|
|
||
PAul Santos F 250 DC - Hallo Gerh71 - wir wohnen seit nun fast 2 Jahren in unserem Haus, und haben eine Paul Santos F 250 DC (gibts jetzt bereits ein neueres Modell) mit Feuchterückgewinnung. Im Verglich zum Haus unserer Nachbarn, die ein anderes Paul Gerät ohne Feuchterückgewinnung verwenden, haben wir den Winter über ca. 10 % höhere Luftfeuchte - das kann jetzt natürlich an der unterscheidlichen Systemauslegung, Materialien, etc. liegen, aber im Großen und Ganzen würden wir das Ding nicht mehr missen wollen. |
||
|
||
Erfahrung mit Feuchterückgewinnung - Habe mich auch lange mit dieser Frage beschäftigt und schlußendlich für das Gerät von Wernig mit Enthalpietauscher und Erdwärmetauscher entschieden. Die Notwendigkeit der Feuchterückgewinnung war ein Erfordernis, sowie die Möglichkeit der Kühlung im Sommer (zusätzlich zur Kühlung mit der Wärmepumpe über den Fußboden – jedes bißchen hilft). Den ersten Winter haben wir nun Erfahrung gesammelt und die Sache mit der Feuchterückgewinnung ist in ein gänzlich neues Licht gerückt: Rückgewonnen kann natürlich nur ein Teil der Feuchtigkeit, die in der Abluft vorhanden ist. Nach der Dusche ist viel Feuchtigkeit, die rückgewonnen werden kann, aber sonst ist die Luft im Winter recht trocken und auch der Enthalpietauscher kann nicht viel Feuchte zurückgewinnen. Trotzdem, jedes bißchen hilft. Beim Hoval Gerät wird das ähnlich sein (kann nicht mehr Feuchte rückgewinnen als in der Abluft vorhanden ist), obwohl ich mit diesem Gerät keine eigene Erfahrung habe. Die Wohraumlüftung ist eine feine Sache, möchte auf sie nicht verzichten müssen. Mein Rat ist pragmatisch vorgehen: Die Unterschiede der Geräte namhafter Hersteller sind vernachlässigbar (man kann auch lange diskutieren, welcher Kühlschrank „besser“ ist) – ich finde es ist wichtiger einen Installateur zu finden, der sich mit dem Produkt auskennt und fachgerecht entwirft und installiert. |
||
|
||
@ Werner: wie ist die Erfahrung im 2.Winter? - mich würde interessieren, wie in diesem - doch sehr kalten - Winter die Erfahrungen mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind. Wir haben auch die G90-300 von Wernig, aber ohne den Enthalpietauscher. (unser Installateur behauptet, den gab es zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe noch nicht...)Wir könnten ihn aber nachrüsten.
Wir sind im August eingezogen und waren von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] begeistert. Seit der Heizperiode ist es jedoch schrecklich. Die Luftfeuchtigkeit liegt selten über 30% seit neuestem sogar nur so um die 20% oder drunter. Zugegeben, wir haben noch nicht allzuviele Pflanzen (3 riesige im Wohnraum/Küche, aber genau dort wird eben die Feuchte gemessen) aber allein das kann es ja nicht sein. Der Techniker von Wernig rät, mehr Grünzeug anzuschaffen und die Wäsche im Wohnzimmer zu trocknen ....Tolle Aussage. Ich verstehe einfach nicht, warum es so viele Leute gibt (siehe andere Einträge zum Thema "Luftfeuchte" hier im Forum) wo es auch bei Geräten ohne Feuchterückgewinnung keine Probleme gibt. Was machen die anders? |
||
|
||
|
||
In 2. Winter ..... ist es im Haus generell trockener. Die Baufeuchte scheint jetzt gänzlich weg zu sein. Diesen Winter haben wir überhaupt kein Kondenswasser in den Ecken der Fenster (obwohl es kälter ist als im Vorjahr).
Zu Beginn der Heizsaison habe ich den normalen Wärmetauscher mit dem Enthalpietauscher ersetzt. In den darauffolgenden Tagen war die Luftfeuchtigkeit um ca. 10 Prozentpunkte höher. Das ist zugegebenerweise kein präziser Vergleich, jedoch gibt es einen groben Erfahrungswert über die Größenordnung der Feuchterückgewinnung des Enthalpietauschers (alle anderen Parameter waren ziemlich konstant). Bei der Angabe von Werten der relativen Luftfeuchtigkeit muß immer die Raumtemperatur angegeben werden, da die relative Luftfeuchtigkeit stark von der Temperatur abhängig ist. Steigt die Raumtemperatur (z.B. durch solare Gewinne), so sinkt die Relative Luftfeuchtigkeit bei einem Temperaturunterschied von 2 Grad um bis ca. 5 Prozentpunkte (wieder bei anderen Parametern konstant) Zur Verdeutlichung: Vormittag: Raumtemperatur 20 Grad --> rel. Luftfeuchtigkeit 45% Nachmittag:Raumtemperatur 22 Grad --> rel. Luftfeuchtigkeit 40% Unsere Wohnzimmertemperatur ist im Winter immer zwischen 20 und 22 Grad und die rel. Luftfeuchtigkeit sinkt manchmal unter 40%, selten unter 35%, habe noch nie gesehen, daß die rel. Luftfeuchtigkeit unter 30% war. Wir haben auch noch keine Pflanzen, jedoch ist das Wohnzimmer zur Küche offen (kochen trägt zur Luftfeuchtigkeit auch bei). Wäsche trocknen wir im Wohnzimmer nicht. In den anderen Zimmern habe ich den Verlauf der Luftfeuchtigkeit nicht so genau verfolgt, da ich mit dem Raumklima subjektiv zufrieden bin. Wenn ihr im Raum Wien wohnt kann ich euch den Enthalpietauscher ein paar Tage leihen - dann können wir sehen ob der Enthalpietauscher bei euch einen signifikanten Unterschied macht. |
||
|
||
DANKE! - Für den tollen Erfahrungsbericht.
Bestätigt mich im Kauf meines Wernig Gerätes + Enthalpietauscher. (geht erst in Kürze in Betrieb) |
||
|
||
Luftwechsel reduzieren - wir wohnen ohne Feuchterückgewinnung. rel. Luftfeuchte bei ~21°C liegt zwischen 40 und 45%. Auch bei Aussentemperaturen von
-20°C bis -12°C. Wir fahren allerdings einen sehr kleinen Luftwechsel für unsere 890m3 Nettovolumen (~0,2-fach). Die Stufe 1 liegt bei etwa 175m3/Std, nur bei Spitzenlastzeiten oder so, aussnahmsweise mal auf Stufe 2 (250m3) oder Stufe 3 (325m3). Wir haben ein EnevAir WRA425. DAs Gebäude ist massiv gebaut mit Kalksandstein und mit Lehm-Innenputz (2cm bis 4cm stark) |
||
|
||
...Haustechnik - die Qual der Wahl - Hallo!
Werde heuer auch mit dem Hausbau beginnen: Folgendes habe ich mir überlegt: Variante 1: L/W WP WP [Wärmepumpe] mit integrierter KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von (Vaillant oder Siemens) Variante 2: L/W WP WP [Wärmepumpe] in Splitausführung (Siemens, Hoval, IDM oder Ochsner) mit zusätzlicher KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Siemens, Hoval) Zu den beiden Varianten die Alternative einer Luftbefeuchtungsanlage der Fa.Pichler (LBE 250) unter http://www.pichlerluft.at/lufttechnik/at/produkte/index.php?navid=8 rechts bei Prospekten. Mit den Installateuren mit denen ich gesprochen habe schien mir wenig Kompetenz rüberzuwachsen, eigenlich wollte jeder nur "sein" Produkt an den Mann bringen und keiner klärte wirklich über Alternativen auf. Kann mir jemand einen FACHkundigen Installateur zum Thema Luft/Wasser WP WP [Wärmepumpe] nennen. (Jemand der sich wirklich auskennt) Je mehr ich mich in das Thema einlese desto unklarer wird mir alles. Über alle Antworten wäre ich sehr froh |
||
|
||
@ mlduke1975 - schau mal unter www.zac-haustechnik.at hinein. hat sich auf wärmepumpen spezialisiert, ob er sich bei kwl gut auskennt weiss ich nicht. installiert aber auch nur wp von einer oder zwei firmen, sind halt auf diese spezialisiert.
ich hoffe ich konnte dir einwenig weiterhelfen. lg! |
||
|
||
@ mlduke1975 - Hallo,
bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann ich vielleicht weiterhelfen, ich vertreibe den RecoupAerator eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enthalpietauscher mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Näheres unter: http://zentralbelueftung.at |
||
|
||
Wirkungsgrad - Mit welchem Wirkungsgrad wurde die Anlage von Wernig bei euch gerechnet?
Habe bisher sehr unterschiedliche Infos von Wernig bekommen. Auch die Leute von Zehnder (Gleiches Gerät) sind sich anscheinend nicht sicher! Gerade was den Enthalpietauscher betrifft scheint es unterschiedliche Messungen zu geben. Da der Wirkungsgrad unter Berücksichtigung der Feuchterückgewinnung anders ist. Interessant wäre für mich vor allem der Wert für den Energieausweis!! |
||
|
||
bei mir wurde im Energieausweis der Wärmebereitstellungsgrad mit 0,85 angegeben. Hab aber das pi mal Daumen einfach hingeschrieben, weil bei uns der Wert nicht so ausschlaggebend war. Dieser Wert wurde jedenfalls anstandslos vom Energiesparverband (ESV) akzeptiert.
Denk mal, dass aber ein besserer Wert auch noch gegangen wär. In OÖ hat der ESV Tabellen mit den Werten aufliegen. Da kannst ja mal nachfragen (oder in deinem Bundesland). |
||
|
||
HOVAL - , hat den jemand ? Hab vor, den Hoval zu kaufen und wäre für jede Erfahrung dankbar :) |
||
|
||
Hallo Gerh71, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wohnraumlüftung - Enthalpietauscher |
||
|
||
Hallo Gerhard, - wie einige hier schon beschrieben haben, hängt die relative Luftfeuchtigkeit im Wohnraum von sehr vielen Faktoren ab. Das Lüftungsgerät ist da ein Faktor, der eher nicht so ausschlaggebend ist, viel wichtiger sind Luftwechselrate, Raumvolumen und Feuchtigkeitspuffer. Man sieht ja bei Pascal, dass es auch ohne Feuchtigkeitsrückgewinnung funktioniert (Lehmputz). Feuchtigkeit kann auch nur rückgewonnen werden, wenn welche vorhanden ist und das ist im Winter eher nicht der Fall, da kommt Feuchtigkeit wenn dann nur von innen.
Unsere Luftfeuchtigkeit liegt im Winter zwischen 30 und 45%, haben einen Kreuzwärmetauscher ohne Feuchtigkeitsrückgewinnung aber viel Holz im Haus (guter Feuchtigkeitspuffer), eher wenig Pflanzen und ein kleines Raumvolumen mit passender Luftwechselrate (0,3/h). Wenn die Luftfeuchtigkeit mal stärker gesunken ist, weil wir einige Tage nicht zuhause waren, hängen wir die Urlaubswäsche zum Trocknen im Wohnraum auf, funktioniert wunderbar, die Wäsche ist dann schnell trocken und die Feuchtigkeit ist ebenso schnell wieder auf Behaglichkeitsniveau. Dann bleibt die Luftfeuchtigkeit aber relativ konstant. Eine angenehme Luftfeuchtigkeit ist ein ausgeglichener Mix aus Raumvolumen, Luftwechselrate und Feuchtigkeitsproduktion (Bewohner, Kochen, Duschen). Es steht außer Frage, dass ein Enthalpietauscher Feuchtigkeit rückgewinnen kann, er ist aber kein Garant für angenehme Luftfeuchtigkeit, wenn die Randparameter nicht passen. |
||
|
||
Nur kein Hovallüftungsgerät!!! - Für alle die einen Einbau ein WRL planen kann ich nur vom Hovallüftungsgerät abraten! Wir haben so ein Ding in unserem Keller stehen - leider. Wir haben nur Probleme: das erste Gerät wurde vom Kundendienst nach dem 1. Winter ausgetausch (am Rotationswärmetauscher war Kondenswasser welches bei tieferen Temperaturen vereiste). Also neues Gerät welches im Gegensatz zum alten ein wesentlich ruhigers Laufgeräsch hat (ist noch immer hörbar) wurde montiert. Doch die Probleme sind noch immer fast alle da. Die Anlage wurde von Hoval geplant und danach auch montiert, leider stellte sich die Platzierung im ungeheitzen Lager als nicht sehr geeignet dar - zuviel Energieverluste durch unisolierte Verrohrung. Die Kosten der Isolierung wurden zur gänze von uns bezahlt.
Die gravierensten Probleme habe ich noch gar nicht erwähnt. Bie tieferen Temperaturen, bei uns bis zu minus 24 Grad erreichne wir eine Zulufttemeratur von ganzen 8-9 Grad (angepriesen sind 17 Grad). Da wir nicht in Italien leben muss die Zuluft vorgewärmt werden, egal mit welchen System auch immer. Hoval ist davon noch immer überzeugt sein System funktioniert auch ohne Vorwärmung. Weiters besteht eine Überbefeuchtung des Wohnraumes durch Feuchtrückgewinnung, da kontraproduktiv bei niedrigern Temperaturen die Drehzahl der Rotors erhöht wird. Erfolg sind Beschlag von Fenstern bei einer relativen Feucht von 40- 50%. Am schlimmsten ist die Geruchs- und Geräuschverteilung im ganzen Haus oder wer findet es toll dass das ganze Haus, da die ganze Abluft des ganzen Hausinhaltes im Rotationstauscher mit der Zuluft in Kontakt kommt,nach Bratengeruch oder schlimmer nach Toilettengeruch stinkt. Ab- und Zuluft gehörten getrennt!!! Alle Versuche um eine Stellungsnahme von Hoval waren bislang ohne Erfolg. |
||
|
||
trockene luft. ich hab so den eindruck, dass bei den meisten lüftungsgeräten eine zu hohe luftwechselrate eingestellt ist. pro person rechnet man so 30m³ pro person. wenn so ein gerät dann auf 180m³ bei einem 2personenhaushalt eingestellt ist, dann ist klar, dass es speziell ohne enthalpietauscher zu einer massiven austrocknung kommt. klar ist, dass man das lüftungsgerät laufen lassen sollte, aber immerhin gibt es auch menschen, die (unveständlicherweise) auch in häusern ohne kwl überleben. ![]() |
||
|
||
@haus78 - Hi Haus78
Ich bekomme auch eine Hoval Homevent Rs250. Mein Installateur hat mir diese als komfortlüftung verkauft. Als Vertragsbestandteil sind diese 16 Punkte ausgemacht. http://komfortlüftung.at/fileadmin/komfortlueftung/EFH/16_Bestellkriterien_Komfortlueftung_EFH_V_6.0_Sept._2010_01.pdf Darf man erfahren wo du wohnst. mfg # kunzibus |
||
|
||
@haus78 - Bist du dir sicher, dass die Verteilung der Abluft im ganzen Haus am Gerät liegt und nicht an der falsch geplanten und somit missplatzierten Verrohrung? 7-8°C Zulufttemperatur sind natürlich weit unter Komfortniveau. |
||
|
||
@kunzibus - hallo kunzibus!
wenn du dich wirklich für ein Hoval Gerät entscheiden willst - ok. Angenomme Ablufttemeratur der Abluft liegt bei etwa 20-21 Grad, abzüglich Verluste über Rohrleitungen, so kommt die Abluft mit max. 19 Grad am Wärmetauscher an. 3-4 Grad verlierst du am Wärmetauscher (auch vom Kundendienst der Firma Hoval bestätigt), sprich deine erwärmte Zuluft kommt mit 15-16 Grad (habe bei deinen Link von mindestens 17 Grad Zulufttempeeratur gelesen - versprochen war es vor 3 Jahren bei mir auch). So wenn du also das System von Hoval ohne Vorwärmung kaufst so erhält du im Winter (komme au dem W/4tel) bei minus 20 oder wir hatten auch schon 25-26 minus eine maximale Zulufttemperatur von 8-9 Grad (entspricht einem delta von 65%). Wie du sicherlich gelesen hast verspricht Hoval mindestens 85%!! Nochmals zur Erinnerung die Zuluft hat den selben "Geschmack" wie Abluft. Haben einen sog. Partyraum im Keller den ich auch, wegen der Abluft, an das System ageschlossen. Erfolg ist das ganze Haus stank nach Zigarettenrauch!!!! Überlege nochmals deine Entscheidung. |
||
|
||
@dandjo - Die Abluft überträgt am Rotationwärmetauscher die abtransportierte Luftfeuchtigkeit und auch darin gebundene Geruchsbestantteile. Somit kommt mit der Frischluft auch der "gute" Geruch zurück ins Haus. |
||
|
||
Kalte Luft - Hi Also das mit der kalten Luft dürften sie jetzt selber bemerkt haben. Denn ich bekomme ein elektr. Vorheizregister das die Luft eben auf die 18 Grad vorwärmt. Das mit der geruchsverteilung ist natürlich eine Harte Sache den die Abluft sollte meiner meinung nach nie mit der Zuluft in Berührung kommen. Ich habe ebenfalls einen Partyraum im Keller mit mechanischer Zuschaltung damit ich diesen schnell entlüften kann. Auch hier wurde mir gesagt ich soll es nicht mit einer Abluft eines Wirtshauses verwechseln aber natürlich wurde hier kein Wort darüber verloren das es dann im ganzen Haus nach Zigarettenrauch stinkt. (Bitte keine Diskussion ob man im Haus raucht oder nicht wir sind selber beide Nichtraucher waren aber einmal raucher) Gibt es noch jemand der die "Geruchsbelästigung" bestätigen kann. mfg kunzibus |
||
|
||
Wenn das wirklich am Gerät und somit an Rotations- - wärmetauscher liegt, ist das eine Niederlage für Hoval. Kann von meinem Kreuzwärmetauscher keinen der genannten Effekte bestätigen, da ist wirklich Zuluft und Abluft hermetisch getrennt. Der Wirkungsgrad ist bei meinem Gerät bei -25°C auch nicht reif für das Guinessbuch, aber ok. Hatte so 15°C Zuluft bei den Außentemperaturen, das geht noch, ohne Vorheizregister. |