« Hausbau-, Sanierung  |

zu dünner estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009
18 Antworten 18
18
hallo!

folgendes problem ist aufgetaucht:

der estrich in der garage ist 5 cm dick ... und der elektriker hab aber 2 rohre mit einem durchmesser von 4 cm ...

soll man die rohre nun einstemme in die bereits geflämte bodenplatte - das hat der installatur gemacht

soll man den estrich einfach drüber legen ... hier glaub ich aber, dass es da zu rissen kommen kann ... oder irre ich mich da?

oder soll man die leitung aufpuzt an der wand entlang führen - sicherheit?

was meint ihr dazu
lg
manfred

  •  mlduke1975
9.11.2009  (#1)
falls schon klar ist was wohin kommt und in Zukunft auch nix mehr nach kommt, dann ein E-YY Energiekabel (ist als einziges zur Verlegung in Beton erlaubt) mit geeigneten Querschnitt bzw. den benötigten Leitern auf den geflämmten Boden verlegen und Estrich drüber. 1cm Überlapp ist schon sehr wenig.
Lg

1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#2)
danke - hallo!

danke für antwort ... aber versteh ich dich da richtig: hat dann das e-yy energiekabel einen geringern durchmesser ...

bin leider kein spezialist in diesen sachen und mein elektriker bzw. bauleiter sind nicht gerade auskunftsfreudig ... bzw. bemüht ...
lg
manfred

1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#3)
bild - hallo so siehts da gerade aus ...

http://i34.tinypic.com/2iudeh5.jpgBildquelle: http://i34.tinypic.com/2iudeh5.jpg

danke
manfred

1


  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#4)
aufteilen - was läuft denn in den 40er Schläuchen?
Wärs möglich/sinnvoll, die auf 25er Schläuche aufzuteilen?

lg, Wolfgang

1
  •  Baxter
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#5)
das NYY - könntest du direkt in den Estrich legen, ohne zusätzlichen Panzerflexschlauch. Nachteil: Nachher ist nicht mehr viel mit Auswechseln.

Was liegt eigentlich in den 25er bzw 40er? Einziehdrähte oder Mantelleitungen NYM?

1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#6)
ich - kann es leider nicht sagen - aber ich frag meinen bauleiter
das mit dem aufteilen - falls es geht werd ich vorschlagen

danke ...
lg
manfred

1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#7)
nein - beim einen kann ichs sagen ... da ist es das kabel für die starkstromsteckdose!

ich glaube, dass man die nicht aufteilen kann!

lg
manfred

1
  •  Baxter
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#8)
mach doch einfach mal bilder von den drähten, leitungen die drinnen liegen und für was die verwendet werden.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#9)
*haaresträub*

Niemals bitte niemals ein Kabel in Beton legen.
Zu deiner Kraftstromdose, egal ob 16A oder 32A - es genügt ein 25er Schlauch da bringt man dann ein Kabel oder aber auch 5 Einzelleiter mühelos rein.

1
  •  mlduke1975
9.11.2009  (#10)
rehallo!

Außendurchmesser 5x2.5 (für 16A Drehstrom) ca. 12.2mm
5x4 (ca. 14.4mm)
5x6 (ca. 15.4)
5x10 (ca. 18.5mm)

Alle deutlich kleiner als 40mm! Wegen Defektanfälligkeit - was soll so einem Kabel schon passieren - ich hab in meiner Laufbahn noch kein einziges Energiekabel austauschen müssen (bis auf Fehler durch den Benutzer - Bohrlöcher ins Kabel)
Da würde ich mir keine großen Sorgen machen.

In Deutschland ist es fast überall Standard Mantelleitungen in Wände Böden usw ohne Leerverrohrung zu legen.

lg


1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#11)
@claud - "Niemals bitte niemals ein Kabel in Beton legen"

kannst du mir das bitte erklären ... warum? im og liegen alle kabeln in der beschüttung ... im keller gibt es ja nur diesen 5 cm dicken estrich

danke ... werds dem elektriker sagen ... bin gespannt, wie er reagiert!

lg
manfred

1
  •  Baxter
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#12)
die 40mm - sind aber aussendurchmesser. Innen bleiben dann noch ca 31cm.

ein FXP25 hat innen 18,8cm. da bekommst aber locker ein NYY 5G2,5 mit 14mm Aussendurchmesser durch. erst gestern welches eingezogen.

lg
Bax

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#13)
@pezzi: bei euch liegen die Kabel ohne Kabelschutzrohr in der Schüttung ? Nicht im Ernst oder ?
Vor 50 Jahren mal hat man das vielleicht so gemacht. Stand der Technik ist es aber, Kabelschutzrohre zu verwenden. Es geht darum bei einem Leitungsbruch das Kabel tauschen zu können oder bei Umbauten/Erweiterungen die Möglichkeit zu haben etwas an der Elektrischen Anlage ändern zu können.
Das kann dir jeder Fachmann bestätigen.



1
  •  mlduke1975
9.11.2009  (#14)
@claud: Wieviele Leitungen hast du denn schon wieder aus und eingezogen die defekt waren. Warum soll denn ein Kabelbruch entstehen (das Kabel liegt auf Lebenszeit des Gebäudes an derselben Stelle)
Natürlich wäre es besser FXP zu verwenden aber in diesem speziellen Fall.
Änderungen - welche - bei einer Garagenzuleitung. Wenn man ganz elegant sein möchte, legt man sich am besten ein Buskabel (im Kabelschutzrohr) dazu.

1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#15)
@claud - so schaut der "kabelsalat" aus ... er geht dann zum e-verteiler hinunter und da drauf kommt dann die schüttung


http://i37.tinypic.com/svgqde.jpgBildquelle: http://i37.tinypic.com/svgqde.jpg



1
  •  Claud
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#16)
das passt schon so - ist ja in Wahrheit ein Schlauchsalat - hat sich deiner Beschreibung nach so gelesen als ob die Kabel direkt ohne Schutzrohr verlegt wurden !

und zu mlduke: ich fange jetzt keine Diskussion darüber an ob die Standartverlegung elektrischer Leitungen (nämlich im Kabelschutzrohr) Sinn macht.
Und speziell ist dieser Fall ganz und gar nicht, denn 5cm Estrich können überall mal vorkommen !

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#17)
@pezzi: das war mal mein Rohrsalat !


http://i34.tinypic.com/23vx5eg.jpgBildquelle: http://i34.tinypic.com/23vx5eg.jpg

1
  •  pezzi
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#18)
okay - das sieht auch etwas wüst aus emoji

lg
manfred

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Montage Lichtschächte