« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnraumlütung - Energiebrunnen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  twiggy

19 Antworten 19
19
Wir haben bein unserem Neubau geplant eine Wohnraumlüftung zu installieren mit einem Energiebrunnen (Erdwärmetauscher). nach vielen Gesprächen mit den Firmen bin ich bei einem Punkt noch unschlüssig: Welche rohre verwendet man nun für den Energiebrunnen? Kann man die normalen PVC Rohre verwenden oder die lebensmittelechten (blauen) Rohre. Einmal heißt es, es sei egal, andere sind wieder verfechter. und im Internet steht diese Info nie dabei... lg manu

  •  Gast ck
23.5.2005  (#1)
EWT - ich habe ein spezielles Rohr aus PP verwendet, PVC sollte man aus mehreren Gründen nicht nehmen, genauere Infos http://www.hausderzukunft.at/results.html/id2746 im Endbericht Gremel Seite 59 und 180

1
  •  kiara12
23.5.2005  (#2)
EWT - Haben auch erst gerade die Entscheidung hinter uns und es so, dass nur verschweißte Systeme verwendet werden sollen au sPP oder PE, da bei PVC die Luft statisch aufgeladen werden kann und bei Stecksystemen diese über Jahre nicht 100% dicht sind und da noch das Radon-Gas ist.

Nun haben wir uns für das Produkt Hekatherm entschieden, dass ist ein Bund mit 50m und kostet in DE die Hälfte von starren Systemen in Ö. Als wir in Ö den Preis erfahren haben, habe ich mich entschlossen, den Bund aus DE

1
  •  kiara12
23.5.2005  (#3)
EWT2 - habe ich mich entschlossen, den Bund aus DE abzuholen, da locker der Mietwagen drinnen ist. Wir klären auch gerade, was eventuell eine Spedition verlangen würde.

Uns kostet das Rohr ohne Transport 612,- brutto gegenüber zB. den Pipelife, Rehau,... usw. Lösungen von 1200-1550,-brutto.

Was habt ihr so bezahlt für den EWT, unserer ist ca. 40m lang.

Kiara

1


  •  W0lf
24.5.2005  (#4)
@kiara - wir wollen auch Hekatherm verwenden. Bei lueftungsnet.de gibts den 50m Bund für 529,- inkl. MWSt & Versand. Ich hab ein Angebot mit über 800,- für die selbe Länge, dass muss doch auch in Österreich günstiger zu bekommen sein oder?

1
  •  kiara12
24.5.2005  (#5)
Hekatherm - @W0lf
Hab soeben ein Anbot über 612,- inkl Lieferung von http://www.passivhaus-sued.de/shop.htm
erhalten und auch tel. eines vom LAgerhaus; bestellt hab ichs gerade beim Lagerhaus da kostets noch weniger emoji

Woher kommst du ?

Kiara

1
  •  mandi
24.5.2005  (#6)
ewt - sicher bekommt man den ewt auch in Österreich. Bei pipelife! lg mandi

1
  •  kiara12
24.5.2005  (#7)
@mandi - Es ist alles eine Preisfrage. Rehau, Pipelife und Co bieten starre Systeme an, wo die Bögen und Schweißmuffen nicht gerade billig sind.

Dass man in Ö keinen EWT bekommt war nicht die Rede, bei manchen Herstellern ist der Preisunterschied halt fraglich.

Kiara

1
  •  twiggy
24.5.2005  (#8)
Verlegung? - habe auf lueftungsnet.de nachgeschaut, aber wie man nun diese hekatherm verlegt steht da nicht. man muss ja auch einen putzschacht machen um das rohr reinigen zu können. gibt es da extra anschlüsse? was ist mit dem kondenzwasserauffangbehälter?? bzw. mit dem ausgang - wo die luft angesaugt wird. unser kellerausgang ist mit pvc-rohren gemacht. kann ich da problemlos anschließen (1 meter rohre). welche firmen im raum Niederösterreich arbeiten mit diesem system? Kiara12- welches lagerhaus war das?

1
  •  mandi
25.5.2005  (#9)
@kiara - Stimmt kiara, ja in Ordnung!! Aber das paßt dann auch! ich schaue auf später, denn wenn ich bei solchen Sachen spare, dann baue ich schon gar nicht!!! Aber naja, da muß sich jeder seine Meinung bilden!! lg mandi
P.S.: Ist nicht böse gemeint!!!

1
  •  kiara12
25.5.2005  (#10)
@mandi - Wozu soll ich ein teureres System kaufen, wenn dieses System 100% luftdicht ist, gleiches Material, innen genause glatt und noch billiger ist??
Wenn man etwas verschweißt ist es vielleicht am Anfang dicht, aber über Jahre gesehen, kann es eventuell zu Setzungen kommen.....



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo twiggy,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wohnraumlütung - Energiebrunnen

  •  geri1969
25.5.2005  (#11)
EWT - Hier gibt es eine interessante, hygienische und kostengünstige Alternative: www.sole-ewt.de
sg geri

1
  •  twiggy
31.5.2005  (#12)
hekatherm - Bei welchem Lagerhaus hast du das Produkt gefunden Kiara?
unser Lagerhaus kannte es leider nicht!



1
  •  kiara12
31.5.2005  (#13)
@twiggy - Lagerhaus sollte egal sein.
Sag vielleicht dazu, dass es über die Firma Marley vertrieben wird. Habs mir von 2 Lagerhäusern anbieten lassen, eines aus unserer Baugrundregion und dass, wo ich Verbindungen habe und beide hättes es angeboten.
Allerdings bei dem RLH bei unserem Baugrund hat man uns den Listenpreis von 12,20 + MWST angeboten, da sollte aber mind. die MWST drinnen sein, wenn nicht noch mehr....
Die Rolle ist blau und ziemlich groß und hat angeblich um die 70-80kg.

Kiara

1
  •  klaus
1.6.2005  (#14)
@kiara - und genau das mit den setzungen ist das Problem bei nicht starren rohren. Wenn kein durchgehendes Gefälle vorhanden ist, bilden sich Wasserpfützen die dann Brutstätten von Bakterien werden. Im Sommer gib't nämlich eine ganze Menge Kondenswasser, weil die warme Luft abgekühlt wird, und die Feuchtigkeit auskondensiert. Die Alternative den EWT im Sommer stillzulegen hat auch hygienische Nachteile. Also starre Systeme sind flexiblen vorzuziehen (unkompliziertere Montage).

1
  •  kiara12
30.7.2005  (#15)
@klaus - Also wenn es beim Verlegen sorgfälltig gemacht wird, dann ist das Thema glaube ich das gleiche auch bei starren Systemen.

1
  •  kiara12
30.7.2005  (#16)
Hekatherm - Übrigends haben wir unseren EWT nun schon eingegraben in Eigenregie.
Kl. Tipp: Beim reinlegen mind. 4 starke Leute, da es sonst nicht möglich ist. Die ca. 80kg sind nicht der Grund, eher, wenn es ausgerollt wurde, der Widerstand wenn man es reinlegen will.

1
  •  kiara12
30.7.2005  (#17)
@twiggy manu - Hallo,
Bei welcher Firma habt ihr eure Wohnraumlüftung gekauft oder vor zu kaufen ?
Wir haben zwar nun den EWT eingegraben, allerdings haben wir uns bezüglich Firma noch nciht entschieden.

Kiara

1
  •  Gast greg
1.8.2005  (#18)
@kiara12 - Hi, was hast du denn jetzt tatsächlich für den 50 m Hekatherm-EWT bezahlt beim Lagerhaus?

1
  •  Gast dada
18.8.2005  (#19)
Hekatherm - Wir haben die Rolle Hekatherm 50 Meter um 500 Euro gekauft inkl Anlieferung. Diese in der Mitte geteilt weil sich die 50 Meter nicht ausgegangen wären. Eingegraben um ca 300 Euro in der Tiefe von ca 1 Meter auf ca 3 Meter wo wir den Schacht aus Betonringen eingesetzt haben (Ringe ca 400 Eur inkl Lieferung und Montage). Dort beide Enden verbunden, Putzöffnung und Kondensatablauf machte Installatuer. Drauf ein 4,5 Meter PVC-Rohr und ein selbstgebauter Filter obendrauf. Also Gesamt ca 1500Eur.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: regenwasser ...