« Elektrotechnik & Smarthome  |

Zeitschaltuhr 12V Eingang 12V Ausgang ( 12V DC/DC )

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Pony01
4.9. - 5.9.2025
9 Antworten | 3 Autoren 9
2
11
Hallo!
Ich habe mir bei unserer neuen Terrasse 2 Laternen gefertigt die mittels PV Modul und 12V Rollerbatterie mit "Saft" versorgt werden.
Um die Laternen nicht bis zum Akku Aus leuchten zu lassen wollte ich mittels Zeitschaltuhr die Leuchtdauer reglen.
Leider finde ich im web nur Zeitschaltuhren die 12 V Ein und 230V Aus können. DC/DC finde ich nur Verzögerungstimer!?
Hat vll. jemand eine Bezugsquelle?
Danke

  •  christoph1703
4.9.2025 10:42  (#1)
Darfs auch mit WLAN (und automatischer Zeiteinstellung) sein? Dann käme ein Shelly in Frage, die laufen auch mit 12V.
Wenn die von dir gefundenen Zeitschaltuhren mit 12V versorgt werden, dann sind die 230V garantiert galvanisch getrennt und das Maximum vom verbauten Relais. Die können dann mit ziemlicher Sicherheit* auch 12V DC schalten, nur der zulässige Strom wird geringer sein als bei AC.
*wenns keine Halbleiterrelais mit TRIAC-Ausgang sind

1
  •  Pony01
4.9.2025 16:10  (#2)
Hallo,
natürlich darfs auch WLAN mit aut. Zeiteinstellung sein - hast Du zufällig einen link mit dem passenden Shelly, da wäre toll!

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
4.9.2025 17:20  (#3)
Mahlzeit,

Plan B, analog und ohne WLAN:
https://www.pollin.at/p/reltech-zeitschaltuhr-rzsa2-12-v-din-schiene-analog-590633

LG Wolfgang

1


  •  Pony01
4.9.2025 17:35  (#4)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Mahlzeit,

Plan B, analog und ohne WLAN:
https://www.pollin.at/p/reltech-zeitschaltuhr-rzsa2-12-v-din-schiene-analog-590633

LG Wolfgang

Hallo Wolfgang!
Zuerst einmal Danke! den hatte ich schon gefunden aber für mich war/ist irritierend das die Angaben auf dem Timer ja 16(4) 250 sind. Ich habe daher angenommen das 16A 250V die Angabe für den Ausgang sind.
Oder bedeutet dies BIS 16A/250V?


1
  •  christoph1703
4.9.2025 21:02  (#5)
Das Shelly 1 (welche Variante auch immer gerade aktuell ist) passt für deine Anforderung glaub ich. Strombelastbarkeit müsstest noch schauen, ob die ausreicht.
Ansonsten gibts auch noch eins für RGBW LEDs.

2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
4.9.2025 22:03  (#6)
Hi

zitat..
Pony01 schrieb: Oder bedeutet dies BIS 16A/250V?

Ja genau, das sind Maximalwerte. Das ist ein Relais mit an UMschalter drin, potentialfrei. D.h. Du kannst mit den 12V beliebige Spannungen und Ströme schalten, wurscht welche, solange sie nicht höher als 250V 16A sind.

Wenn Du mehr Möglichkeiten haben willst, mit WLAN schalten oder komplexere Wochenschaltzeiten => Shelly, wie es @christoph1703 vorgeschlagen hat.

LG

2
  •  christoph1703
5.9.2025 2:59  (#7)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Du kannst mit den 12V beliebige Spannungen und Ströme schalten, wurscht welche, solange sie nicht höher als 250V 16A sind.

Nur noch unbedingt in der Anleitung/im Datenblatt kontrollieren, ob die 16A auch für DC gelten. Meistens muss man da etwas drunter bleiben.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
5.9.2025 12:22  (#8)
Hi

zitat..
christoph1703 schrieb: Nur noch unbedingt in der Anleitung/im Datenblatt kontrollieren, ob die 16A auch für DC gelten. Meistens muss man da etwas drunter bleiben.

Das hab ich amal geflissentlich ignoriert, um die Gschicht nicht komplizierter zu machen, das steht oft ned drin im Datenblatt und weil:

zitat..
Pony01 schrieb: 2 Laternen gefertigt die mittels PV Modul und 12V Rollerbatterie mit "Saft" versorgt werden.

Stadionbeleuchtung kömma glaub ich ausschließen emoji

LG


1
  •  christoph1703
5.9.2025 12:28  (#9)
Ich wollts nur erwähnt haben, bei 12V kommt schnell mal ordentlich Strom zusammen. Am Shelly stehts drauf, 10A (vs 16A AC) an meinen Shelly Plus 1. Und im Zweifelsfall besser 500% überdimensionieren, diese kleinen Relais bleiben gerne picken.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]