|
|
||
@dandjo - Sind auch mit dem Schlüssel sperrbar.
Wenn ich jemanden bitte die Blumen zu gießen, dann müsste ich die ihm auch zeigen, also kein wirkliches Argument... Es bleibt/wird ein nettes Spielzeug.... |
||
|
||
@gloitom - Wie Blumen aussehen, muss ich meinen vertrauenswürdigen Personen nicht erklären. ;)
Wenn das per Schlüssel auch funktioniert, ist das Argument natürlich nichtig. |
||
|
||
Habe das System "ekey"....seit Jahren und bin damit sehr zufrieden.... wenn nicht der Fall eingeteten wäre, dass ein Bekannter es auspobiert hat ob er reinkommt und dann auch schon im Haus war!! :o(
Da es sich um ein Gerät der 1. Gerneration gehandelt hat ist dies zwar Problemlos ausgetauscht worden aber ein ungutes Gefühl bleibt. Die Erkennung hat beim alten funkioniert und auch beim neunen Gerät funktioniert es einwandfrei. Super ist die Sache mit Kindern, denn die können den Schlüssel schnell mal verlieren bzw. irgendwo vergessen. Abgesehen davon sind wir im Sommer im Garten hinten und die Tür ist seitlich da war es, als wir noch keinen Gratenzaun hatten toll, da wir einfach keinen Schlüssel benötigen und die Tür dennoch zu ist. Aber es handelt sich um ein "Spielzeug" jedoch für mich vergleichbar mit "Klimaanlage im Auto und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]" bzw. "Schlüsselloser Zugang zum Auto und Fingerprint" Beides ist nicht unbedingt nötig bzw. Geschmacksache aber es ist nicht schlecht wenn man es hat. Zum Thema Stromausfall.... einen Schlüssel vergisst man auch mal und dann steht man vor dem selben Problem. LG Kirchilino |
||
|
||
Seid mir nicht böse, aber ein Fingerprint System kann man - aber sowas von gar nicht mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder einer Klimaanlage vergleichen.
Da kann ich gleich einen 55 Zoll Flachbildschirm mit einer Zigarettenschachtel vergleichen, denn beides benötige ich nicht. Mit einem Schlüssel kannst man sich aber nicht aussperren. Du benötigst immer den Schlüssel zum Zusperren. Du kannst ihn verlieren, man kann sich aber unmöglich aussperren. |
||
|
||
Ich seh in Neubaugebieten kaum noch Haustüren mit - Drücker auf der Aussenseite. |
||
|
||
Verstehe den Trend zum Knauf außen ohnehin nicht. Es bringt - weder Sicherheit noch einen praktischen Nutzen. Die meisten Fallen lassen sich unversperrt mit einer Checkkarte oder einem kleinen Schraubenzieher öffnen. |
||
|
||
Naja aber eine 17-fach verriegelte Tür wie meine es sein wird bringst mit einer Scheckkarte auch nicht auf... Da ist eher schneller die Terassentür offen :D |
||
|
||
einbrecher kommen eh nicht durch die haustüre, da gibts viel größere schwachstellen im haus.
am meisten gefällt mir aber immer, die haustüre 17 fach verriegelt aber die fenster gekippt. ich bin nicht geübt, mach dir aber ein gekipptes fenster innerhalb 30 sec. auf. |
||
|
||
Bei mir wirst aber kein gekipptes fenster finden wenn keiner da ist ;) |
||
|
||
@Haasi - Missverständnis. Eine Tür mit Knauf an der Außenseite, die lediglich in die Falle gefallen ist, ist eben nicht 17 mal verriegelt und lässt sich sehr leicht öffnen. Das ist sie erst, wenn zugesperrt ist. Das ist genau das was ich meine, denn ein Knauf statt Drücker an der Außenseite bringt keinen Sicherheitsvorteil. Kann manchmal der Sicherheit sogar nachteilig sein, wenn man vergisst zuzusperren, weil die Tür beim Andrücken eh nicht aufgeht. |
||
|
||
dandjo, nur muss sich die tür zumindest ein paar mm bewegen damit ich mit einem flacheisen, schraubenzieher und der gleichen rein komme.
ordentliche türen lassen dies nicht mehr zu, eben als einbruchsschutz. |
||
|
||
Ich sagte ja, die meisten. Die, die du meinst sind teuer und bieten aber auch keinen ordentlichen Einbruchschutz im Gegensatz zum versperrten Zustand. |
||
|
||
klar versperrt ist versperrt keine frage.
meine türe hat auch einen knauf, wird aber immer zugesperrt und ich find das jetzt nicht wirklich mühsam. wir wollten aus optischen gründen einfach keinen drücker haben. |
||
|
||
Das mühsame Zusperren ist nicht der Nachteil, sondern dass man sich leicht aussperrt und, auch wenn man nicht zusperrt, immer den Schlüssel benötigt. |
||
|
||
also wir haben uns angewöhnt, wenn wir öfters hin und her gehen, bzw. zuhause sind, das schnapperl (kenn den fachausdruck nicht) hinunter zu geben. so brauch ich nicht immer den schlüssel, sondern nur wenn ich das haus verlasse. da sperr ich sowieso zu. |
||
|
||
Und worin liegt dann der Vorteil des Knaufes an der Außenseite gegenüber eines Drückers? |
||
|
||
hab eh nicht gesagt das es einen vorteil gibt, sondern das es uns optisch besser gefallen hat. |
||
|
||
Wir haben ekey mit Motorschloss als nettes Spielzeug was einfach zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dem Bussystem und der LED Beleuchtung sein musste. Ich benutze auch im Auto das Teufelszeug wie Fernbedienung, Tempomat und Abstandswarner ![]() Mit meinem Sohn hatte ich immer Riesen Theater wegen Schlüssel legen, vergessen und verloren wie ich selbst als Kind ihn zigmal verloren hab. Fällt jetzt alles weg. Versicherungstechnisch im Schadensfall zu 100% im Vorteil da die Tür immer verriegelt ist und nicht nur in der Falle. Reserveschlüssel ist zusammen mit den Festplatten mit der Datensicherung in einem anderen Gebäude mit genügend Abstand sicher verwahrt und bei Bedarf zugänglich. Getippt mit einem absolut unnützen Tablet ![]() |
||
|
||
Hallo Ellis.D, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Hallo an alle die dieses Spielzeug verbaut haben: - Ich gebs zu ich will es auch haben. ![]() Wie ist es wenn ich die Tür zumache und sie sich wie gewünscht verriegelt? Jetzt bekomm ich Besuch und ich will die tür innen mit der "Schnalle" öffnen. muss ich dann erst aufsperren oder macht das der Motor bzw. das Schloss? Oder brauch ich innen auch einen Taster oder so... Kann ich bitte bitte eine "gescheite" Antwort auf meine "blöde" Frage haben... ![]() mfg thor |
||
|
||
@thor - Es gibt keine 'blöden' Fragen, nur unvollständige ![]() Es kommt auf das System an! Winkhaus: Winkhaus autoLock AV2 & blueMatic EAV Verriegelung Bereits beim Zuziehen der Tür erfolgt eine automatische Verriegelung durch 2 massive Schwenkriegel, die tief in die Schließleiste eingreifen. Das Öffnen der verriegelten Tür erfolgt wie gewohnt: von innen mit dem Türdrücker, von außen mit dem Schlüssel und bei Motorfunktion mit Funkfernbedienung oder Transponder. KFV: Beim Motorschloss KFV Genius gibt es die Typen EA EA [Energieausweis]/EB & CA/CB (B für Alarmanlagen ...) wobei du für die Modelle EA EA [Energieausweis]/EB noch einen Schalter betätigen musst, bevor du die Tür öffnen kannst. CA/CB durch Drücker an der Innenseite der Tür http://www.kfv.de/kfvmdb/Download/FIESG/01_kfv_de0606_genius.pdf Hörmann: das H5 Comfort ist ein automatisch verriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung („Öffnung“) Alle Verriegelungshaken werden bei der mechanischen Auslösung ausgefahren. Durch den A-Öffner (motorische Entriegelung) werden die Haken und Bolzen des Schlosses zurückgefahren. Sofern im geschlossenen Zustand der Schlüssel nicht noch zusätzlich einmal umgedreht wird, hat das Schloss eine panikähnliche Funktion. Es handelt sich aber nicht um ein Panikschloss unter baurechtlichen Gesichtspunkten!. Die Betätigung mit dem Innendrücker bleibt erhalten. Die Tür gilt aus Sicht der Versicherung als verriegelt (VDS Zertifikat). Wird das Schloss im verriegelten Zustand (alle Hakenriegel liegen vor) zusätzlich mit Schlüsseldrehung verriegelt (Urlaubsfunktion oder Kindersicherung) befindet sich der Drücker im Leerlauf. In diesem Zustand muss sich das Schloss befinden, wenn Anforderungen an WK2 gestellt sind. |
||
|
||
.. wir haben den BT200E CA vom KFV Genius. Eigentlich ist gloitom nichts mehr hinzuzufügen, ausser das du keinen Strom benötigst um die Türe zu öffnen. Sobald du den Griff innen nach unten drückst entriegeln sich die Türe und ist offen.
Ist genauso wie wenn du eine normale Türe öffnest nur das du mit dem nach unten drücken vom Türgriff immer die Türe öffnest, egal ob verriegelt oder nicht. Sobald du die Türe schließt, verriegelt das Motorschloss die Türe automatisch. |