|
|
||
Wir lüften morgens im schlafzimmer gleich nach den aufstehen ca. 15 Minuten.
Abends wenn ich heimkomme in Küche und Wohnzimmer ca. 10 min. Wärend dem lüften kann ich beobachten dass die Luftfeuchte auf ca. 22-25% fällt. Nachdem wieder zu ist steigt sie wieder langsam an und pendelt sich wieder bei 37-40% ein. Öfters lüften ist leider nicht drinn da wir unter tags nicht zuhause sind. Manchmal pfeiffen wir auch drauf am abend wenn uns vorkommt das die Luft nicht wirklich schlecht oder stickig ist. Welche Intervalle hälst du ein @hiddenmaxx? |
||
|
||
|
||
Lüftungsintervalle - ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei uns.
Im Winter: In der Früh wird das OG für rund 20 min quergelüftet. Nach dem Frühstück passiert das gleiche mit dem EG. Am Abend wird Schlafzimmer/Kizimmer kurz vor dem Schlafgehen quergelüftet da wir beide Räume auf 23° heizen (erstes Jahr im Haus) Das Badezimmer wird sowieso nach jedem Duschen gelüftet. Je nach aussen (trocken oder feucht) fällt hier auch die Luftfeuchte relativ rasch von rund 40% runter auf rund 30% und steigt dann langsam wieder an. Im Sommer: In der Früh gleich wie im Winter. Zusätzlich steht dann im EG noch die jeweils beschattete Balkontüre (wir haben zwei) meist offen und im OG sind ein paar Nordfenster gekippt. Wir sind im ersten Jahr in unserem neuem Haus. Deshalb heizen wir auch um rund 1° Grad höher als üblich und lüften auch weit intensiver um kein Risiko wegen Restfeuchte einzugehen. |
||
|
||
@kaiser1 - Wir empfinden die 35% als sehr angenehm. Selbst meine empfindliche andere Hälfte hat sich noch nie beschwert. Keine trockene Haut, keine Schuppen, kein Schnupfen, kein trockener Hals. 35% sind absolut im Wohlfühlrahmen. Die Schadstoffkonzentration ist dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] natürlich sehr niedrig.
|
||
|
||
@2moose - Danke für deinen "Weckruf". Haben bis jetzt meistens nur mit gekippten Fenstern gelüftet. Werde es mal mit offenen Fenstern probieren... |
||
|
||
@dandjo: Super, das Diagramm von dir ist wirklich toll! Woher hast du das Diagramm, wenn ich dich fragen darf? |
||
|
||
@MajorDomus - Gekippte Fenster kühlen die Laibung zusätzlich aus und verschärfen das Kondensatrisiko => im Winter nur Stßlüften, man verliert dabei die wenigste Wärme. |
||
|
||
21,5 Grad, 41% - Wir wohnen seit ca. 1 Monat im neuen NEH (25cm Ziegel bzw. Beton, 20cm Dämmung). Estrich und Innenputz durften vorher 12 Wochen trocknen. Luftfeuchtigkeit war immer zw. 41 und 45, in allen Räumen. Prinzipiell immer stoßlüften (jedes Zimmer hat mindestens eine Terrassentür), 3-4 mal täglich. Zusätzlich gibts Ventilatoren in WCs und Technikraum.Wäsche wird im Bad getrocknet, da stieg die Feuchtigkeit nie über 55%. |
||
|
||
@noesro - http://www.google.at/search?q=wohlbefinden%20luftfeuchtigkeit%20diagramm |
||
|
||
hallo - hi hiddenmax, wir lüften eher wenig nachdem was man hier so liest, so ca. 3-4mal die Woche, stoßlüften für ca. 5 Minuten, wir haben aber pro Kopf ca. 100m² Wnfl zur Verfügung und es riecht überhaupt nicht abgestanden oder mufig.
momentan haben wir ca. 22.5° bei ca. 60% Luftfeuchte (wobei auch das Aquarium und die Blumen sicher etwas dazu beitragen) lg johannes |
||
|
||
38er Ziegel ohne VWS, bei ca. 20° zwischen 50% und 55%.
Stoßlüften 3x täglich, wobei die Luftfeuchte auch bei rel. langem Lüften nicht auf die oben erwähnten 25% fällt, weniger als 35% zeigt´s bei uns nicht an. lg tom |
||
|
||
Hmm.
Hab gestern mal die Wetterstation auf nen feuchten Wetex gelegt. Die 90% Luftfeuchte erreich ich dabei auf gar keinen fall. Bin aber auch no ned ganz draufgekommen wo er genau misst. jetzt werd ich am abend mal die Station komplett in ein nasses tuch einwickeln mal schaun was dann rauskommt. Gestern warens max. 70% auf den wetex. Kann ich so ne Wetterstation irgendwie nachstellen oder kalibrieren?. |
||
|
||
Bei den billigen Wetterstionen oder Hygrometer kann man nicht kalibrieren... Ich habe das schon mal bei einem Hygrometer gesehen, dass man kalibrieren kann, aber so ne Hygrometer hätte auch 360€ gekostet und kann auch nicht mehr als Temperatur und Luftfeuchte aufzeichnen... und diese Hygrometer sollte man auch alle paar Jahre auf Wartung schicken :-/
Mein Tipp: Kauf dir einfach ne TFA wie MajorDomus erwähnt hat, die kosten bei Amazon nur 11€ und sind optisch auch schön und diese Hygrometer kann man ja immer brauchen... Ich werd mir a vielleicht noch 2 weitere zulegen, da wir im Haus jetzt mehr Räume haben als früher in der Whg. ![]() |
||
|
||
@kaiser - kommt auf deine Station drauf an, normalerweise müßte das aber schon gehen > Anleitung konsultieren.
Ich hab ein mechanisches Präzisionshygrometer (steht zumindest drauf *gg*), da kann man mit einem Schraubendreher nachjustieren. Ich habs in ein nasses Handtuch eingewickelt und es dann auf 100% gedreht (stand so in der Anleitung). Ich hab so 55-65 bei 20-22 Grad je nach Temperatur, Tageszeit, Wäsche trocknen oder nicht... Also unter 55 komm ich nicht und über 65 auch ned. |
||
|
||
hmm. Es ist eine Bresser Weatherstation von Amazon. Die hab ich vor ca. 2 Monaten gekauft bei Amazon.
http://www.amazon.de/BRESSER-Wetterstation-WeatherCenter-funkgesteuertem-Hygro-Au%C3%9Fensender/dp/B001NPEM5U/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() k.A. ob ich da was einstellen kann. Kann man sowas reklamieren? |
||
|
||
Hallo kaiser1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Luftfeuchte habt ihr? |
||
|
||
bei conrad.de - gibts für diese Station eine Anleitung zum downloaden.
Hab aber auf die schnelle aber nix gefunden, daß man da was nachjustieren könnte. Versuchs auch beim Support des Herstellers: http://www.meade.de/home.html |
||
|
||
Hab ich grad gemacht. Die sagen das sie normalerweise richtig anzeigen muss.
Wenn ich es kontrollieren will muss ich ein geeichtes gerät neben hinstellen und das vergleichen. Das mit dem nassen Tuch hab ich ihm gesagt und da hat er gmeint das das nicht wirklich aussagekräftig ist ^^. Wäre es ein vergleichswert wenn ich den aussensensor mal neben hinstelle und schau was dieser anzeigt? Weil draussen zeigts sehr wohl oft 90-95% an. |
||
|
||
@kaiser1:
Siehe Google: Hygrometer kalibrieren... http://www.humidorguide.de/humidor-preparation/calibrating-hygrometer Wie gesagt mit billigen digitalen geht das nicht... @all: Ne nette anleitung um Hygrometer zu überprüfen ob diese Dinger auch die Luftfeuchtigkeit richtig darstellen ![]() |
||
|
||
wir haben so eine billig irgendwas Wetterstation und ich habe Diese gestern einmal in ein nasses Tuch gewickelt. Ergebnis nach etwas längerer Wartezeit war 97% also sollte es passen.
Als Kontrolle habe ich noch ein Hygrometer aus einem Terrarium ausgebaut daneben hingelegt und gewartet bis beide sich auf "Normalwert" gestellt haben. Das Ergebnis war dass beide eine Differenz von ca. 1-2% anzeigen. Ich finde meine ~37% nicht als unangenehm habe auch keine Schuppen oder sonst was. :) |
||
|
||
Neue Lage, gestern abend die Station in einen feuchten/nassen fetzen eingewickelt. Heute Früh luftfeuchtigkeit 87%. d.h.??
Wie nass feucht habt ihr da eure Tücher gemacht? Nun werd ich noch versuchen den Aussenthermometer/Hygrometer im Raum daneben hinzustellen und dann schaun ob die ziemlich gleich anzeigen. An die nicht KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Besitzer. Habt ihr auch schon mal über nacht nen gerät im Schlafzimmer gehabt? |
||
|
||
@kaiser1 - ja, hab ein Gerät im Schlafzimmer. Dzt. 21 Grad und 45%. Keine Änderung zwischen 23 Uhr (Zusammenbruch) und 6:45 (grausames Erwachen). Fakten: Zimmergröße 15 qm, Raumhöhe 2,72m, 1 Person plus 1 Hund, Stoßlüften (ca. 15 Minuten vor dem Zusammenbruch), Tür zum Vorzimmer ist die ganze Nacht offen.
Ist mir übrigens zu warm, hab also an der Heizung noch was zu regeln. |