« Hausbau-, Sanierung  |

Zisterne, Pumpe, Umschaltung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bts
  •   Bronze-Award
7.6. - 8.6.2013
11 Antworten 11
11
Hallo!

Wir haben eine Zisterne aus Betonringen, rund 13000 Liter. Versorgt wird
.) der Gartenwasseranschluß
.) zwei WC's
.) die Waschmaschine.
Ich habe sicherheitshalber einen Stromanschluß in die Zisterne führen lassen. Jetzt ist eine Pumpenlösung gesucht. Die Pumpe kann sowohl im Technikraum im Keller stehen als auch in der Zisterne im Garten. Ein bißchen Lärm im Keller ist egal, aber die Pumpe soll nicht im ganzen Haus zu hören sein. Eine Umschaltlösung, falls die Zisterne mal leer ist, wäre auch noch gefragt (kann aber händisch sein).
Im Technikraum haben wir drei RDS-Durchführungen, für Frischwasser, Zisternenwasser und Gartenwasser, wobei das Gartenwasserrohr momentan auch in die Zisterne münden dürfte, weil der Gartenanschluß gleich daneben ist.
Tipps? Produkte?

Danke!

  •  Jelly
7.6.2013  (#1)

zitat..
bts schrieb: Eine Umschaltlösung, falls die Zisterne mal leer ist, wäre auch noch gefragt


was meinst du mit umschaltlösung?

ds umschalten auf die hauswasserleitung? dass eben die WCs und die waschmaschine über die hauswasserleitung gespeist werden?

das ist leider bzw zum glück nicht erlaubt, da ansonsten das trinkwassernetz verkeimt werden könnte!

1
  •  Christian88
7.6.2013  (#2)
wir haben eine Gardena Comfort 6000/5 automatic, steht in der Zisterne (11.000 L). Sprich Pumpe in die Zisterne, Kabel durch deine Zuleitung in den Keller führen, bei mir ca. 14m, Anstecken fertig. Umschalten wie Jelly schon gesagt nicht erlaubt. Bei 13000 Liter wahrscheinlich auch nie notwendig. Sollte es bei uns soweit sein, muss ich eben den Zisternenpanzerschlauch umhängen. lg

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
7.6.2013  (#3)
-ähnliche Lösung wie Christian88

eine "legale" Lösung für eine Umschaltung von Zistern auf
Trinkwasser für die Hauseinspeisung gibt es.
Nennt sich freier Trinkwasserlauf und sieht so aus.
ist allerdings nicht gerade günstig (~200 Euros)

Entspricht: DIN 1988/DIN EN 1717


http://www.zisterne-shop.de/img/trinkwassernachspeisung.jpgBildquelle: http://www.zisterne-shop.de/img/trinkwassernachspeisung.jpg

1


  •  dyarne
7.6.2013  (#4)
wir haben eine ähnliche situation wie du. wenn deine ringe dicht sind, glaub ich auch daß du kaum einmal 'umschalten' mußt. damit meinst du ja sicher nur die aufrechterhaltung des betriebs. kannst du ja auch ganz einfach mit einem gartenschlauch vom trinkwasser in die zisterne lösen. je nach komfortwunsch auch fix verlegt. ist die einfache version des 'freien einlaufs'.
wir arbeiten derzeit mit einem billigsdorfer hauswasserwerk (saugpumpe) vom hofer. bis auf die lautsärke sehr zufriedenstellend. zukünftig möchte ich die alte brunnenpumpe, die für 30m ein bissl schwach geworden ist in die zisterne hängen. im technikraum kommt dann ein druckschalter zur steuerung, da der verzinkte windkessel nicht regenwassergeeignet ist.
conclusio: (fast) alles ist möglich... emoji

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
7.6.2013  (#5)
@jelly: Mit Umschaltung war die Umschaltung auf Frischwasser gemeint, falls die Zisterne einmal leer ist. Es gibt schon Lösungen, denn mir wurde angeboten: "GEP Regenwassernutzung, Unterwassermotorpumpe MV120, Grobfilter, Rückschlagventil, schwimmende Entnahme, Umschaltung auf Stadtwasser". Allerdings für EUR 1900 ohne Montage emoji

@dyarne: Ich glaube auch, daß eine Umschaltung ausbleiben wird. Aber wer weiß, wenn in einem trockenen Sommer viel Wasser im Garten benötigt wird... Notfalls könnte man aber die Zisterne mit dem Schlauch füllen oder im Technikraum einen Panzerschlauch zum manuellen Umstecken vorsehen.

@christian88: Die Gardena Comfort 6000/5 automatic klingt interessant. Wie funktioniert die Montage in der Zisterne, steht die Pumpe am Grund, hängt sie drin oder schwimmt sie drin? Hast Du auch einen Windkessel in Verwendung oder geht das ohne? Und einen Filter?

Was ist denn eine günstige Entnahmestelle in der Zisterne? Ich habe von Ansaugschläuchen mit Schwimmer gelesen, so daß immer knapp unter der Wasseroberfläche angesaugt wird. Das ist vermutlich wegen der festen Partikel in Bodennähe wünschenswert? Andererseits wird dadurch das Wasser kaum durchgemischt und altes Wasser bleibt unten stehen.



1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
7.6.2013  (#6)
@bts - Die Regenwassernutzungsanlagen habe intern den freien Auslauf und einen Behälter von dem die Pumpe dann ansaugt oder sie speisen die Zisterne mit Trinkwasser nach.
Die Panzerschlauch Lösung ist nicht erlaubt!
Die Gardena Comfort 6000/5 automatic braucht keinen Windkessel und hängt an einem Seil knapp über dem Boden.
Ich hab einen Filter http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p814h163s252-Gruenbeck-Boxer-R-1-.html montiert und einen Wasserzähler aus Neugier emoji

1
  •  Christian88
7.6.2013  (#7)
Gloitom hat bereits alles beantwortet. Filter ist integriert! Pumpe ca. 30 cm über Boden, Entscheidung da kein Trockenlaufen der Pumpe möglich ist. Preislich auch attraktiv. irgendwo bei € 300,00 lg

1
  •  dyarne
7.6.2013  (#8)

zitat..
bts schrieb: Was ist denn eine günstige Entnahmestelle in der Zisterne?
...Andererseits wird dadurch das Wasser kaum durchgemischt und altes Wasser bleibt unten stehen...

schwimmende entnahme unter der oberfläche ist stand der technik. die durchmischung und sauerstoffzufuhr wird durch den beruhigten einlauf am boden gewährleistet...

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
7.6.2013  (#9)
@Christian88 - wobei es sich dabei nicht um einen Filter, sondern ein Sieb handelt. http://www.gardena.com/ddoc/GARO/GARO2011_EUde/GARO2011_EUde__01476-20.pdf
Da ich das Wasser auch im Haus verwenden will (WC), war mir das doch ein wenig zu unsicher...

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
7.6.2013  (#10)

zitat..
dyarne schrieb: schwimmende entnahme unter der oberfläche ist stand der technik. die durchmischung und sauerstoffzufuhr wird durch den beruhigten einlauf am boden gewährleistet...


Dann ist eine Tauchpumpe aber nicht die richtige Wahl, denn die saugt immer auf der gleichen Höhe an. Es sei denn, es gibt Tauchpumpen, bei denen man an der Saugseite einen Schlauch anstecken kann?



1
  •  dyarne
8.6.2013  (#11)
bei meiner brunnenpumpe kann man das. die hat auf der unterseite das gleich gewinde wie oben, da kann nur ein kiesfang angeschraubt werden, oder eben ein saugschlauch mit schwimmkörper...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Brunnenpumpe mit Elektronik?!