|
|
||
Um ehrlich zu sein, ich habe mit keinem Mitleid, der ständig - im Stau steht. Es ist ja nicht so, dass man es sich nicht aussuchen könnte, wo man wohnt. Wenn man in der gewohnten Umgebung bleiben will oder irgendwo ein Grundstück findet, muss man sich schon vorher überlegen, was bringt es mir Vorteile und was Nachteile. Wenn ich täglich für 30km über eine Stunde benötige, überlege zumindest ich mir, ob es mir die Lebenszeit wert ist, trotz Arbeitsplatz mitten in der Stadt sehr peripher im Grünen zu wohnen. Die zwei Stunden, die manche täglich im Stau stehen, verbringen andere liebevoll mit ihren Kindern im 200m² Garten und im 120m² Häuschen. Man braucht niemanden zu verteufeln, die Leute werden ihre Saat noch früh genug ernten. Irgendwann und irgendwo ist weniger mehr. Das 300m² Haus mit Doppelgarage, Passat und Landrover wird in absehbarer Zeit sehr sehr teuer werden. Ich kann mich auch zurücklehnen, mich betrifft das nicht, bin kein Pendler, wohne angemessen und möglichst ökologisch, und bin dem Konsumwahnsinn schon länger entwachsen.
Ich habe kein Verständnis für die Leute, die so denken wie schmakofatz, ich denke mir nur immer meinen Teil dabei. Man kann sich vor viel Realität verschließen und mit dem Tunnelblick weiterwurschteln, aber so offensichtliche Ignoranz bringt mich auf die Palme, entschuldigt! |
||
|
||
Tja,,,, - aber zu meiner eigentlichen Frage hat die ganze Diskussion nicht wirklich beigetragen. Ist mal wieder in eine Wadelbeisserei über Baustoffen und irgendwelche Energiekennzahlen ausgeartet. Schade eigentlich...
Ps.: Und an alle Wohnraumlüftungsernergiesparer: Schön die Fenster zu lassen sonst wird aus NEZ30 auch schnell NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] 40! ; ) |
||
|
||
Doch hat sie, nur hast du gekonnt alle Argumente ignoriert - beziehungsweise mit Trotz beiseite geschoben, die mittel- und langfristig Geld und Energie sparen. Ersteres wolltest du erreichen, zweiteres wäre nur ein positiver Nebeneffekt, beides willst du anscheinend nicht wahr haben.
Wüsste nicht, warum ich im Winter die Fenster aufmachen und die Raumluft auskühlen lassen sollte, im Sommer habe ich meine auch offen, da wird aber aus EKZ 30 keine EKZ 40. Tolles Ding oder? Fadenscheinige Argumente eines typischen 50er Ziegel Verfechters. Ich wette deine Wände atmen auch, stimmt's? |
||
|
||
Hallo - Hi Dandjo: dein zitat "Ich habe kein Verständnis für die Leute, die so denken wie schmakofatz, ich denke mir nur immer meinen Teil dabei. Man kann sich vor viel Realität verschließen und mit dem Tunnelblick weiterwurschteln, aber so offensichtliche Ignoranz bringt mich auf die Palme, entschuldigt!
" anscheinend gibt es halt viele, die andere Ansichten haben wie du, aber dann darfst halt nicht in jedem Beitrag wo es um Energie und Heizen geht, allen deine Einstellung aufzwängen wollen, und ja, man kann auch mit einem 50er Ziegel bauen, jeder wie er will... lg johannes |
||
|
||
."Tolles Ding oder? Fadenscheinige Argumente eines typischen 50er Ziegel Verfechters. Ich wette deine Wände atmen auch, stimmt's?"
toll, du bringst mich immer wieder zum lachen, grandios meldung! "anscheinend gibt es halt viele, die andere Ansichten haben wie du, aber dann darfst halt nicht in jedem Beitrag wo es um Energie und Heizen geht, allen deine Einstellung aufzwängen wollen" ich seh das nicht als aufzwängen, johannes, vielmehr den versuch dahingehend, die leute zu sensibilisieren bezüglich energieverbrauch, grad im angesicht dessen, was grad überall abgeht auf der welt. man kann einfach mal drüber nachdenken, ich denke, dass ist der ansatz, den dandjo (und auch ²moose und viele andere) mit fundiertem fachwissen zu vermitteln versuchen. man kann sich darüber natürlich auch lächerlich machen, aber am ende des tages wird man sehen, wer zuletzt lacht.... |
||
|
||
..Tja Schmakofatz, vielleicht schaffen wir den Schwenk zurück zu deiner ursprünglichen Frage.
Wenn´s Gas werden soll würde ich deine Var. 1 nehmen, den Mehrpreis für Solar hast du in 10 - 15 Jahren wieder herinnen und kannst dich in der Zeit über das fast kostenlose Warmwasser und die Möglichkeit mit der Überwärme zu heizen oder den Pool auf Temperatur zu bringen freuen. Den Mehrpreis der Flächenkollektorwärmepumpe wirst du nur sehr schön gerechnet bei den Betriebskosten einsparen können, ohne den nötigen Ökogedanken also schwierig zu Argumentieren. Die Luftwärmepumpe wäre für mich noch am ehesten vorstellbar, sofern für den Aussenteil des Gerätes ein geeignetes Platzerl übrig ist (Geräuschpegel, optik). |
||
|
||
Hallo zusammen! - @Johannes: Natürlich, jeder hat seine Meinung, aber Meinungen sind nicht in Stein gemeißelt, obwohl viele selbst bei den schlagkräftigsten Argumenten in einer Position beharren, die gleichermaßen absurd wie argumentativ grotesk ist. Die Argumentationsnot von Schmakofatz wird ja deutlich, in dem er versucht, die Argumente ins Lächerliche zu ziehen. Ich habe auch hier im Forum oft genug schon meine Meinung geändert und mich von Besserem belehren lassen, ansonsten hätte ich heute nicht den Wissensstand, den ich habe.
@speeeedcat: Schön, dass wir da einen gemeinsamen Nenner haben. Man muss die Leute aufrütteln und sich auch etwas radikal und überspitzt artikulieren, ansonsten geht man unter, so schlimm das klingt. Ich versuche oft emotionslos an die Dinge heranzugehen, manchmal gelingt es mir einfach nicht mehr. Aber genug von mir. Schmakofatz will eine günstige Heizung in der Anschaffung und dann auch noch möglichst günstige laufende Kosten. Mit Gas und 15.000kWh wird er wenig glücklich, die Luftwärmepumpe ist noch schlechter, da die Anschaffungskosten niemals die geringen Einsparungen rechtfertigen. Die Erdwärmepumpe wäre ökologisch wohl vernünftig, aber ökonomisch auch fraglich. Bei diesem Energieverbrauch kann ökonomisch und ökologisch eigentlich nur der Pelletskessel wirklich punkten, obwohl das die aufwendigste Heizung bezüglich Wartung ist. Wenn man sich das so durchspielt, wird klar, dass die einzige Investition, die weder Wartung noch überzogene Kosten verursacht die Dämmung, sprich die thermische Optimierung ist, und genau dagegen wehrt sich unser Threadersteller, das ist vollkommen unverständlich. Wenn er den Energieverbrauch halbiert, ist es vollkommen wurscht womit er heizt. Dann hat er genau das, was er möchte. |
||
|
||
Hallo - ich finde es auch gut, wenn man auf ökologische Alternativen hingewiesen wird, es gibt halt 3 Forumsuser die verstärkt und fast täglich in irgend einem Thread auf diese Schiene einsteigen,
ich gehöre halt auch zu den Leuten, denen das eigene Geld lieber ist, und wenn sichs schlecht rechnet, dann lass ich die Finger davon. zum Thema: die letzte Empfehlung von dandjo mit dem Pelletskessel ist halt mit sehr hohen Anschaffungskosten verbunden und würde für mich darum gleich wieder wegfallen, ich würde da auch, wenn ich den fragenden richtig einschätze, nur eine Gasheizung nehmen, ohne Solar. ..und auch ich mag 3 Liter, wobei aber oft 1000ccm ausreichen :) lg johannes |
||
|
||
@ claud und johro - Danke füe die Antwort die Ausnahmsweise nicht OT OT [Off Topic] ist!
@ speeedcat und dandjo: Ihr nennt mich begriffstutzig und könnt meine eigentliche Frage nicht mal auf den Nenner bringen und schweift immer ins Isolierthema ab!?Ihr kennt gar nicht die Hintergründe wieso ich Ziegel baue! (Schwager bei Eder Ziegel= Super Preis, Bruder und Vater Maurer also so gut wie keine Personalkosten beim Rohbau, usw) Da ja so viel über die Energiepreise spekuliert wird, dann spekulier ich auch mal: Angenommen in 35 Jahren fällt Euch der ganze Styroporscheiß von den Wänden? ( Gibt ja noch keine Langzeiterfahrungen), Oder noch weiter in die Zukunft gedacht, wenn die Häuser mal abgetragen werden wieviel Sondermüll da entsteht? Da ist die Ökonomie auch gleich mal beim Teufel! |
||
|
||
@schmakofatz: - 50er Ziegel ist OK, schau mal halt ob du mit besseren Fenstern (zum selben Preis - verhandeln...) und Dämmputz a bissi runterkommst. Am Ende des Tages ist eine Gas Brennwerttherme am billigsten. Nehme ich auch. |
||
|
||
@ viraghg - Fenster hab ich eh 3fach Verglasung mit U wert 0,7, Deckenisolierung 36 cm, Meines Erachtens sollte das schon reichen |
||
|
||
Mal abgesehen von den Streitereien: - Lt meinen Energieausweis hab ich folgende Werte:
Aussenwand: U= 0,15 OG Decke: U=0,10 erdanl. FB : U=0,16 warme Zwischendecke: U= 0,28 Fenster: 3 fachverglast U= 0,7 Das sind doch keine so grottenschlechte Werte?! |
||
|
||
schön sprechen...*g*
"Da ja so viel über die Energiepreise spekuliert wird, dann spekulier ich auch mal: Angenommen in 35 Jahren fällt Euch der ganze Styroporscheiß von den Wänden? ( Gibt ja noch keine Langzeiterfahrungen), Oder noch weiter in die Zukunft gedacht, wenn die Häuser mal abgetragen werden wieviel Sondermüll da entsteht? Da ist die Ökonomie auch gleich mal beim Teufel!" bei technisch richtiger ausführung, warum bitte sollte die fassade runterfallen? hab ich noch nie gehört...aber ich lass mich gerne "eines besseren belehren"... http://www.luettgens-muenchen.de/wdvs-muenchen.php die müssen jetzt aber bald haufenweise fassaden am boden liegen, vorsicht, dass´d ned drüberstolperst ;) aja, sondermüll ist immer so ein thema....glaubst wirklich, dass in deinen angenommen 35 jahren die technik nicht so weit ist, eine styrofassade ordentlich zu recyclen? geh bitte... und nochwas: schon mal daran gedacht, ob nicht vielleicht DU in 35 jahren, wenn die energie das vierfache kostet, 30 cm EPS-F plus oder sontwas raufpicken müssen wirst? des schaut dann sicherlich lustig aus *g...sorry* ich verteufel nichts und niemand, jeder kann bauen, dämmen, wasweißichwas tun ... allein darüber nachzudenken, energieoptimiert(er) zu bauen, wäre ein hehres ziel.. edith: ich streite überhaupt nicht, diskutieren ist nicht streiten! http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion |
||
|
||
Verheizen oder Dämmen - @schmakofatz: Ich habe dir deine eigentliche Frage nun schon zwei mal beantwortet. Du willst meine Antwort nicht hören, das ist dein Problem. Wenn ich es hier jetzt nochmal hinschreibe, bekomme ich ein paar Zeilen darunter wieder an den Kopf geworfen, ich hätte dich nicht oder falsch beraten. Wie gesagt, ignorant.
Deine Argumente sind typisch. EPS Fassaden fallen runter? Klar, denn Wandfliesen im Bad muss man auch täglich neu ankleben. Was für ein Schwachsinn! Das EPS geht mit der Wand und dem Kleber einen so starken Verbund ein, dass es selbst mit Gewalt sehr schwer abzulösen ist. EPS lässt sich als einer der wenigen Werkstoffe ohne großen Aufwand recyceln, gibt bereits heute Firmen, die das Zeug sogar ankaufen! So gesehen hast du, wenn du das Haus abreißt sogar einen Rohstoffgewinn. Die Energie, die dein 50er Ziegel bei der Produktion in die Luft bläst, ist unwiederbringlich futsch. Aber das ist ja eigentlich alles gar nicht Thema. Wenn du von Eder günstig Ziegel bekommst, nimm doch den 25er und plane eine 25cm EPS-F-Plus Fassade ein, dann kommst du auf einen U-Wert von 0,1, hast keine konstruktionsbedingten Wärmebrücken und einen thermisch weit besseren Anschluss der Fenster. Das was der Ziegel günstiger ist, ist das EPS wahrscheinlich gar nicht teurer. Mit deinen sonstigen Werten plus diesem Wandaufbau brauchst du dir überhaupt keine Gedanken mehr machen, welche Heizung effizienter oder günstiger im Betrieb ist, dann ists wurscht, sprich nimm das günstigste Angebot in der Anschaffung. |
||
|
||
Hallo schmakofatz, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welches Heizsytem wählen? |
||
|
||
die frage nach der wahl der heizung quält mich auch schon lange. leider sind alle derzeitigen systeme mit mehr od. weniger großen nachteilen behaftet, wodurch wahrscheinlich auch immer wieder heftige debatten entstehen.
ich bin minimalist und möchte ein system, dass denkbar einfach und kostengünstig in jeder hinsicht ist. ich hoffe ein kollege meines standes schafft hier den durchbruch noch bevor ich mit dem hausbau beginne:). |
||
|
||
@coisarica - Des Rätsels Lösung: niedriger Energieverbrauch. Man kann es nur immer wiederholen. Die optimale Heizung gibt es nicht, deshalb wirst du hier auch nicht fündig werden. |
||
|
||
hmfinde eigentlich die U-Werte komplett in Ordnung.
AW=0,15/Decke=0,10/EB=0,16 Fenster Uw=0,7 oder Ug= 0,7? Falls zweites, würd ich mich umschauen, die 0,6er gibts teilweise ohne Aufpreis. Ansonsten solltest eigentlich mit deinen U-Werten unter <40 kwh/m² kommen. Ist halt auch abhängig von der Gebäudeform, Größe und Gebäudeausrichtung. Da könntest ohne Zusatzkosten vielleicht noch was machen. Wenn der Platz/Raumbedarf keine Rolle spielt, warum nicht ne 50er Ziegelwand. Hat alles Vor- und Nachteile. Wenns dann sogar in der Family Maurer gibt, gibts doch gar nichts besseres. Heizung: HEB: 15000 Bei Gas brauchst dann 15000x1,1= 16.500 kwh*0,07Cent/kwh, also 1155,-€/Jahr. (1,1 da Nutzunggrad Brennwerttherme bei rund 90%) WP Erdreich zahlst 15000/4=3750x0,18=675,-/Jahr (JAZ 4, kwh Strom 18 Cent, vielleicht hast Glück und es gibt bei dir einen Anbieter mit günstigem Wärmepumpenstrom, dann geht noch mehr) In 20 Jahren sparst mit WP WP [Wärmepumpe] also 480,-*20=9600,- ein. Bei meiner geplanten GrundwasserWP hätte es sich nicht ausgezahlt, da die beiden Brunnen schon in diesem Bereich waren. |
||
|
||
Einsparung - Mit 9.600 Euro Heizkostenersparnis hat man wahrscheinlich nicht mal die Mehrkosten der Wärmepumpe gespart, das in 20 Jahren ohne die Zinsen zu betrachten. Kurz: rechnet sich schwer bis nie.
Dämmung rechnet sich immer, obwohl ein U-Wert von 0,15 nicht schlecht ist, aber immer noch suboptimal. Bei 50er Ziegeln hat man leider das Dilemma, dass nachträglich nichts mehr gedämmt werden kann. Das Problem beim 50er sind aber die konstruktionsbedingten Wärmebrücken und das verschlechtert den U-Wert stellenweise deutlich, sprich die am Energieausweis berechnete EKZ ist meistens ohnehin viel zu niedrig angesetzt. Eine Berechnung nach PHPP würde so einem Haus wohl keine guten Werte bescheren. Wenn man Maurer in der Verwandtschaft hat, spricht das kostenanteilig auch nicht wirklich für den 50er, oder mauern die Verwandten auch aus Prinzip keine Mauern aus 25er Ziegel? Geschenkt wird er die Ziegel ja auch nicht bekommen und die 25er sind auch so mindestens um die Hälfte günstiger. Heizkosten von 1155 Euro, na servas! Das Vierfache meiner Kosten und die zehnfachen Kosten von 2moose (wenn ich mich recht erinnere). Ich muss es ohnehin nicht zahlen, um das Geld bin ich lieber eine Woche mit der Familie Schifahren. Aber wer hat, der hat. ;) |
||
|
||
Hallo - Hi Dandjo, wieviel kostet eine Heizung für 8-9kw in der Ausführung mit Gas+Anschluss+Boiler?
nimm doch bitte nicht immer die Heizkosten von deinem 120m² Zweifamilienhaus als Vergleich. oder möchtest du wieder nur hinweisen, dass man auch anders wohnen und heizen kann? ;) lg johannes |
||
|
||
Hi Johannes, - ich gehe ja nicht von mir aus, beziehe mich in diesem Thread immer auf das Haus von Schmakofatz. Mit meinen Kosten möchte ich ja nur bewusst machen, dass es auch anders geht. Dass das zum Teil an der Hausgröße liegt, ist wieder ein anderes Thema. Mit 24,8kWh/m²a liege ich so zumindest schon weit unter 40kWh/m²a, das sind ja relative Bezüge.
Ich kann dir jetzt nicht vorrechnen was das kostet, da das von vielen Faktoren abhängt, aber rein das Gerät, sprich die Wärmepumpe kostet ja mindestens 5.000 Euro mehr als ein günstiges Gasgerät (um 1.500 Euro). Dann kommen noch Grabarbeiten und die Kollektoren sowie eventuell höhere Kosten durch Vorlauftemperatur-Optimierung hinzu. In Summe ist eine Erdwärmepumpe sicher 10.000 Euro teurer als eine Gasheizung, wenn der Gasanschluss nicht allzu teuer ist. |
||
|
||
Hallo - du beziehst dich leider oft auf deine werte und heizkosten, wenn du es mit dem vierfachen deiner Heizkosten vergleichst ;)
du hast doch einen Heizenergiebedarf von 55 pro m2, ich habe 47 kwh/m²a, habe aber aufs Haus gesehen natürlich um einiges mehr als du wegen der Größe des Hauses, und die Dämmwerte von 0.15 von schmakofatz sind ja durchaus ok, warum das ganze mit dem 50er Ziegel immer so schlecht reden, was kostet denn nun deine Heizung? lg johannes |