Zufahrtsweg am Steilhang: Beton oder Rasensteine
|
|
||
wie steil ist bei dir steil? |
||
|
||
über 30% |
||
|
||
Meine Eltern haben Asphalt. Auch rel steil. Mit schaufeln und Schotter geht's. Aber Südl von Wien... In welcher Gegend? Wollt ihr täglich mit dem Auto fahren? Bei Rasensteinen stell ich mir das Schaufeln schlecht vor und wenns wo Wasser rausdrückt... |
||
|
||
|
||
Asphalt geht leider nicht. Wir wollen zwar nicht täglich fahren, aber es sollte schon möglich sein, zur Not jederzeit zu fahren. Wir wohnen auch im Wiener Umland. |
||
|
||
Ich hab zwei Stachelwalzen für Beton, dann hat der Beton noch mehr Grip. Warum sich Beton schneller abnutzen soll als Rasensteine ist mir nicht klar- außer die verwenden weniger belastbaren Ortbeton. Bei 30 Grad würde ich überlegen, ob nicht eine Fußbodenheizung sinnvoll wäre- die kann dann notfalls Schnee und Eis auftauen- sofern der Weg nicht zu lang ist |
||
|
||
Gerade im Winter ist Beton ganz schlecht, es speichert die Kälte am Längsten. Während andere Beläge bereits aufgetaut sind ist am Beton immer noch eine Eisschicht. Rasensteine sind m.M n. die zweitbeste Lösung nach Asphalt, haben aber den Nachteil, dass es beim Schneeschaufeln nicht so glatt geht (Im wahrsten Sinne des Wortes) |
||
|
||
Ist der Beton dann nicht zwei Winter später hin? Leider ist der Weg zu lang für eine Heizung. Die Idee hinter den Rasensteinen, so wurde mir erklärt, ist, dass der Wechsel im Material (Stein, Rasen) und die Kanten der Steine zu mehr Grip führen. |
||
|
||
nur so als Anregung, unser Nachbar hat seine Auffahrt mit Granit Pflasterwürfeln 10x10x10 schräg gepflastert. Ma kann super drauf fahren, er hat keine Heizung o.ä. Ich persönlich hätte auch bissl Bedenken bei Beton punkto abblattln - wenn im Winter nasses Tausalz vom Auto drauf kommt... lg WOlfgang |
||
|
||
meine Auffahr hat rund 20% und ich habe Schotterrasen, ist quasi sowas wie Gründach auf selten benutzten Fahrwegen. https://boku.ac.at/baunat/iblb/eigene-entwicklungen/boku-schotterrasen
|

Nächstes Thema: Dimensionierung der Luftwärmepumpe