Wischroboter + Geölter Parkett
|
|
||
Ich würde prinzipiell von einem regelmäßigem feuchten Wischen mit dem Roboter auf Parkett absehen. Ein Bekannter von mir meinte vor einem Jahr auch, "alles kein Problem", aber man sieht jetzt an den Parkettkanten, wo sich die Feuchtigkeit reingearbeitet hat, und das schaut ziemlich furchtbar aus. Wir haben fast den gleichen Qrevo wie du (tolles Teil sonst), und wegen der Rundung des Steines in der Küche hat er immer ein Stückerl unseres - zugegebenermaßen lange nicht mehr geölten - Parketts gewischt. Dieses Fleckerl sieht man mittlerweile, weswegen ich dort nun eine Sperrzone hab. 😉 Wie gesagt - wegen einmal drüberwischen wird schon nix passieren, aber regelmäßig würde ich das nicht machen. |
||
|
||
Geplant wäre e nur alle paar Wochen mal nass zu wischen. Und man kann ja auch einstellen wieviel Wasser er abgeben soll, da gebe ich ja auch nur wenig ab. Ich habe eher Schiss davor, die Mopps drehen sich mit 200 Umdrehungen pro Minute...schleifen die mir den Parkett ab? Von Roborock hab ich die Auskunft bekommen "wenn ich nicht zufrieden bin, geben sie mir den Kaufpreis retour" Toller Kundenservice... |
||
|
||
Abgeschliffen wird da garantiert nix. |
||
|
||
|
||
Welches Modell hast du? |
||
|
||
Bei 200 Umdrehungen pro Minute (!) wird das Material des Wischtuchs fast egal sein: Bei wiederholter Anwendung wird das meiner Einschätzung nach auf jedem Parkett sehr bald Spuren hinterlassen und die Oberfläche beschädigen. Oder gibt es für Parkett separate Einstellungen mit einem Bruchteil der Umdrehungen? |
||
|
||
Wir haben zum Glück matt lackierten Parkett, da gibt es überhaupt keine Probleme mit einem Wischroboter. Es wird ausschließlich nass gewischt. |
||
|
||
Qrevo Pro. Und einen Master im Verwandtenkreis. Übrigens würde ich nun im Neubau beim Wischroboterplatz fix einen Kaltwasser- und Kanalanschluss planen. 😉 |
||
|
||
Geils Teil. Kann noch ein bisschen mehr als meiner. Sehe ich genauso. Wir hatten vor 8 Jahren oder so einen, da sind die Dinger gerade rausgekommen. War damals schon toll, aber mittlerweile mit dem Scannen des Hauses, erstellt die Karten, holt sich Wasser selber, entleert selber. Echt geil. Ich werde probieren mir Bauwollwischmopps zu machen und dann geb ich die einfach rauf. Ich finde, dass is übrigens eine fette fette Marktlücke...da könnte man Geld verdienen 😂 |
||
|
||
Dann funktionierts meiner Meinung nach aber nicht. Die Wischroboter sind dich darauf ausgelegt stetig zu reinigen. Wenn jetzt nur alle paar Wochen gewischt wird damit verwischts nur den Dreck. Oder sind die neueren Modelle da schon so viel besser? |
||
|
||
Ich würde ja sonst auch nicht stetig aufwaschen. Und die neueren Modelle (ich kenn das ja nur von früher, wo ein Tuch unten angeklebt war und das wird nachgezogen) mit rotierenden Mopps sind echt spitze. Ein spezielles Reinigungsmittel für Wischroboter noch dazugeben und das sollte doch reichen. Ab und zu werde ich natürlich mit dem spezielen Reinigungsmittel vom Parkett Hersteller händisch aufwaschen, aber ein Großteil der Arbeit wird einem abgenommen. |
||
|
||
*räusper* Etwas gebe ich da @Muehl4tler schon recht. Denn die Stärke der Wischroboter liegt in der unkomplizierten und somit täglichen Anwendungen - dann geht irgendwann quasi jeder Dreck runter. Nur alle paar Wochen mal nass zu wischen wird wohl eher nicht zum Erfolg führen, weil trotz rotierender Wischmops diese auch nicht zaubern können. |
||
|
||
Wir haben den Qrevo S und sind sehr zufrieden damit. Das mit dem Dreck hinterherziehen ist immer so eine Sache. Man kann den auch so einstellen, dass er alle x Minuten zurück fährt und mal kurz auswäscht. Dann ist das nicht ganz so schlimm. Wir lassen auch nur 1 mal die Woche aufwaschen. |
||
|
||
Hätte jemand eine Idee, wie ich zu Baumwollwischmopps selber machen könnte? Ich hätte mittlerweile eine Schneiderin gefunden, die mir das zusammennäht, aber mir fehlt das Material. Meine Hoffnung waren die Teile hier => https://www.amazon.de/dp/B0F47DX4FJ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title/?tag=showlowestprice-21 ![]() Auf ca. 13 cm zuschneiden und die Enden werden genäht. Aber der Platz in der Mitte ist wieder viel zu groß. Die Originalen haben einen Durchmesser von ca. 13,5 cm und Innen ist 3,5 cm. frei. Edit: Habt ihr eure Parketts regelmäßig mit speziellem Reinigungsmittel aufgewaschen? Wir haben seit dem einziehen beim Aufwaschen immer die Wischpflege von Weizer ins Wasser dazugegeben. Ich denke mir, wo soll das Problem beim Wischroboter sein, wenn ich nebelfeucht wische und gleichzeitig schaue, dass die Schutzschicht des Parketts aufrecht bleibt. Oder denke ich da falsch? |
||
|
||
Ich glaube nach wie vor, dass der Aufwand mit den selbstgebastelten Baumwollwischmops im Gegensatz zu den mitgelieferten - vor allem bei nicht regelmäßigem Gebrauch - komplett über das Ziel hinausgeschossen sind, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. ![]() |
||
|
||
Aber ich könnte besser schlafen, wenn ich weiß da unten wird mit Baumwollwischmops aufgewaschen 😂 |
||
|
||
Wir haben gebürstete Massivholzdielen welche vom Werk aus doppelt geölt sind und nach der Verlegung vor 4 Jahren nochmal nachgeölt wurden. Ist aber (verglichen zur harten Eiche welche meistens bei 3-Schichtparkett verbaut wird) eher weiche sibirische Lärche, kann sein das die mehr Öl aufnimmt bzw. es dicker einzieht als bei der "knallharten" Eiche...ich glaub das wird bestimmt so sein. Wischroboter haben wir noch einen älteren der den Mopp hinten nach zieht ohne Rotation, gewischt wird mit mittlerer Wassermenge und da bleibt nur eine feuchte Spur zurück welche ziemlich schnell wieder verdunstet. Wenn sich Wasser in den Fugen sammelt dann wird für einen Parkett einfach zu viel Wasser verwendet, ansonsten musst man nochmal händisch nachwischen, so wie wenn man selbst zuvor mit einem komplett im Kübel getränkten Mopp aufgewischt hätte und die Suppe noch steht^^ Ich würde das ganze an besonders anfälligen Stellen mal beobachten und evtl. schauen das die ersten Jahre regelmäßig nachgeölt wird. Wenn Kanten usw. ein Problem machen evtl. in der App wenn möglich die Wischrichtung einstellen sodass er z.b. in Verlegerichtung fährt. Ach ja: Wir Saug-Wischen einmal wöchentlich und das reicht bei uns (ohne Kinder) vollkommen, alle 2 Wochen fetze ich dann einmal mit dem Fetzen in der Hand das Haus durch und rubble die hartnäckigen Flecken und die Wasserflecken in der MHD mit der Hand weg, das würde nämlich auch der Wischmopp nicht schaffen... |
||
|
||
Mach ich auch so. Ist innerhalb von ein paar Minuten nicht mehr sichtbar. Wir geben immer die Wischpflege von Weitzer dazu => https://www.timbertown.at/weitzer_parkettreiniger_provital_wischpflege_fuer_gesund_parkett_1_liter-4387.htm?gad_source=1&gad_campaignid=15845072319&gclid=EAIaIQobChMIjdyOmPjAjgMVDIT9BR120iNwEAQYASABEgLCePD_BwE Hält die Schutzschicht des Parketts aufrecht. Mach ich auch so. Finde ich übrigens ein total geiles Feature das mach das in der Verlegerichtung des Parketts machen kann. Frage in die Runde...verwendet hier jemand ein spezielles Reinigungsmittel für Wischroboter in Kombination mit einer Station? Ich habe das hier jetzt gekauft https://www.amazon.de/dp/B0DVZKWW6P?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1./?tag=showlowestprice-21 ![]() Mein Plan wäre gewesen ich gebe das direkt in die Station zum Frischwasser dazu. Jetzt ist mir eingefallen, dann werden die Wischmopps ja eigentlich auch mit dem Mittel gereinigt. Denke ich da richtig? |
||
|
||
Hallo Ulairi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wischroboter + Geölter Parkett |
||
|
||
Wollte euch meine selbstgemachten Baumwollmopps mal zeigen. Zum Vergleich die Grauen originalen von Roborock. ![]() Vorderseite ![]() Rückseite ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]