« Hausbau-, Sanierung  |

wie beheizt man jetzt ein passivhaus?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  xenchen
12.12.2007 - 11.6.2008
42 Antworten 42
42
ich beschäftige mich momentan sehr intensiv mit dem thema passivhaus. nun ist es ja (anscheinend ;)) so, dass man zwar keine herkömmliche heizung mit fbh oder wandheizung braucht, aber doch eine heizung. ich hab gelesen, dass das meist ein heizregister ist, der die luft, die die kwl einbläst erwärmt. wie darf ich mir das genau vorstellen (stand nämlich leider nicht dabei)?

  •  wedam
27.12.2007  (#21)
@ck - servus,
ich plane gerade an der Haustechnik. Kannst Du etwas genauer werden, was du bei Dir verbaut hast ?
auch gerne per mail wedam(ät)gmx.de

danke

wedam

1
  •  Robert_Mini
27.12.2007  (#22)
Heizung im PH - Hallo ck!

Auch ich plane gerade ein PH und denke über diverse Heizungslösungen nach. Reine Luftnacherwärmung gefällt mir auch nicht, da wie du schon gesagt hast die Luftwechselrate nicht beliebig reduziert werden kann --> geringer Luftfeuchte.
- Welche Lüftung hast du verbaut?
- Gibt es bei di dann keine Luftnacherwärmung?
- Hast du auch Rotationswärmetauscher überlegt?
- Wieviel Fläche FBH FBH [Fußbodenheizung] hast du eingebaut?
- Welche WP WP [Wärmepumpe] verwendest du? (nur eine WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und Warmwasser?)
Danke für deine Infos, gerne auch per Mail (aon.913170998@aon.at)

lg
Robert M.

1
  •  ck
27.12.2007  (#23)
Haustechnik - - Welche Lüftung hast du verbaut?
Paul Santos, Verrohrung aus Metall, Tellerventile (Metall), 35m EWT aus PP

- Gibt es bei dir dann keine Luftnacherwärmung?
Nein.

- Hast du auch Rotationswärmetauscher überlegt?
Ja, aber Hoval war mir zu teuer und ich war nicht wirklich überzeugt von dem System (wg. Bakterien hört man unterschiedliches). Paul Santos kann man übrigens mit einem Feuchtemodul nachrüsten (anderes System wie Hoval), ich hab's aber noch nicht gemacht.

- Wieviel Fläche FBH FBH [Fußbodenheizung] hast du eingebaut?
160m2 (im Bad zusätzlich Wandheizung, Speis ohne Heizung), in einem Kellerraum gibt es auch Wandheizung (derzeit nicht genutzt), sonst ist der Keller unbeheizt (nicht in thermischer Hülle)
Regelung nur über Außenfühler (und Einregelung der Kreise), keine Thermostate.
Im Bad haben wir zusätzlich für die Übergangszeit eine Wand mit elektrischer Wandheizung ausgerüstet. (Exkurs: meine Frau ist erfroren und in der ehem. Wohnung haben wir das ganze Jahr eine elektrische Zusatzheizung verwendet, im Passivhaus brauchen wir diese interessanter weise gar nicht)
- Welche WP WP [Wärmepumpe] verwendest du? (nur eine WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und Warmwasser?)
IDM Direktverdampfer, nur eine WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und WW WW [Warmwasser], WW mit Frischwasserstation.

Noch ein Vorteil einer Heizung im Passivhaus fällt mir ein. Meist (so auch bei uns) sind die Schlafräume oben und die Wohnräume unten, mit Kompaktgerät ist es oben meist deutlich wärmer als unten (kenne einen Passivhausbesitzer der sehr geklagt hat) also genau das Gegenteil von dem was man möchte. Ich konnte mit meiner Heizung (über einmalige Justierung der Heizkreise) erreichen, das es unten 22° hat, oben im Bad 23° und in den Schlafzimmern oben 21.5°.


1
  •  wedam
27.12.2007  (#24)
WP mit Flächenkollektor - Wie groß ist die Fläche deines Erdkollektors,
bzw. welche Wärmeleistung bringt dein Kollektor ?

ich finde Dein System sehr interessant...

wedam

1
  •  ck
28.12.2007  (#25)
Kollektor - Ich habe 3 Kreise, jeder Kreis 75m, Abstand Vor/Rück und zw. Kreisen 0,8m, alles in 1,2m Tiefe.

Fläche netto = (0,8x5)x(75/2)=150m2 und damit weniger als die beheizte Fläche.

Rechnet man 1m Abstand rund um den Kollektor dazu, den man zu anderen Fundamenten einhalten muss, kommt man auf brutto 237m2

1
  •  MASTAofDISASTA
28.12.2007  (#26)
@ck - Wäre auch dankbar, wenn dus gleich hier für alle posten würdest.
Waren die 200,- mit Warmwasser?
Bei wievielen Personen un m²?

lg

1
  •  Robert_Mini
28.12.2007  (#27)
FBH, Kollektor, Hallo ck!
Danke für deine Infos! Klingt für mich sehr interessant und scheint preislich auch noch im Rahmen, zumal ich im Bereich FBH FBH [Fußbodenheizung] alles in Eigenleistung bringen kann.
Insbesondere die "Zonierung" gefällt mir sehr gut. Hast du mal über eine Schwedenofen (eventuell mit Wasserkreis) nachgedacht? Rentiert sich vermutlich nicht, aber psychologisch ganz nett. Wie werden eigentlich die außenliegenden (Edelstahl-) Kamine gekehrt.

Sind 3 Kreise für die Erdwärme üblich? Wie errechnet sich die Kollektorfläche für so einen geringen Wärmebedarf? Wie groß ist dein WW WW [Warmwasser]-Boiler?

lg
Robert M.

PS: Tfa, schon wieder so viele Fragen, aber wenn ich mal im schreiben bin... emoji

1
  •  ck
28.12.2007  (#28)
@MASTAofDISASTA - ja, war mit Warmwasser (allerdings Warmwasser nur 10 Monate, Heizung 12 M, milder Winter)

ca. 1500 kWh Strom, alles Normaltarif

160 m2 Wohnfläche (+ 10m2 Luftraum), 3 Personen (viel Wannenbaden)

1
  •  ck
28.12.2007  (#29)
@Robert_Mini - zu Schwedenofen:
Nachgedacht habe ich über fast alles, aber wie du schon selbst schreibst, es rentiert sich nicht. (ich schätzte mind. 5.000,-)
Am Anfang dachte ich auch dass ein Ofen mit Feuer "ganz nett" wäre, aus den angesprochenen Kostengründen (und weil es mich gereizt hat der erste im Ort zu sein der ohne Kamin baut) haben wir darauf verzichtet. Jetzt bin ich froh darüber, denn in einem Passivhaus ist das Wohngefühl im Winter gleich wie im Sommer (das kannte ich vorher nicht), da ist das Bedürfnis nach einem warmen Ofen deutlich geringer (bei mir gar nicht mehr vorhanden).

Die Kreise werden wie bei jedem Haus über Heizlast und Jahresverbrauch bestimmt. Je nach Hersteller und Leistung der WP WP [Wärmepumpe] gebt es da kleinere Unterschiede.

WW Boiler ist 500L (bei Frischwassersystemen arbeitet man mit geringen Temperaturen, bei mir 49°) das Volumen ist daher rel. groß.


1
  •  Josef
28.12.2007  (#30)
Kaminofen im PH - So ein Ofen für ein Passivhaus muss ein raumluftunabhängiger sein; durch Kamin und externe Zuluft entsteht hier eine thermische Schwachstelle im Haus; entweder den Ofen in das Energiekonzept integrieren (und regelmäßig befeuern..) oder bleibenlassen.

1
  •  ... der martin.
28.12.2007  (#31)
Super interessant! - Hallo CK,

danke - sehr interessante Aspekte und Erfahrungsberichte! Deine Haustechnik finde ich persönlich äusserst interessant.
Ich bin aber total verwundert darüber, dass Ihr -bei Heiz- & WW-Kosten von 225 Euro- eine Zonierung in eurem PH erreicht! Bei den geringen Kosten kann die Heizung ja kaum laufen ... bin fast sprachlos!

Und die Frau friert's nicht mehr emoji? Habt ihr ein Strahlungspaneel oder El. Heizmatten im Bad?

Darf ich noch nach dem Preis für deine Heizlösung fragen?

Liebe Grüsse
... der martin.

@Robert_Mini: Nicht wasserführender Ofen ist zwar billiger - aber auch nicht ganz kostenlos: Edelstahlkamin + Ofen + Installation + KWL-Unterdruckabschaltung = 6.000 - 7.000 Euro (grob überschlagen!) ... wasserführender Ofen ist ein erheblich teurer Spass! Ist aber eine Frage der Einstellung und Mentalität - kann man mit Geld nicht richtig abwägen!

1
  •  ck
28.12.2007  (#32)
@...der martin - Zonierung:
Ja, funktioniert sehr gut, aber wie oben beschrieben sind die Temperaturunterschiede gering. Das Ziel (oben nicht wärmer als unten, im Bad wärmer) konnte voll erreicht werden.
Wenn die Heizung nicht läuft, funktioniert die Zonierung übrigens fast noch besser (aufgrund der Anordnung der Räume). Dann heizt die Sonne die südausgerichteten Räume, die Schlafräume oben sind Ost u. West ausgerichtet und wir lassen Türen zu den Schlafräumen zu. Dann heizt sich oben nur die Galerie und das Bad auf. Überrascht hat mich mehr dass das Bad (oben auf der Nordseite) immer der wärmste Raum ist, aber wenn die Heizung läuft wirken die großen Heizflächen und wenn die Sonne scheint, steigt die warme Luft auf und wird im Bad über die Lüftung abgesaugt.

Heizung im Bad:
Wir haben an einer Wand eine elektrische Heizmatte (eingespachtelt unter Fliesen, kompl. Eigenleistung) am Fußboden und einer anderen Wand haben wir die wassergeführte Heizung (natürlich nur im Winter). Aber wie ich oben geschrieben habe, nutzen wir die elektrische Heizung überraschender Weise auch in der Übergangszeit nicht.

Kosten:
Kollektoren+Schacht, Heizung, Warmwasser, FBH, elektrische Wandheizung, Grabarbeiten, Leitungssand, Elektroanschluss...also wiklich alles ca. 17 TEUR(vor etwa 2 Jahren). Wie erwähnt mir viel Eigenleistung (Förderung kommt noch weg)

1
  •  rola20
28.12.2007  (#33)
FBH - Ich stelle mir mir beim Thema FBH FBH [Fußbodenheizung] immer die Frage, wieso man über die größe der zu verlegenden Fläche überhaupt nachdenkt. Wenn die Entscheidung auf eine FBH FBH [Fußbodenheizung] fällt, spielt es von den Kosten her keine Rolle mehr, ob man nun 40 oder gleich 100 m2 verlegt. Die paar Meter machen es nicht wirklich aus. Wir haben uns für eine FBH FBH [Fußbodenheizung] (im ganzen Haus) mit Luftwärmepumpe entschieden und es funktioniert bis jetzt super.

1
  •  ... der martin.
29.12.2007  (#34)
Das ist ein Wort! - @ CK: Danke für die Info's - das überzeugt! Aha: Die Anordnung der Räume ist also wirklich das A und O bei der ganzen Hausplanung ... da muss man halt auch Glück haben, dass man ein entsprechendes Grundstück hat, welches viele Freiheiten erlaubt! Optimal wär's dann nur noch, das Bad auf der Südseite zu haben ... und notfalls halt einfach eine Multi-Splitt-Klimaanlage im Haus eingeplant (kostet nicht viel) und man hat im Sommer bei ganz geringes Kosten ein perfektes, kühles Wohnklima!

@ rola20: Ihr habt eine Luft-WP? Interessant! Wie hoch sind denn eure laufenden Kosten? Ihr habt' dann aber auch Kollektoren fürs Brauchwasser auf dem Dach, oder? Warum denn eigentlich eine Luft-WP - welche Leistung hat die denn? Was sprach für diese Alternative in eurem Fall?

@ Josef: Soweit ich weis, hast Du einen Pellets-Ofen im Wohnraum + Kollektoren auf dem Dach, oder? Ist dein Ofen denn wasserführend? Würdest Du es wieder so machen? Die Anschaffungskosten sind bei Pellets + Kollektoren wahrscheinlich am höchsten, oder?

Danke für die ganzen Eindrücke und Erfahrungsberichte! Toll, soviele Info's zu bekommen!

... irgendwie ist ein PH einfach faszinierend! Vielleicht schwenken wir doch noch um (aber dann muss ich mich noch tiefer einarbeiten und mehr Eigenleistung in der Planung und Ausführung erbringen - ich trau' einfach keinem Planer und Handwerker emoji - und die Zonierung für die Mutter in der ELW und meiner Herzdame macht mir Kopfzerbrechen ...

1
  •  Josef
29.12.2007  (#35)
..--> der Martin.. - Ne, Pellets hab´ ich nicht; die Kollektoren am Dach sind für das sommerliche Warmwasser; wassergeführte Heizung hab´ ich auch nicht. Ich gehöre zur "low tech" Passivhausfraktion.

Der Ofen ist ein einfacher, raumluftunabhängiger Stückholzofen, keine Wasserkreisläufe. Ofen auch deswegen, weil der Standort klimatisch bei uns einen reinen Passivhausbetrieb nicht hergibt (wenn unsere Hütte z.B. am Bodensee stehen würde, würden wir ziemlich sicher keinen Ofen brauchen).

Die Zonierung ist bei uns "passiv"; aus verschiedenen Gründen sind die Schlafräume unten, und der große Wohnraum oben; unten ist es normalerweise so 1-2° kühler als oben (der Ofen steht zentral unten im Vorraum). Der Effekt mit dem Bad als Abluftraum wie ck schreibt ist bei uns auch so; der Infrarotstrahler der da drinnen hängt ist so gut wie nicht in Betrieb.
Selber so weit wie möglich Wissen aneignen ist eine sehr gute Strategie; ein Planer kann nicht so viel Tüftelzeit aufwenden, wie man es selber tun kann; das könnte man gar nicht bezahlen. Und viel Spass, dem Weibsvolk (man möge mir verzeihen) beizubringen, dass so ein Passivhaus auch funktioniert .. das ist alles andere als einfach ..

Und noch: Klimaanlage zum Kühlen im Passivhaus ist BÖÖÖÖÖSSSSEEEE! Das geht mit geschickter Planung und guter Beschattung auch ganz ohne (in den Schlafräumen hatten wir in diesem Sommer nie mehr als 23°, in die Wohnräumen max 25-26°, allerdings mit nächtlichem Durchlüften oben).


1
  •  surfy
1.1.2008  (#36)
Reine Luftheizung? Zu wenigHallo, wir sind nun den ersten Winter in unserem Passivhaus. Eine Heizquelle mit direkter Strahlung finde ich persönlich als absolutes Muß. Hat ja auch Vorteile, wie z.B. Wäsche trocknen (auch Handschuhe ect.). Wir haben eine Kompat-KWL mit WW WW [Warmwasser]-Bereitung und einen Pelletsofen (sichtbares Feuer hat einen tollen psychologischen Effekt!). Die Raumluft ist sehr trocken (28%) und ein Passivhaus ist eher für Leute die es gerne kühl haben (meine Meinung). 23°C im Bad lese ich oben??? Ohne Zuheizung sicher zu kalt (während des Duschens), zumndest mir und meiner Familie. Ohne Ofen wäre es bei uns aber zu kalt. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schafft keine 22°C Raumtemperatur alleine. Unser Behaglichkeitsempfinden geht aber sogar noch eher in Richtung 23-24°C. Da spielt das persönliche Empfinden schon eine starke Rolle, denke ich. Man sollte auf jeden Fall Reserven einplanen, bzw. Möglichkeiten offen halten (ja auch Kamin - bei und Edelstahlaussenkamin). Die Sonne bringt uns sehr viel Energie durch die Fenster. Fehlt sie länger wie jetzt wo seit Wochen Nebel ist, merken wir das stark.
Beste Grüsse EK

1
  •  ck
5.1.2008  (#37)
@surfy - 23° im Bad sind bei uns voll ausreichend. Wie ich oben geschrieben habe, haben wir eine Zusatzheizung im Bad die wir aber (zu unserer eigenen Überraschung) nie nutzen.

Man muss aber berücksichtigen, dass wir eine Flächenheizung haben (im Bad FBH FBH [Fußbodenheizung]+Wand) und bei uns auch die Oberflächen etwa 23° haben, das lässt sich nicht vergleichen mit einer Heizung über die Lüftung.

Die empfundene Temperatur ist ja etwa der Mittelwert von Oberflächentemperatur und Lufttemperatur (mit einem Thermometer wir aber üblicherweise nur die Lufttemperatur gemessen).

1
  •  ck
5.1.2008  (#38)
@surfy - noch was fällt mir ein.

Wenn man länger in der Wanne liegt, steigt die Temperatur im Bad bis zu einem Grad. Also nach dem Baden haben wir oft 24° im Bad.

1
  •  Noldman
6.1.2008  (#39)
Falls wer gar nicht auf einen Kamin - oder offenes Feuer verzichten kann, es gäbe da noch andere Möglichkeiten für "offenes" Feuer in einem PH. Zb. dernichtraucher.de
Vorteil: kein Kamin notwendig

1
  •  Robert_Mini
9.1.2008  (#40)
Zonierung! - Hätte da noch eine Frage!
Kann man eigentlich eine Luftnachheizung einbauen und einzelnen Räume (zB Schlafzimmer) ohne Nachheizung versorgen? Ich möchte in meinem PH eine FBH FBH [Fußbodenheizung] (komplette Eigenleistung) und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Luftnachheizung (wasserbasiert) einbauen. Möchte nicht im ganzen Haus Luft mit 17°C einblasen und nur die FBH FBH [Fußbodenheizung] verwenden?

lg
Robert M.

1
  •  ck
26.2.2008  (#41)
Ergänzung - Ergänzung zu meinen obigen Ausführungem:

Ich hab mir jetzt ein Infrarotthermometer zugelegt und damit die Oberflächentemperaturen gemessen:
(in der Früh noch ohne direkte Sonneneinstrahlung, Außentemp. -1°, Innen ca. 22°)
-Böden (FBH): 23,2°
-Innenwände: 22,1°
-Außenwände/Dachschräge: 21,4°
-Boden Speis (ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]): 20,1°

Eigentlich ungefähr was ich erwartet habe, bei den Außenwänden etwas höher als gedacht.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next