |
||
|
||
@g.o.j. - Naja, nachdem ich ja eine Niedrigenergie-FBH habe, glaube ich nicht, dass ich da eine Heizleitung anschließen kann, da wird nicht genug Temperatur zamm kommen... SOnst wär die Idee natürlich genial... |
||
|
||
...das Thermometer direkt auf der Fensterbank bringt überhaupt nichts. Misst ja nur die Kälte/Wärme der Luft dort, aber nicht die Strahlungskälte. Interessant wäre die Oberflächentemperatur des Glases. Kann man zb. mit Laserthermometern messen oder mit Thermometer mit denen man bei Kindern berührungslos misst.... |