« Heizung, Lüftung, Klima  |

FBH im Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  samoth
8.3. - 21.3.2012
18 Antworten 18
18
Hallo,

gleich vorweg - ich beantrage keine Förderung, von dem her ist es mir egal wie ein sich beheizter/nichtbeheizter Keller auf die EKZ auswirkt.

Habe vor den Keller teilweise beheizbar zu machen weil das im Nachhinein schwer zu bewerkstelligen ist.

Ist da etwas zu beachten, falls ich gewisse Räume des Kellers dann mal 1-2 Jahre nicht beheize? Hat das irgendwelche Auswirkungen wenn das Wasser eines Heizkreises lange Zeit nicht zirkuliert?

lg
tom

  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#1)
.. ich weiss jetzt zwar keine Antwort auf deine Fragen, aber beachte auch noch, dass ein FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreis mit max. 200m2 limitiert ist. Sprich alles über 200m2 (dürfte so ein Richtwert sein) braucht man einen 2. Heizkreis für die FBH FBH [Fußbodenheizung].

.. zumind. ist das bei uns so, weshalb wir jetzt im Keller nur Heizkörper verbauen!

1
  •  eggerhau
8.3.2012  (#2)
Hallo - @mjaho
Gib keine Ratschläge zu Vorgängen die Du nicht verstehst.
@samoth
Zum Thema: Heizkreise kann man, ohne Weiteres, über längere Zeit ausser Betrieb setzen. Vorsichtige lassen halt zwischendurch die Heizung mal laufen.
Wichtig ist aber, dass die Räume wie beheizte Räume ausgebaut sind. Also rundum richtig gedämmt und mit entsprechenden Fenstern ausgestattet. Und - in Ergänzung zur Einleitung - die FBH FBH [Fußbodenheizung] muss vom Installateur richtig ausgelegt werden.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  samoth
8.3.2012  (#3)
@mjaho - dachte immer für den Keller brauche ich ohnehin einen eigenen Heizkreis?!?

Die 200 m² sind beheizte Fläche? Wenn ja, haben wir kein Problem. Unser Haus wird kompakt, andere sagen klein dazu emoji

lg
tom

1


  •  mouli
  •   Silber-Award
8.3.2012  (#4)
wir haben 290m² - Wir habe haben 290m² und haben sicher mehrere Heizkreise..
Auch in einem Raum mehrere..
Was ist so neg. gegen einen 2. Heizkreis?

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#5)
@Eggerhau .. dann sei doch mal so frei und erkläre es uns!

Ich kann nur das wiedergeben, was mir "JEDER" Installateur erklärt hat ... um die +/- 200m2 .. ist es sinnvoll einen 2.HK zu realisieren, da sonst die Pumpe an ihre Grenzen kommt.

@mouli .. nein ich meinte nicht die Kreise vom Verteiler, welche max. +/- 100m pro Leitung sein sollte, sondern den Heizkreis zu den Verteiler.
Was dagegen spricht? .. nichts .. nur das es mehr kostet emoji

@Samoth .. wir haben im EG/OG ca. 200m2 .. und hätten im Keller nochmals 160m2 .. weswegen wir das ganze über 2 Mischkreise realisieren müssten. Da wir jedoch von anfang an einen Heizkreis für die Heizkörper mitgeplant haben, hätten wir jetzt 1. HK FBH FBH [Fußbodenheizung] EG/DG, 2. HK FBH FBH [Fußbodenheizung] Keller, 3. HK Heizkörper, 4. Warmwasser



1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#6)
@samoth - Eventuell wäre noch zu beachten, dass die Absperrung für den Kellerkreis ab und zu betätigt wird, damit er sich nicht fest frisst.
Aber vl. gibt es das mit den neueren Ventilen sowieso nicht mehr...

1
  •  eggerhau
8.3.2012  (#7)
@MJAHO - ..ja gerne.
Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] wird in Heizkreise aufgeteilt. Die Anzahl pro Raum ist von der benötigten Heizleistung des Raumes abhängig. Und die maximale Rohrlänge pro Heizkreis soll auf 100 lm FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohr begrenzt werden. Sonst wird der Rohrwiederstand im Kreis zu hoch. Beispielfoto!
2012/20120308650096.JPG
In diesem Sinne
HDE

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#8)
@eggerhau .. dann empfehle ich nochmals durchzulesen..

.. ich mein hier die nicht einzelnen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreise, sondern einen Heizkreis!
Das mit den +/- 100m habe ich auch oben geschrieben, ich rede jedoch vom Mischerkreis/Heizkreis! Hier wurde mir unabhängig von Installateur bzw. Haustechniker immer gesagt, man sollte pro Heizkreis nicht viel mehr als 200m2 anhängen. (bei einem Verlegeabstand von 10cm und 200m2 sind das ca. 1700m .. da müsste es dann eine Grenze geben, da sollten Sie eigentlich besser informiert sein)

.. hängt jetzt auch wieder davon ab, welchen Rohrabstand und wieviel FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreise ich verbaue.. aber unterm Strich meinten alle, bei ca. 200m2 gehört ein weiterer Heizkreis dazu.
(bzw. so wie in meinem Fall wo es 360m2 wären auf jeden 2. HK (Mischerkreise) zu realisieren.)

.. oder haben alle, wo ich Angebote eingeholt habe, keine Ahnung??

1
  •  eggerhau
8.3.2012  (#9)
@mjaho - Alles klar. Ich werden den Haustechnikern nicht dreinreden. Aber die 1700 m würde ich nochmals nachrechnen.
In diesem Sinne
HDE

1
  •  johro
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#10)
hallo - Hi mjaho, dein Beitrag ist grundstzlich richtig, nur 10cm überall zu verlegen ist sehr eng. die 10cm sind wichtig am Rand, bei Fenster/Türen oder im Bad. ansonsten kann man auch mit 15cm rechnen.

ich habe unten ca. EG ~90m² und OG ~90m², in der WP WP [Wärmepumpe] werden die von 2 Umwälzpumpen versorgt, welche aber über einen Heizkreis gehen. meine WP WP [Wärmepumpe] hätte auch die möglichkeit einen eigenen zweiten Heizkreis anzusteuern, damit man hier unterschiedlichen Temperaturen fahren kann.
360m² die du hast, sind extrem viel, ist das ein Einfamilienhaus?
da ist es sicher besser nicht nur über eine Umwälzpumpe laufen zu lassen.

lg
johannes

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#11)
Hallo
ich hab jetzt nicht gesagt, dass überall 10cm bzw. das 1700lfm verbaut werden! Habe es nur als Beispiel genannt!

@Johannes .. genau das meinte ich ja. Einerseits kannst die Etagen extra ansteuern, andererseits gibt es "angeblich" eine Grenze .. aber ich warte noch auf eine Antwort vom User "eggerhau". Ich lasse ja mit mir reden, aber dann hätte ich es auch gerne erklärt.

Ja ist ein EFH.

@eggerhau .. meiner Frage war ernst gemeint. Es kann ja sein, dass mir etwas falsches erzählt wurde. Würde jetzt gerne wissen ob es eine "Begrenzung" gibt oder nicht.

Der "Hausverstand" sagt mir, dass es sicher so eine Grenze gibt, da selbst die Umwälzpumpe mal an ihr "Limit" kommt.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#12)
eggerhau ... Du hast ja keine Ahnung *fg* - Die vorgefertigten Heizkreisgebilde gibts halt nur mit Pumpen bis zu einer gewissen Größe ... und alles was ned fertig konfektioniert im Katalog zu sehen ist - des könn ma ned, des woll ma ned, des gibts einfach ned! emoji


1
  •  eggerhau
8.3.2012  (#13)
Hallo - @mjaho
Natürlich gibt es für Alles immer physikalische Grenzen. Aber bei FBH FBH [Fußbodenheizung] in Einfamilienhäusern wird die sicher nicht erreicht. Mal der Reihe nach. So der „Normalfall“ Einfamilienhaus, gut gedämmt:
- Eine Wärmeerzeugung
- 1 Heizungspumpe (elektronisch geregelt!)
- Pro Geschoss ein FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler
- Pro Raum ein oder mehrere Heizkreise (nicht über 100 lm pro Kreis)
Wenn das Ganze noch richtig berechnet (WB pro Raum), richtig ausgelegt (VL maximal 35°C), anständig verlegt und die Anbindungsleitungen richtig dimensioniert sind läuft das Ganze auch sauber.
Der Rest – wie Raumthermostate usw. – ist variabel und vom Bedürfnis der Bewohner bzw. von der Wärmeerzeugung abhängig.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  Drops
8.3.2012  (#14)
Limit 200m² - Die Limitierung des Heizkreises hat eigentlich nur mit der Wärmeabgabe eines Heizkreises zu tun. Eine Verallgemeinerung ist deshalb nicht möglich. Es hängt davon ab welche Wärmestromdichte du (W/m²) benötigst. Je höher die Wärmestromdichte desto geringer die Fläche welcher ein Heizkreis schaft (hängt von vielen Faktoren wie Temperaturunterschied Vorlauf Rücklauf, Rohrquerschnitt, gewünschte Temperatur, Bodenbelag, Transmissionswärmeverlust etc. ab) Ohne Berechnung wird das nichts.
Solche Aussagen sind aber ein gutes Mittel über die Qualität und das Verständnis von diversen Installateuren zu urteilen.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#15)
Die Länge einer FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schleife hat schon ein Limit nicht aber die Anzahl der Heizschleifen und damit auch nicht die Gesamtfläche. Es werden halt nur die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler breiter oder es gibt eine Vielzahl von Verteilern.

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.3.2012  (#16)
@2moose .. aber desto mehr Heizschleifen, Verteiler ich habe, desto "größer" muss der HK bzw. die Umwälzpumpe selber sein?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#17)
Klar muss die Pumpe größer sein ... aber da es Pumpen, - Rohre und Ventile jeder Größe gibt, stellen die keine Grenze dar.

1
  •  samoth
21.3.2012  (#18)
hab jetzt eine Kostenschätzung - von € 70,-/m² für FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller bekommen. Preis ist inkl. Estrich, aber Estrich wäre ohnehin im ganzen Keller.

Ist der Preis von 70,-/m² fair? Ich kann´s nicht wirklich einschätzen.

lg
tom

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schwerkraftheizung