« Solarenergie und PV

Wie Module Schleifen-/Induktionsarm verbinden?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Puitl
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
15.3. - 17.3.2023
15 Antworten | 8 Autoren 15
0
Grüß euch!

Module wie unten ersichtlich quer liegend (in Einlegesystem).
Kabelaus-/eintritt ist unterm Modul rechts oben.

Wie wär hier eine Schleifen-arme Verbindung der Module möglich?


  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #1)


Das Feld normal durchkaskadiert und dann in einem Schwung retour gefahren.
Kostet dich ~25 m Kabel und du hast keine Sorgen. 

  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #2)


rabaum schrieb:

Das Feld normal durchkaskadiert und dann in einem Schwung retour gefahren.
Kostet dich ~25 m Kabel und du hast keine Sorgen.

+1 

Wir hätten uns Blau und Rot patentieren sollen, früher hat jeder imemr nur von Schwarzen Kabel geredet :o)) 
 
Du kannst auch Leap-Frog-Hoppeln aber nur bei Flächen die passen und Spaß machen (gerade Flächen)


  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #3)


Solarbuddys schrieb: Wir hätten uns Blau und Rot patentieren sollen, früher hat jeder imemr nur von Schwarzen Kabel geredet :o)) 

Ja, das ist halt Profiliga. 😘

Ich hab bei mir auch nur schwarz (1x100m) genommen, weil was mach ich sonst wieder mit 3 angerissenen Rollen. 




  •  Puitl
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #4)
Dank euch, mach ich so 👍

  •  thbed
15.3.2023 ( #5)
Da würde ich mich auch gleich mal dranhängen - könntet ihr mir hier auch helfen ?

Wobei die Anlage Ost/West wird pro String 18 Module, Ost und West jeweils wollte ich getrennt fahren richtig so ?

LG




  •  heislplaner
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #6)



Ich habs am Carport so gelöst, ist ein bißchen eine Spielerei, du sparst dir aber einiges an Solarkabel

  •  Puitl
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
16.3.2023 ( #7)
Wäre dann so oder




  •  massiv50er
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
16.3.2023 ( #8)


Puitl schrieb:

Wäre dann so oder

ja


  •  thbed
16.3.2023 ( #9)


thbed schrieb:

Da würde ich mich auch gleich mal dranhängen - könntet ihr mir hier auch helfen ?

Wobei die Anlage Ost/West wird pro String 18 Module, Ost und West jeweils wollte ich getrennt fahren richtig so ?

LG

Wäre es möglich das mir hier jemand auch ein wenig Unterstützung gibt ? 

Danke und LG 


  •  cacer
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
16.3.2023 ( #10)
Der Bereich unter den Modulen ist Induktionsschleifenmäßig zu vernachlässigen. 
Vorteil vom Springen ist dann die geringere Kabellänge... Wieviel Leistung gewinnt man noch damit? 😉

Wirklich wichtig ist eher plus und minus eng ins Feld einzuführen und nicht den kürzesten Weg zu nehmen. 

  •  massiv50er
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #11)


cacer schrieb: Der Bereich unter den Modulen ist Induktionsschleifenmäßig zu vernachlässigen. 

sagt wer? :)

Schlussendlich zählt jeder nich aufgespannte m2, wenn es einen indirekten Blitzschlag gibt


  •  Deep
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #12)


heislplaner schrieb:

Ich habs am Carport so gelöst, ist ein bißchen eine Spielerei, du sparst dir aber einiges an Solarkabel

Ich sehe, dass ihr die Module immer jeweils 180° Grad gedreht habt, damit geht es sich mit den Kabellängen aus ohne Stückeln zu müssen korrekt? Hab bei meinen 1,2 bei ~1,1m Modulbreite.

  •  heislplaner
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #13)
Ja, ist sich bei unseren Jinko Modulen wunderbar ausgegangen. Musst einfach schauen wo dein Anschlüsse sind - eventuell mal ausprobieren.

  •  Deep
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #14)
Hab auch Jinko, sollte also perfekt passen, danke!

  •  cacer
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #15)


massiv50er schrieb: sagt wer? :)

War n Schweizer Blitzforscher oder ne Schweizer Studie, mein ich.
Kann sein, dass "Dipol" das mal verlinkt hatte. 

Die Behauptung ist halt, dass das:



massiv50er schrieb: Schlussendlich zählt jeder nich aufgespannte m2, wenn es einen indirekten Blitzschlag gibt

Unter den Modulen zu vernachlässigen sei.

Wenn ich irgendwann die Quelle nochmal aufstöber, link ichs..






Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Tu deiner PV Anlage was gutes ...
« Solarenergie- und Photovoltaik-Forum