« Hausbau-, Sanierung  |

Zentralstaubsauganlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  marionaulbg
16.4.2008 - 14.2.2011
30 Antworten 30
30
Hallo!
Wir bekommen bald die Kellerdecke und ich sollte mich noch diese Woche für eines aus 11 verschiedenen Angeboten für eine Zentralstaubsauganlage entscheiden. Leider sind mir noch einige Dinge unklar bzw. habe ich Fragen, die mir evtl. Nutzer beantworten könnten:

1. Wieviel Watt sollte man bei 130m2 WNF + 170m2 Keller mindestens haben?
2. Wofür ist die Angabe "Airwatt" gut? Was wird damit gemessen?
3. Wie sind die verschiedenen Geräte überhaupt miteinander vergleichbar?
4. Es gibt unterschiedlichste Filtertypen (mit Filter und Einwegsack, ohne Filter, Zyklonfilter, waschbare Filter, Polyester-Filter, Faltenfilterkartusche mit Schaumstoff, ...) - welcher ist der beste bzw. vorteilhafteste?
5. Ist es besser einen waschbaren oder einen austauschbaren Filter zu verwenden - oder überhaupt keinen?
6. Welche Erfahrungen hattet ihr mit div. Firmen bezüglich Ware, Verlegung, Preis?
7. Und an jene, die so ein Ding schon verwenden: Wie zufrieden seid ihr? Was ist unbedingt zu beachten?

Fragen über Fragen, aber ich wär dankbar, wenn so viele Leute wie möglich wenigstens ein paar beantworten könnten!

Danke vielmals!

LG
Marion

  •  offset
16.4.2008  (#1)
Das würde mich auch interessieren! - Ich habe zwar noch keine möchte aber unbedingt wegen des Komforts (kein Hinterherziehen und Umhertragen des Staubsaugers, leise und sauber!) auch eine einbauen.
Bei mir dauerts aber noch ein wengerl (bis ca nach Sommer)
Darf ich fragen welche Anbieter die verglichen hast?
Angeblich soll FAWAS einer der Besten sein.
Airwatt ist die Leistung an der Düse, soweit ich weiß.
Ich denke du benötigst max. 2000Watt.
Filter ist ne gute Frage, angeblich sind die waschbaren gar ned so schlecht, aber wer will das ding schon in seine Waschmaschine stecken.
Vielleicht doch eine mit Filter den man wegwerfen kann?

Beste Grüße!
Markus emoji

1
  •  marionaulbg
16.4.2008  (#2)
@ Markus - Ich hab momentan Angebote von 7 verschiedenen Firmen, morgen kommt noch eine 8. dazu:

Cyclovac-Zentralstaubsauger, Fa. Schwöller
Fawas
Zentorga
Nowa Tec
Munz
Vaculfo
Thomas
Globaltek

1
  •  tattoo
16.4.2008  (#3)
hidarf ich mich mal kurz einmischen? Ich habe mich gegen eine Staubsaugeranlage entschieden. Gründe: ich finde, es ist eh schon genug Technik im Haus und alles was "Mehr" ist und vor allem noch Motor usw. hat, kann irgendwann kaputt gehen und verursacht Kosten. Ist unseren Bekannten passiert, die müssten jetzt 1.000 Euro bezahlen für einen neuen Motor - für die Anschaffung und gelegentlich mal Reparaturen und Ersatzteile kann man viele Staubsauger kaufen... Dann schauen die Wände und Türen (falls man moderne Türen und keine Futtertüren hat) furchbar aus die ersten unteren 20 cm weil der ewig lange Staubsaugerschlauch an den Wänden reibt und der Putz abbröckelt usw. Ich kaufe mir für dieses Geld lieber 2 Staubsauger (für jeden Stock einen, dann muss ich den nicht lange rumtragen). Außerdem sind diese ewig langen Schläuche auch nicht jedermanns Sache. Da ich eher klein bin, würde ich mit dem Schlauch eher kämpfen *ggg*. Geschweige denn, da würde mal was steckenbleiben. Freunde von uns haben einen Ofen der das ganze Haus heizt, bei Inbetriebnahme sind denen dann gleich mal einige Schläuche zusammengeschmolzen - Wände aufreißen - neue Schläuche einziehen... ja da kann die Staubsaugeranlage nix dafür, aber man sollte halt alles bedenken... lg tattoo

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo marionaulbg,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zentralstaubsauganlage



  •  heinzi
16.4.2008  (#4)
tattoo hat auch rechtaber ich hab bei meinem mittlerweile 11 jahre alten passivhaus zuerst auch keine zentralsaugeranlage eingebaut weil ich eigentlich zu faul war um sie einzubauen. dazu ähnliche argumente wie tattoo. aber vor ca 7 jahren hab ich mich doch entschlossen nachträglich eine staubsaugeranlage einzubauen (war natürlich nachträglich viel mühsammer wie gleich)weil mich der lärm der blöden staubsaugerei einfach genervt hat. jetzt ist es super, die staubsaugerei läuft jetzt ganz leise ab. Gekauft habe ich eine "system air" Anlage bei www.hft.at, ein super gerät das schon 7 jahre problemlos läuft. es war ein kompletter bausatz, alles in einer schachtel mit sämtlichen rohren, abzweiger, saugdosen, kleber, elektrokabel. also alles was man braucht und gekostet hat die anlage damals,
unter 10 000.-- schilling

1
  •  stephan79
17.4.2008  (#5)
übrigens gibt es schon einen thema in diesem forum über zentralstaubsaugeranlagen,da steht schon sehr viel drinnen.lg stevie

1
  •  offset
17.4.2008  (#6)
Jaja das liebe Staubsaugthema - Stephan79 viell meinst du sogar das Thema was ich mal vor einiger Zeit gestartet habe.
Es gibt so überzüge für den Schlauch (bei FAWAS gesehen) damit dieser nicht reibt.
Ich finde die Technologie recht interessant und werde voraussichtlich zumindest die Leerverrohrung vornehmen.
Darf man fragen was die unterschiedlichen Angebote preislich ausgemacht haben?

LG
Markus :-9

1
  •  marionaulbg
17.4.2008  (#7)
@stephan79 - Kannst du mir bitte den Link schicken? Ich hab eh gesucht - anscheinend nicht lang genug.
Danke!
LG
Marion

1
  •  marionaulbg
17.4.2008  (#8)
@offset - Das günstigste war um ca. 1300,--, das teurste machte 2.650,-- aus (da war allerdings ein Schlaucheinzug in einen Schacht unter dem Estrich dabei, der allein schon 800,-- kostet). Die Angebote waren alle mit 5-6 Dosen inkl. Verrohrung und teilw. mit Kehrschaufel.
Man sieht also - eine riesen Spanne!!
LG
Marion

1
  •  offset
17.4.2008  (#9)
2650 schrecken mich gar nicht so sehr - Ich würde auf alle Fälle auf Qualität setzen.
Ich denke das billigste Angebot ist wirklich "billig" (soll heißen keine gute Qualität)
Ich müsste mir die 2650 monate lang absparen aber wenn es das System wert ist, würde ich es machen.
Welches System ist deiner Meinung nach das beste? Also vom Gefühl her, wer macht den besten Eindruck?
LG!
emoji

1
  •  marionaulbg
17.4.2008  (#10)
@stephan79 - Jetzt war ich auf der crossvac homepage - die Preise sind ja unschlagbar günstig! Wie ist die Qualität?

Ich hab jetzt auch den anderen Zentralstaubsaug-Thread gefunden und darin gelesen. So wie's aussieht, bist du zufrieden damit, oder?

LG
Marion

1
  •  marionaulbg
17.4.2008  (#11)
@offset - Ich kann's noch nicht genau sagen. Der Einzug reizt mich schon sehr. Wir haben die Fa. Zentorga mit dem Einzug auf der Baumesse in Wien gesehen und der hat mich voll begeistert. Aber 2.600,-- oder 999,-- (hab ich grad durch Stephan auf der Crossvac-Homepage gesehen) sind halt schon ein Unterschied...

1
  •  marionaulbg
17.4.2008  (#12)
@tattoo - Ich kann mich gar nicht mehr gegen eine Staubsauganlage entscheiden. Ich will die unbedingt! Ich kann dir gar nicht sagen, wie ich den Staubsauger hasse - nicht so sehr das Staubsaugen selbst, aber den Sauger! Wenn ich sauge, pass ich nicht auf, wo der grad steht, zieh ihn hinterher, sodass sich Teppiche umdrehen, stoße an Türrahmen an und er fliegt sogar die Stiegen runter. Es ist unbeschreiblich, wie sehr ich mich auf "nur Schlauch" freue!

1
  •  tattoo
17.4.2008  (#13)
@marionaulbg - fliegt die Stiegen runter *ggg* schmunzel...

nee, ausreden wollte ich nicht direkt - nur zum Nachdenken anregen, aber wenn du ihn unbedingt willst und diese Sachen eh weißt, dann ist es eh supi. Ich kann mir schon vorstellen, dass das eine tolle Sache ist, schlussendlich hat mich das ewig lange Rohr und wie das aufgewickelt werden muss abgeschreckt, das Ding erschlägt mich fast. Was mir allerdings total gefallen hat sind diese Kehrbesen. Die würde ich an jedem Eck einbauen lassen. Also, alles Gute mit dem Ding lg

1
  •  Kleinermuk
20.4.2008  (#14)
Zentralstaubsaugeranlage in Betrieb - Hallo,
ich habe in meinen Haus vor 11 Jahren eine Zentralstaubsaugeranlage selbst installiert.
Ich habe mich für ein doppeltes Zyklonsystem von Vacuflo
entschieden. Die Leistung entspricht dem Model 580. Das ist das größte Model mit einem Motor. Die Verrohrung habe ich damals mit 50 Polycalrohre gemacht. Man muss darauf achten, dass man keine 90 grad Bögen nimmt (immer 2 mal 45 Grad Bögen, damit der Radius grösser wird und damit der
Luftwiderstand kleiner wird). Bei den Wandanschlüssen habe ich Syhonschlüsse genommen.
Bis heute funktioniert die Anlage problemlos.
Was sind die Vorteile:
wenig Mikrostaub im Raum da die Abluft ins Freie abgeführt wird. Man braucht nur einen (eher langen) Schlauch mit sich ziehen. Den Saugschlauch immer mit einem "Sockethose"
- ich nenn es Kondom - verwenden, damit die Möbel und Türstöcke geschont werden. Mit dem Zyklonsystem benötigt man keine Staubsäcke. Die Saugleistung bleibt fast immer gleich, da sich kein Staubsack verschmutzen kann.
Was sind die Nachteile:
Trotz Abluftschalldämpfer ist es beim Saugen an der Abluftstelle eher laut - sollte man bedenken wenn das Nachbarhaus sehr nahe angrenzt. Vor elf Jahren gabs als Rohrleitungen nur Polycalrohre, diese haben den Nachteil,
dass sie mechanisch beschädigt werden können. Da alle Teilchen die durch das Rohr hindurchflizen eine sehr hohe Reisegeschwindigkeit erreichen, dürfen auf keinen Fall
Materialen wie Glassplitter Nägel und dergleichen angesaugt werden. Diese könnten die Polycalrohrbögen durchschlagen und dann ist es aus mit der Zentralstaubsaugeranlage. Heutzutage werden verzinkte Metallrohre, die mit Gummimuffen zusammengeklebt werden,
verwendent.
Beim Vacuflo Zentralsauger ist im Inneren ein Metallgitter
eingebaut, das sich immer wieder mit Schmutz verlegt.
Dieses muß ich bei jeder Entleerung mit einem Staubsauger
reinigen. Man braucht also einen Staubsauger um den
Staubsauger zu reinigen. Man sollte auch damit nicht zulange zuwarten. Ich entleere alle 2 Monate. Beim Standard System werden die Zusatzgeräte mit dem Luftstrom angetrieben. Diese Dinger machen wenn sie sich im Leerlauf befinden einen höllischen Lärm - vergleichbar mit einer DC10 in der take-off Phase.
Aufgrund der starken Saugleistung hat sich die Standardsaugdüse immer auf den glatten Böden sehr stark
angesaugt. Wir haben dann einfach eine größere genommen.

Was würde ich heute anders machen:
Metallrohre verlegen anstatt der Polycalrohre.
Weniger Luftsteckdosen verlegen - ich habe in jedem Raum
mindestens eine, in grösseren ab 17m2 gleich 2 davon.
Benötigt werden nur die Hälfte aufgrund des langen (8Meter) Saugschlauches. Ich würde ein Luftsteckdosensystem mit einer 220V Anschlussmöglichkeit
wählen, damit kann man elektrisch betrieben Zusatzgeräte,
die wesentlich leiser im Betrieb, verwenden. Zusätzlich
würde ich je eine Schukosteckdose unmittelbar neben jeder Saugsteckdose setzten. Als Abluftrohrsystem (vom Abluftschalldämpfer bis ins Freie würde ich eine 75-er Verrohrung nehmen.

1
  •  offset
21.4.2008  (#15)
Zufriedenheit von einem Besitzer - @kleinermuk: Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Ich glaube die meisten die solch eine Anlage haben, möchte sie nicht mehr hergeben!
Die Zufriedenheit scheint recht groß zu sein.

LG! emoji

1
  •  stephan79
21.4.2008  (#16)
..bin mit meiner anlage hoch zufrieden weil eben preis - leistung stimmt.ich hatte auch ein angebot von 1700euro ,hab mir den sauger auch angeschaut aber bis auf das der auffangbehälter aus kunststoff war hab ich keinen grossen unterschied enteckt.bei den saugschläuchen,dosen und div.anderen teilen gibts ja eh nur einen hersteller in europa wurde mir gesagt,also sind die sachen eh immer aus der gleichen firma nur halt immer etwas abgeändert.wie auch schon "kleinermuk" geschrieben hat ist es jedenfalls wichtig die saugdosen richtig zu planen und nicht zuviel zu machen.mehr dosen - mehr saugverlust!wichtig auch eine anlage ohne staubsäcke zu nehmen,ich leere meinen behälter alle 2-4 monate mal aus,und reinige dann gleich den filter mit.das "kondom" benutze ich beim staubsauger nicht!!!(toller satz emoji )hab aber noch keine abnützungen bei mauern,möbeln oder türstöcken endecken können(das "kondom" kostet aber nur um die 10euro, kann aber öfters benutzt werden -> wieder so ein toller satz)
verzinkte metallrohre?hätte ich bis heute noch nicht gesehen ,soweit ich weiß nehmen alle hersteller kunstoffrohre,die verzinkten metallrohre wären aber ein grund wenn die anlage um einiges teurer wäre.auf jedenfall würde ich auf die anlage nicht mehr verzichten,obwohl ich am anfang auch eher dagegen eingestellt war.lg stevie

1
  •  marionaulbg
23.4.2008  (#17)
Angebot Globaltek - ohne Filterreinigung - @Kleinermuk: Danke für deine ausführliche Beschreibung! Ist wirklich hilfreich.

Ich hab mittlerweile ein Angebot von Globaltek vorliegen. Ist mit 2.300,-- zwar der zweit-teuerste, aber irgendwie wurde ich davon überzeugt. Meine Nachbarn haben schon 7 Jahre so einen und sind immer noch hoch zufrieden.

Dieses Angebot enthält neben einem Kühlluftschalldämmer, Unterdruckventil, Abluftschalldämmer, Filterschutzgehäuse und Trichtertrennung Filter, die man nicht reinigen muss. Und zwar einen großen Mehrwegfilter (waschbar) UND einen Teflonfilter - selbstreinigend! Dh. es wurde mir erklärt, dass außer Ausleeren gar nichts zu tun ist.

Ist das eurer Meinung nach realistisch bzw. zweckmäßig??

LG
Marion

1
  •  stephan79
23.4.2008  (#18)
wenn die anlage nach deinem gefühl her in ordnung ist dann würd ich auch den etwas höheren preis bezahlen .du baust die anlage ja nur einmal ein.lg stevie

1
  •  christoph8
23.4.2008  (#19)
@marionaulbg - den Filter solltest Du zumindest 1x jährlich waschen, d.h. gar nichts zu tun ist übertrieben.

Wir haben seit ca 9 Monaten eine Globaltek Anlage in Betrieb und sind vollauf zufrieden. Der Preis hängt natürlich auch von der Ausstattung und dem Zubehör ab und war bei uns sehr schwer mit den einzelnen Anbietern vergleichbar. Wir haben uns dann aus Qualitätsgründen und weil es eine österreichische Frima ist für Globaltek entschieden.

Der Selbsteinbau war kein Problem und der verkäufer immer für Fragen erreichbar und trotz zahlreicher Anrufe auch nach Kaufabschluss stets freundlich und hilfreich.

1
  •  stephan79
24.4.2008  (#20)
also ich sehe beim besten willen zwischen meiner anlage (crossvac) und den dargestellten modellen von div.firmen keinen grossen unterschied.die saugdosen,das einbaumaterial und die saugzubehörteile sehen ganz gleich aus und bei den zentraleinheiten gibts optisch ein paar unterschiede.lg stevie


1
  •  christoph8
24.4.2008  (#21)
ich sehe auch - zwischen einem skoda und einem audi fast keinen Unterschied, reifen, lenkrad motor etc. haben nur optisch ein paar unterschiede, trotzdem ist der audi etwas teurer und wird auch gekauft.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next