Zementestrich ausheizen
|
|
||
Ausheizen - Normalerweise solltest Du diese Infos Vom Estrichheini bekommen. Es reich notmalerweise nicht, einfach auf irgendeine Temp. aufzuheizen, sondern in einem gewissen zeitabstand wird die Temp stufenweise erhöht, dann eine zeitlang hoch gehalten und dann wieder stufenweise abgesenkt.
Un ddiese zeiten unt temparaturen sollte die der estrichmeister sagen, da das -meines wissens nach - unterschiedlich ist. lg, kraweuschuasta |
||
|
||
Bitte das Ausheizprotokoll - für den eingebrachten Estrich anfordern und danach vorgehen!
lg |
||
|
||
Ausheizprotokoll - ..auf keinen Fall einfach mit einer xbeliebigen Temperatur reinfahren, wie die beiden Vorschreiber schon ausführten, es MUSS ein Heizprotokoll vom Estrichhersteller geben, das du abarbeiten musst. (Z.B bei meinem Zementfliessestrich war max. VL 35°C - also wäre ich bei 40° schon zu hoch gegangen und falls es dann zu Rissen kommt, hab ich ein Problem mit Garantie und Gewährleistung) lg Gerhard |
||
|
||
|
||
siehe auch - http://www.energiesparhaus.at/forum/14155 |
||
|
||
..Wenn du nicht gleich den Boden drauf verlegen willst mußt du +berhaupt nichts ausheizen,je langsamer ein Beton trocknet umso besser.
Alles was zu schnell geht ist unnatürlich,schlecht für Beton und kann Risse bekommen. Wenn du allerdings unbedingt ausheizen mußt weil du schon den Boden verlegen willst solltest du genau den Hesteller fragen,immer besser langsam austrocken als zu schnell |
||
|
||
beim "ausheizen" des estrichs - geht es nicht nur darum, dass der estrich "trocken" wird - das wird er mit der zeit sowieso - sondern auch darum, schadhafte stellen, risse, extreme aufschüsselungen, usw. frühzeitig zu erkennen...
lg nymano. |
||
|
||
..Wenn alles richtig verarbeitet ist gibts keine schadhaften Stellen und Risse,Risse kommen nur wenn nicht richtig gearbeitet wird,Eisenmatte falls nötig je nach Material nicht richtig liegen oder die Mindestdicke nicht eingehalten wird.
|
||
|
||
das trocknen des Estrichs durch das ausheizen ist - ein praktischer Nebeneffekt!
Vor allem gehts mal um einen Spannungsabbau den es durch die zukünftigen Aufheizvorgänge im Estrich geben wird! lg |
||
|
||
@Gerhard - Ich bin erstaunt, vorher Du die Gewissheit hernimmst, dass am Bau keine Fehler gemacht werden - die Realität schaut zumeist anders aus.
Heizestriche sind vor dem Verlegen der Bodenbeläge (vor allem Fliesen oder vollflächig geklebten Holzböden) schrittweise auf die volle Heizleistung aufzuheizen, um rechtzeitig festzustellen, ob sich der Estrich bei höherer Temperaturänderungen schadensfrei bewegen (ausdehnen, verkürzen) kann. Was genau soll daran verkehrt sein? Die Meinungen am Stammtisch dazu mögen durchaus andere sein - ich empfehle lieber einschlägige Literatur zur Hand zu nehmen. lg nymano.
|
||
|
||
Ausheizen - ..wie schon andere hier schreiben, dass beim Ausheizen auch der Estrich trocknet (schneller) ist ein Nebeneffekt und hat aber mit dem Sinn der Aktion nicht wirklich was zu tun. Das Ausheizen soll durch diese Temp. Unterschiede vor Spannungsrisse schützen. Beim normalen Trocknungsprozess wird der Estrich ja nie 35° oder mehr erreichen, daher muss dieser für die zukünftige Form der Heizung geprüft werden, dies geschieht durch das Ausheizen auf meist höhere Temperaturen, als dann später die Heizung VL VL [Vorlauf] laufen wird. Wäre ja nicht gerade ideal nach verlegten Fliesen oder geklebten Parkettböden Risse im Estrich und auch im Bodenbelag zu bekommen. LG Gerhard |

Nächstes Thema: Bodenplatte schneiden