Wohnraumlüftung KWL von Poloplast Polo A
|
|
||
Das müsste dann eh passen bei meinen 170m³/h Nennvolumenstrom ich habe ca 145m2 Wohnfläche und 89m2 Keller. Bei mir hat der Techniker gsagt ich solle die Luft im Keller unten lassen, also gleich viel Zu- und Abluft. Ich hab das mal selber angenommen mit ca 35m3/h. Werde hier auch einen Hobby-Fitnessraum-raum planen mit ca 40m2 und da werde ich dann sowieso das Fenster öffnen oder kippen wenn ich am Trainieren bin. :) Das ist wieder mit dem Spirosystem super, da kannst du alles später variieren. Ich werde glaube ich alles mit dem 90mm (75mm innen) Flexpipe Rohr machen, wird wohl hoffentlich auch funktionieren. Werde im Kinderzimmer gleich 2 Rohre einziehen, falls das Zimmer mal umfunktioniert wird. Und im Keller werde ich auch eines zusätzlich machen, dann kann ich dort auch 40m3 Im Nachhinein zuführen wenn ichs brauche. Ich habe da mal eine Helios gefunden. Die hat ziemlich gute Werte und teuer sind die auch nicht glaube ich. https://www.heliosventilatoren.de/de/component/jdownloads/send/42-kontrollierte-wohnungsl%C3%BCftung-mit-w%C3%A4rmer%C3%BCckgewinnung/661-kwl-ec-270 Von den db Werten is sie super wenn das stimmen sollte. Bei 160m³/h 35dB am Gerät im HWR. Zum Vergleich die Polo Air 400 http://www.kontrollierte-wohnraumlüftung.at/wp-content/uploads/2016/01/Passivhauszertifikat_POLO-AIR-400.pdf |
||
|
||
bei mir ist der keller wie wohnfläche. fbh, kwl, ordentliche dämmung. nur wenig licht. daher ist die durchmischung im ganzen haus eigentlich gewünscht. :) sehr gute einstellung! :) bei küche solltest vielleicht fast 3x abluft vorsehen. ich plane bei mir 60 m3/h abzuziehen - wenn ich es einreguliert bekomme ;) |
||
|
||
Habe genau 3 Abluft in der Küche. :) Habe entschieden, ich werde mit Poloplast Kunststoffrohren D 90mm das ganze machen. Auslassventile D 125mm Ich werde dann hier berichten wie es voran geht. Wegen dem CO2 Fühler hab ich mich noch nicht entschieden, ob ja oder nein und wo am besten unterbringen? |
||
|
||
Ein altes Thema ob zentral im Abluftkanal oder Raumseitig. Wenn raumseitig müssten es mehrere sein, zB im Wohnbereich, KiZimmer, event. Schlafräume. Ich bin eher für zentral im Abluftkanal, und in der Nacht einen fixen Volumenstrom einstellen. Ist auch preislich günstiger. |
||
|
||
hat bei mir auch länger gedauert. (feuchterückgewinnung war schnell ausgeschlossen.)
co2 in fortluft: da ist luft von keller und og drin, obwohl besuch etc in küche/ess/wohnzimmer ist. co2 in combibox eg: abluft aus ablufträumen, doch teils gemischt von anderen räumen, gäste in k/ez/wz. co2 in ez: reagiert am schnellsten, wenn viel luft im größten raum des hauses verbraucht wird. (k/ez/wz fast 50m² ein raum) letzte variante gewählt. |
||
|
||
Ich würde vorerst mal für das Zentrale in der Abluft im Gerät tendieren.
Und wenn irgendwo im Haus der CO2 Gehalt ansteigt merkt das der Sensor zwar wahrscheinlich minimal in der Abluft durch die Durchmischungen der anderen Ablüfte aber merken tut er auf jedenfall was. Müsste man dann wahrscheinlich den Sensor auf niedrigeren Werten einstellen. . Oder die Idee von dir Brink ist auch super. Weil am meisten aufhalten tut man sich unter Tags im Wohn-Essbereich. Und dieser Wohnbereich nimmt bei uns ca 1/3 des Hauses ein. Schwere Entscheidung. Ich hab nur eine Frage, schaltet die Lüftung auch komplett ab wenn die CO2 Werte passen, oder schaltet das Gerät immer nur auf 1,2 oder 3 stufe selbstständig? |
||
|
||
Ich kann aus meiner ERfahrung sagen (ähnlich offenes EG), dass der CO2 Sensor dort sehr spät anschlägt. Hingegen in den Schlafzimmern sehr schnell (wir haben Schlafzimmer gegen Kinderzimmer getauscht --> 2 Leute in rel. kleinem Zimmer auf 12,5 m2) ![]() Mein Tipp, Luxusvariante wäre, in jedem Aufenthaltsraum einen CO2 Sensor anzubringen, in Küche und Bad/WC einen VOC (Stinkesensor). Oder die Standardvariante, die weit günstiger ist, CO2 Sensor in Abluft od. FOrtluft und in der Nacht auf konstanter Stufe per Zeitprogramm laufen lassen. |
||
|
||
Wie meinst du das mit "sehr spät anschlägt". Im 50m2 gibt's halt sehr viel raumvolumen. Auch wenn da 2-3 leute drin sind, wird's nicht gleich hoch gehen. Aber beständig, bis die kwl eben höher dreht. Aber das ist ja eh gewüscht. Bei meinen eltern ohne kwl, habe ich auch einen co2 sensor platziert. Und erstaunlicherweise haben sie sich daran gewöhnt nach anfänglichem geschimpfe, und lüften brav nach bedarf. --- In der nacht habe ich fix die stufe 2 (nennvolumen) programmiert. Da soll nähmlich genau so viel luft in die schlafzimmer, wie dimensioniert. Unser elternschlafzimmer ist auch 12,5 m2 und da gehen in der nach 50 m3 die stunde rein. Co2 sensor wäre unnötig dort. --- Prinzipiell, wie gdfde vorschlägt, wären mehr sensoren immer besser. Noch besser dann auch noch programmierbare steuerdrosselklappen, um genau die räume mit so viel wie nötig zu versorgen. Ich denke, das geht dann ins geld ![]() |
||
|
||
Hast du das ganze dann mit EIB(KNX)Haussteuerung gelöst, weil du soviele Daten hast. Schon ziemlich interressant wenn man das ganze aufzeichnen kann. Wenns nur nicht soviel kosten würde das Zeugs. . Ich werde das auch ähnlich machen falls das bei meinem Gerät geht. In der Nacht auf Nennvolumen 40m³ im Schlafzimmer. Ich hoffe nur das unser System die Kunstoffschläuche 90mm nicht hörbar sind. Werde in dem Schlafzimmer wahrscheinlich noch bei den Rohren zusätzliche Schalldämpfer zwischenstecken. Untertags wäre mit CO2 Sensor super. |
||
|
||
Ich hab den Trigger irgendwo zwischen 700 und 800 ppm gesetzt. Bei uns ists so, dass das Haus untertags leer ist und Frau+Kind ins gut gelüftete Haus um 5 oder 6 heimkommen. Kind geht um 7 oder 8 ins Bett, Frau und Mann sitzen auf der Couch/Esstisch, bis dahin ist kein Lüftungsbedarf. Der Trigger nach Frischluft kommt aber dann immer vom Kinderschlafzimmer (geschlossener Raum)... Der Trigger vom offenen Wohnzimmer kommt eigentlich immer erst dann, wenn Gäste da sind...mit 2 Erwachsenen ist unser offenes EG nicht so schnell zu "verpesten". Zu diesem Zeitpunkt braucht aber das Kind im Kinderschlafzimmer gute Luft beim Schlafen. Ja, ist KNX und ein Hobby von mir...und ja, es kostet schon was und is ein reines Komfortthema. Ich muß jedoch die Steuerung bei meiner zukünftigen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann noch anpassen (falls mir der liebe leitwolf das jetzt bald mal anbietet, plant und einbaut ![]() Ziel is es, dass vom KNX Bus dann die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] über die Lüfterstufen angesteuert wird, weil im kleinen SZ die CO2 Konzentration im Laufe der Nacht doch in den unkomfortablen Bereich steigt (bis zu 1600 ppm)...die sollte dann eigentlich auf Vollgas laufen. |
||
|
||
Verteiler - Hallo, bin gerade am bestellen der teile.
Welchen vertriler würdet ihr vorschlagen wäre am besten geeignet? Schallübertragung, reinigbarkeit usw.? ![]() |
||
|
||
https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/hbd/Deutsch/Hochbau/Weitere%20Dokumente/Nachhaltiges_Bauen/4_Fachinformationen/Studien%20vor%202014/Innenraumklima%20und%20Lueftung/Luftbewegungen_Bericht_alles.pdf
|
||
|
||
Danke BRINK,
das ist einmal eine gescheide Studie, Soll das heissen, ich könnte mir die 2 Auslässe im Wohnzimmer sparen? Bei mir wird ein Luftvolumen von 140m³/h ausgelegt für reine Wohnfläche ca 145m². Hab gesehen bei der Studie sind bei 150m2 Wohnfläche nur 90m³/h erforderlich und trotzdem ergibt das eine gute Durchmischung der Raumluft. Theoretisch könnte ich statt 40m³/h im Wohnzimmer auch nur 20m³ durchlassen. In der Küche wird 60M³ abgezogen. Ich könnte auch auf 110M³ bei Nennlüftung herunterkommen und mit dem Keller auf ca 145 m³/h Gesamtvolumenstrom. Das wär mal eine Ersparnis. |
||
|
||
genau darum geht's bei der planung. rein/raus müssen gleich sein. und es gibt viele bereiche, die als überströmbereiche fungieren können. und wo wärmequellen vorhanden sind, gibt's eine "schnellere" durschmischung.
ich habe derzeit bei 205 m2 wnf einen nennvolumenstrom von 165 m3/h. wobei keller reduziert auf ca. 35-40 m3/h läuft. abluft küche 60 m3/h und zuluft wohn/esszimmer in etwa 40 m3/h. jeder haus ist individuell und daher auch die planung. :) |

Nächstes Thema: Türen Größe