« Hausbau-, Sanierung  |

Zauberbeton

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  vlzivo
21.8.2014
12 Antworten 12
12
Hallo,

ich habe unlängst von einem bekannten gehört, dass er nach Betonierung seiner Kellerdeck am nächsten Tag bereits die Ziegel angeliefert bekommen hat und diese auf die Kellerdecke respektive EG-Bodenplatte abgeladen wurden.

Ich dachte immer, Beton muss aushärten und trocknen, über Wochen oder zumindest einige Tage?

Er hat mit diesen Fertigelementen gebaut, wo man die Querstreben einsetzt, dazwischen Ziegel und drüber den Beton (verzeiht meine Laienausdrücke).

Ist es dann was anderes, da ich ja viel weniger Beton benötige oder hat das auch mit der Zusammensetzung des Betons selbst zu tun.

Er meinte jedenfalls, er hatte dadurch überhaupt keine Probleme. Auch gab es keine Rissbildungen oder sonstiges durch die sofortige Belastung des Bodens.

Freue mich über eure Ratschläge und Infos.

Grüße
vlzivo

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#1)
ja das geht schnellsoviel ich mich erinnere haben wir sogar nach dem wände betonieren diese bereits am nächsten tag wieder ausgeschalt.
aber du hast recht. die endfestigkeit wird erst nach wochen erreicht. die decke war bestimmt noch immer unterstellt. und das für wochen.
lg
fruzzy

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#2)

zitat..
vlzivo schrieb: dass er nach Betonierung seiner Kellerdeck am nächsten Tag bereits die Ziegel angeliefert bekommen hat


Bei Deinem Kumpel tragen die länglichen Elemente die Last, nicht der drüber gegossener Beton, von daher konnte er gleich weiter machen. Hätte er reine Ortbetondecke giessen lassen, müsste er nur einpaar Tage länger warten.
der Beton trocknet länger (an sich Jahre lang bis er seine maximale Tragkraft entwickelt) aber belastbar ist er wesentlich früher. Bei reinen Betondecken (Ortbeton) sind es ca. 28 Tage die man verstreichen lassen sollte, bevor man die Schalung entfernt. In der Regel tun die meisten es schon nach ca. 10 Tagen.


1
  •  juergen_dgr
21.8.2014  (#3)
Mit Zauberei hat das sicher nichts zu tun... @fruzzy hats eh schon gesagt
Das System nennt sich übrigens Rippendecke. Über den Ziegeln ist ja meistens nur ca. 6 cm Beton über den Trägern halt mehr. Diese Decken werden vorher mit Patentstehern unterstellt und diese werden dann erst nach 4 Wochen wieder entfernt, dann hat auch der Beton die Normfestigkeit erreicht. War bei uns bei der Bodenplatte und der EG Decke genau so... Vortag betoniert und gleich am Nächsten Tag gemauert.
LG

1


  •  atma
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#4)
wir haben auch auf die fertigelementdecke einem tag nachdem der beton drauf war die ziegel drauf gestellt... kein problem... die steher drunte sind aber noch 8 wochen geblieben.

1
  •  rk515
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#5)
haben alles vor ort betoniert.
kellerwäde am nächsten tag wieder ausgeschalt.

nachm betonieren der kellerdecke wurde am nächsten tag das EG aufgemauert!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#6)

zitat..
juergen_dgr schrieb: Das System nennt sich übrigens Rippendecke.

sicher? ich würds ziegelträgerdecke nennen.

wir haben eine echte betonrippendecke, da gibt es keine träger. die decke wird durchgehend mit deckenziegeln auf schaltafeln ausgelegt, diese haben einen hutförmigen querschnitt. in die vertiefungen werden die zugeisen gelegt. beim ausgießen enstehen so bewehrte betonrippen die nach unten schauen. der ziegel dient als verlorene schalung ...

@ vizivo, ohne steher drunter würds wohl nicht funktionieren ... emoji

wir mußten unsere (reine) ortbetonmassivdecke 6 wochen unterstellt lassen, rundum ausschalen durften wir schon am nächsten tag ...

1
  •  vlzivo
21.8.2014  (#7)
danke für die raschen Antworten.

Es gibt ja auch bereits fertig betonierte Deckenteile...zahlt sich das aus oder ist es günstiger das Material einzeln zu besorgen, Beton zu bestellen und selbst zu verlegen/betonieren?
Gibt es dazu Erfahrungswerte?



1
  •  atma
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#8)
auf die fertigen elemente legst du auch erst das eisen und da kommt dann noch eine ordentliche schicht beton drauf.
bei uns war das die günstigere und schnellere version.

1
  •  juergen_dgr
21.8.2014  (#9)

zitat..
dyarne schrieb: wir haben eine echte betonrippendecke, da gibt es keine träger. die decke wird durchgehend mit deckenziegeln auf schaltafeln ausgelegt, diese haben einen hutförmigen querschnitt. in die vertiefungen werden die zugeisen gelegt. beim ausgießen enstehen so bewehrte betonrippen die nach unten schauen. der ziegel dient als verlorene schalung ...


naja als ich noch in der Schule war hat es Rippendecke geheißen. Wir haben das selbe Deckensystem wie du... nennt sich Ortbetonrippendecke, da die Rippen quasi vor Ort betoniert werden
http://www.ziegel.at/de/ziegelrippendecken
Du hast das System vom Bild 3 genauso wie ich emoji
Edit:
Bei den Fertigdecken musst aber schon die Dosen für die Beleuchtung einplanen, diese werden im Werk gesetzt... das geht bei einer Ziegeldecke wesentlich leichter.

2
  •  vlzivo
21.8.2014  (#10)
@juergen_dgr:

das was ich meinte wäre dann Bild 2. Was ist der Unterschied zwischen Bild 2 und 3? Ich würde meinen, das 2 sowohl weniger Beton benötigt als auch schneller zu verlegen ist. Bei Bild 3 muss man doch sicher noch viel Schalen und mehr Beton verwenden bzw. zusätzlich Eisen für die Bewehrung verlegen (mehr Zeit)...oder irre ich?

Mich interessieren die Kosten/Nutzen Unterschiede auch die zeitlichen.

1
  •  juergen_dgr
21.8.2014  (#11)
beim 3. System mit Ortbeton brauchst du nur eine Sparschalung. http://www.eder.co.at/produkte/ziegelwerk/rippenhohlsteindecke.html
hier siehst du wie diese verlegt wird. Ist bei anderen Herstellern sicher ähnlich.
Das System von Bild 2 muss ebenfalls unterstellt werden, hier braucht man zwar bei den Trägern weniger Beton, dafür aber mehr Aufbeton auf den Ziegeln.
Von der reinen Arbeitszeit würde ich sagen, dass beide System gleich schnell verlegt sind. Eisenmatten liegen bei beiden auf den Ziegeln drauf, Beton wird in etwa auch gleich sein. Bei der Ortbetonvarianten brauchst halt in den Träger auch die Längseisen (Zugeisen) die du auf der Baustelle verlegen musst.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#12)

zitat..
juergen_dgr schrieb: Du hast das System vom Bild 3 genauso wie ich

ja ... emoji
danke, die welt der rippendecken ist also groß ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz Kostenaufstellung