« Hausbau-, Sanierung  |

WPC-Terrasse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ziegel 1
12.4. - 12.6.2012
22 Antworten 22
22
Stehe vor der schweren Entscheidung einen Terrassenbelag auf einem Warmdach herzustellen.Da ich keine Betonplatten in Splittverlegung will,bleibt nur ein Terrassenbelag aus Holz oder WPC-Dielen.Mir persönlich sagen die WPC-Dielen mehr zu.
Wer hat Erfahrung mit WPC-Dielen und welches Produkt habt ihr verwendet.Was habt ihr bezahlt.

Danke im voraus.

  •  creator
  •   Gold-Award
12.4.2012  (#1)
http://www.energiesparhaus.at/forum/22239

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
14.4.2012  (#2)
Wollte jetzt keinen Neuen Treead aufmachen, deshalb hier drinnen meine Frage.

Beim Baumax gibt es jetzt eine Aktion mit WPC Dielen mit einem Quatratmeterpreis von unter 60.- Euro inkl Unterkonstruktion, Befestigungsklammern und Wandanschlussleisten.
Wir werden da voraussichtlich zuschlagen und unsere 40m² Terrasse endlich fertig machen.

Da unsere Terrasse die Masse 9x4,5 Meter hat und die Dielen 2,5 Meter lang sind, frage ich mich, ob man diese Dielen so wie einen Parkett oder Laminatboden verlegen kann.
Also das Abfallstück von der einen Seite, auf der anderen Seite wieder verwenden um eine Verschnittoptimierung zu erreichen.

grüsse



1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.4.2012  (#3)
hallo - sicher kannst die so verlgen, aber swoeit ich weiß darfst du die dielen nicht anenander legen sondern musst 1cm abstand lassen.

wir haben uns für die Fano Plus entschieden, kosten aber mehr, gibt es in 4.5m (dh die passen bei uns ganz genau und ich muss nicht stückeln und die haben auch in verlegerichtung keinen Abstand wo was durchfallen kann. das war uns wichtig, da man bei den normalen WPC immer einen großen Spalt hat,

lg
johannes

1


  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
14.4.2012  (#4)
Aus optischen Gründen möchten wir die Dielen in Längsrichtung (9Meter) legen, so sind Stösse also unvermeidlich.
Das mit den Spalten zwischen den Dielen soll die Hinterlüftung fördern und die Langlebigkeit sichern.

Braucht man bei Stössen irgendwelche Verbinder, oder hält man einfach diesen 1 cm Abstand.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.4.2012  (#5)
hallo - hast du auch betoniert? da habt ihr das Gefälle auf die 9m länge gemacht?

in unserer Verlegeanleitung steht, dass die nur mit abstand ohne spezielle klammer gelegt werden, könntest aber auch beim Baumax fragen ;)

lg
johannes

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
14.4.2012  (#6)
Beim Baumax hatts geheissen, das sich der Abstand aus den verwendeten Klammern ergibt (ca. 2-3mm).

Das Gefälle geht in die 4,5 Meter Richtung und hat ca. 1%.
Könnte das zu nem Problem werden?

Und ja, wir haben betoniert.


1
  •  goaspeda
  •   Bronze-Award
15.4.2012  (#7)
Die 9 Meter sind parallel zur Hausmauer?
Dann würde es passen, denn die Unterkonstruktion wäre dann im rechten Winkel zur Hausmauer.
Somit kann das Wasser abfliessen!

In jene Richtung in der das Gefälle gemacht wurde, soll auch die Unterkonstruktion verlaufen.

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
15.4.2012  (#8)
Genau!
Das Gefälle geht von der Hausmauer weg in Richtung Garten (4,5 Meter).
Die 9 Meter (genau sind es 9,23 Meter) sind parallel zur Hausmauer.

Die Aktion gibt es nur morgen am Montag, also da oder vermutlich noch ein Jahr auf die Terrasse warten.




1
  •  goaspeda
  •   Bronze-Award
15.4.2012  (#9)
Na dann passt es ja eh - Frag aber mal nach ob die Aktion auch für Sonderbestellungen gilt.

Die Dielen können zumeist auch auf Wunschlänge bestellt werden.
Es gibt aber eine Maximallänge...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.4.2012  (#10)
hallo - ich denke es ist anders rum, bei uns steht in der Anleitung:
Anfallendes Niederschlagswasser muss grundsätzlich über ein einzurichtendes Flächengefälle
von mind. 1 % - 1,5 % (1 cm - 1,5 cm/lfm) vom Haus weg bzw. in Längsrichtung der zu verlegenden
Dielen abgeführt werden.


lg
johannes

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
15.4.2012  (#11)
Die Aktionsdielen gibt es nur in 2,5 Meter Länge, Sonderlängen gibt es bei der Aktion nicht.

Das mit dem Gefälle und der Verlegerichtung muss ich mir noch ansehen.



1
  •  Ferlin
15.4.2012  (#12)
Das Gefälle muss in längsrichtung der Dielen sein,sonst bleibt das Wasser in den Rillen und gefriert zb.!
Lg

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
15.4.2012  (#13)
Das es etwas glatt auf der Terrasse werden könnte, wäre mir eigendlich egal.
Bei so niedrigen Temperaturen wird eh der Griller nicht angeheizt.

Optisch ist es halt nicht so schön, wenn ich die Dielen in Gefällerichtung legen müsste.
da wären die Zwischenräume voll sichtbar, wenn ich bei der Tür stehe und rausschaue.



1
  •  Ferlin
15.4.2012  (#14)
Da gehts eher um Frostschäden ;)
Lg

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
15.4.2012  (#15)
Da nix verschraubt, sondern nur geklipst ist, also schwimmend verlegt sind, sind Frostschäden äusserst unwahrscheindlich.
Werde das morgen allerdings im Baumarkt ansprechen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.4.2012  (#16)
hall - aber das sind doch hohlprofile, wo das wasser stehen bleiben kann, wenns nicht im gefälle liegt?
da wäre zb eine verlegeanleitung wo auch die Abstände der Bretter erwähnt sind, eventuell ist das bei deinen Brettern anders,
http://www.meyerparkett.at/technik.de.78.htm

lg
johannes

1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
16.4.2012  (#17)
In der Montageanleitung steht beschrieben, wie die Entwässerung der Hohlräume erfolgen muss.
Entweder man verwendet keine Endkappen, oder man bohrt an der Unterseite Löcher, damit Wasser abfliessen, bzw verdunsten kann.



1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
12.6.2012  (#18)
Nachdem das Wetter momentan keine Arbeiten im Garten zulässt, werde ich mich den Rest der Woche auf die Terrasse konzentrieren.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob man die Unterkonstruktion direkt auf den Beton legt, oder besser auf eine Gummigranulatmatte.
Ich könnte mir vorstellen, das es besser wäre die Unterkonstruktion vom Beton akustisch zu entkoppeln, damit es zu keinen unerwünschte Geräuschen kommt.
Weiters könnte ich dadurch kleinere Unebenheiten im Beton relativ leicht ausgleichen.

grüsse


1
  •  chris5020
12.6.2012  (#19)
Temperatur - soweit ich das mitbekommen habe ist der größte Nachteil an den WPC-Dielen, dass sie im Vergleich zum Holz im Sommer sehr heiss werden.

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
12.6.2012  (#20)
@temperatur - unsere Megawood WPCs werden im Sommer heiß, aber nicht SEHR heiß. Terrasse ist unbeschattet, Südwest, und ich habe im Hochsommer keinerlei Probleme barfuß drauf zu stehen. Meine kleinen Töchter sitzen zwar nicht mehr gerne drauf, wenns wirklich ein heißer sonniger Tag ist, aber sie verbrennnen sich nicht gleich den Popsch emoji. Und bei der Hitze soll man sowieso nicht in der prallen Sonne sein.



1
  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
12.6.2012  (#21)
Holz splittert dafür, tut auch weh.
Wenn man nen Stein auf die Terrasse macht, heizt er sich auch auf.
Jeder Baustoff hat Vor und Nachteile.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.