« Heizung, Lüftung, Klima  |

WW Bereitung für Wochenendhaus gesucht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Kindsy
18.5. - 17.6.2009
8 Antworten 8
8
Hallo Leute,
wie schon aus dem Titel ersichtlich, suche ich eine zielführende/energiesparende Variante das Warmwasser für unser (noch) Wochenendhaus zu erzeugen.
Zur Zeit haben wir eine Ölvernichtungsmaschine, die über einen Wärmetauscher das Warmwasser bereitet.
Da es sich ja noch um ein Wochenendhaus handelt, habe ich gehört, dass ich die Solarerzeugung nich verwenden kann. Also bleibt nur die WP WP [Wärmepumpe] oder Heizstab???

Bitte um Euren Input

  •  pointi001
18.5.2009  (#1)
Kosten - Nutzen da ist sicher die beste Möglichkeit mit einem elektrischen Druchlauferhitzer. Alles andere sprengt meiner Meinung den Kostenrahmen, speziell da ja nur Wochenendhaus. LG

1
  •  Gast Karl
20.5.2009  (#2)
Ergänzung zu pointi001 - Auf alle Fälle einen elektronischen und nicht hydraulischen DLE nehmen!

1
  •  Kindsy
20.5.2009  (#3)
Also ein elektrischer DL.Da hab ich doch noch einen Nachsatz:
Gilt das mit dem elektrischen DL auch wenns nur eine Temporärlösung ist??
Wir wollen in absehbarer Zeit in das WE Haus ziehen und fix wohnen, soll ich die Zeit auch mit eibnem DL überbrücken, oder macht mit dieser Angabe eine WP WP [Wärmepumpe] oder ein Speicher Sinn????

Danke

Kindsy

1


  •  Gast Karl
24.5.2009  (#4)
hängt von eurem Warmwasserverbrauch ab - Bei bis zu 100 Liter WW WW [Warmwasser]/Tag ist der DLE auch bei ständigem Wohnen die bessere Alternative.
Ein elektrischer Speicher macht nie Sinn (Verluste), die WP WP [Wärmepumpe] nur bei hohem WW WW [Warmwasser]-Verbrauch.

1
  •  Kindsy
9.6.2009  (#5)
EL DL geht leider nicht - Leider gibt mir die die BEWAG keine Freigabe für einen el. DL.
Somit ist lt. unserem Installateur der el. Speicher mit Zusatzheizmöglichkeit (WP, Holz oder Solar) die beste Alternative......

Seht Ihr das auch so????

GRüße

Kindsy

1
  •  gebaum
10.6.2009  (#6)
Warum nicht Solar ??????? - Für solar gibts förderungen,wenn man über 60 grad wegen der legioellen gehen soll ,ist mit Solar sicher am billigsten, und im Winter lauft es sowieso über den 2 Wärmetauscher im Boiler mit der Heizung,oder auch elektrisch!

förderungsinfo unter wwww.solarwaerme.at

gruß gerald

1
  •  Gast Karl
11.6.2009  (#7)
@Kindsy - Kann mir nicht vorstellen, dass euer Hausanschluß für einen DLE zu schwach ist. Man muß ja nicht unbedingt 18kW oder mehr nehmen. Zum Duschen reichen schon 11 bis 15kW. Das braucht auch schon fast ein E-Herd, und den DLE kann man via Lastabwurf da dazuhängen.
Da ihr ohnehin von der Ölheizung her einen WW WW [Warmwasser]-Speicher habt, hat das Wasser im Sommer auch bei ausgeschalteter Heizung dort annähernd Kellertemperatur (knapp 20°) und der DLE muß nur mehr die Differenz auf 36 o 37° aufheizen, was sogar mit 11kW geht, wenn man einen Spar-Duschkopf verwendet.
Meine Eltern verwenden das gleiche System und brauchen im Schnitt nicht mal 1kWh Strom pro Tag fürs Warmwasser.

1
  •  Kindsy
17.6.2009  (#8)
@gerald - Solar soll nicht gehen weil wir zur Zeit das Haus nur am WE bewohnwn, dh. wir entnehmen nicht genug Warmwasser...
So wurde mir das erklärt...
Grüße

kindsy

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: EKZ vs. Praxiswert?