« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Luftfeuchte habt ihr?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
20.12. - 22.12.2011
57 Antworten 57
57
Hallo!
Wollte mal so durch die Runde fragen welche Luftfeuchte ihr momentan so in euren Wohnräumen habt. Und wie dabei euer Lüftungsverhalten aussieht. In weiterer Folge vielleicht auch welchen Wandaufbau und ob Neubau oder Altbau (denke jedoch hier treiben sich mehr neubauer rum als altbausanierer)

Meine Daten: Wohnraum + Küche 22,5-23° Luftfeuchte ~30%
Lüftungsverhalten in letzter Zeit mangelhaft.
Hab mir eigentlich gedacht, wenn ich mal nicht oft lüfte, dass die Luftfeuchte gleich mal ansteigt. Is aber anscheinen nicht der Fall.

Ist ein sanierter Altbau (heuer saniert).

Weitere Daten und Meinungen wären interessant.

mfg

  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#1)
Feuchtigkeit - Neubau, 20cm Ziegelit mit 20cm EPS mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
35%

30% ist ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] recht niedrig, vermutlich hast du eine hohe Falschluftrate (Undichtheiten). Im Winter ist die Luft aber nun mal trocken.

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#2)
wie empfindet ihr die 35%? Passend, zu trocken?
Und das eine von mir war nen Tippfehler, sollte heissen ~40%.

Auf der einen Seite denk ich mir aber ja dann wieder, besser die Luft ist im Raum etwas trockener (womöglich durch die eine oder andere Undichtheit beim Altbau) als wie ich hab extrem hohe Luftfeuchte (da ja keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorhanden ist und wir den ganzen tag nicht zuhaus sind) und somit die gefahr vor schimmel oder lieg ich da falsch?

1
  •  machobo
20.12.2011  (#3)
Selbiger Aufbau wie bei dandjo. Ebenfalls KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]

Wir haben bei 21,5-22°C Raumtemperatur im Moment um die 35% und für uns wird das langsam zu trocken. Daher hängt bei uns jetzt überall die Wäsche ;)

1


  •  creator
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#4)
... romberger-wand liaporkeine kwl und im wohnbereich 22°/42%, im keller 19°/48%.

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#5)
25er Ziegel und 20cm WVDS - 55 bis 67% bei 20 bis 22 Grad Raumtemperatur. Stoßlüften 2 mal pro Tag gemessen mit Hygrometer, welche genau messen... Die billigen zeigen gleich mal 20% weniger an! Die Messwerte von Kaiser können nicht stimmen. 30% bekommt man nur mit einem Klimaanlage oder Entfeuchter zusammen wenn man kaum lüftet....

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#6)
Hmm.
Wie kann ich dann eruieren ob meine Wetterstation richtige werte anzeigt? Es ist ne Bresser Weatherstation. Hab ich mir heuer zugelegt.

Hast du KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder nicht?

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#7)
@kaiser1 - Leg mal ein feuchtes Tuch über den Luftfeuchtesensor für ca. 1 Std. wenn es über 90% anzeigt, dann kann man davon ausgehen, dass die Werte stimmen. Ausser du hast mehrere Sensoren (ich habe 3) und stellst die alle nebeneinander dann siehst du ob alle exakt gleich anzeigen. 1% abweichung ist sicher egal...

Hab keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]

1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#8)
Holzriegel Neubau mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei ca. 23° ~37%

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#9)
Wenn die Werte hier stimmen würden, die ganze Zeit unterhalb von 40% oder weiter darunter Luftfeuchte im Raum zu haben, wäre ein Wahnsinn!!! Habt ihr da keine Probleme mit Fugenbildung im Parkettboden oder habt ihr kein Halsschmerzen bzw. Schuppenbildung auf der Kopfhaut wenn ihr länger in so einem trockenen Raum aufhält? Müssen eure Pflanzen jeden Tag gegossen werden oder habt ihr eh gar keine emoji

Ich kenne die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Dings ned, aber lest ihr die Werte der Luftfeuchte direkt von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage ab?

Die ideale Werte im Raum wäre zwischen 40 und 60%



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#10)
Bei uns sinds 32% bei 23°C, keine Beschwerden, keine - Fugenbildung - und das bei 4cm Lärche Massiv und bis zu 35cm breiten Brettern. Keine Halsschmerzen ... und Schuppen hab ich eher im Sommer emoji Die Pflanzen werden 1x pro Woche gegossen.
Nasse Wäsche hab ich grad aufgehängt - allerdings auf der Veranda. Innen verspüren wir keinen Befeuchtungsbedarf und dem Wetter trocknets auch draussen noch prima. KWL vorhanden.
67% bei 22°C würden mich eher beunruhigen ... da liegt der Taupunkt bei 15,6°C - ist bei Fenstern und Laibungen schnell unterschritten.

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#11)
Sind im Sommer in ein NEH ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingezogen. Holzriegel, Wandaufbau U-Wert 0,15-0,16. BDT hat einen n50 von knapp 1,0 ergeben.

Heute ist es bei uns sehr sonnig. Bei dzt. Raumtemperaturen von ca. 24 Grad haben wir eine Luftfeuchte von 50-60%, je nach Raum. Außen haben wir dzt. ca. 70% Luftfeuchte.

Ja, die 24 Grad sind vielleicht etwas zuviel, sind erst beim Beobachten & Ausprobieren in der 1. Wintersaison, Regelung nur mit Außenfühler.

Haben in jedem Raum einen TFA 30.5014.02 um 10,- zwecks Beobachtung emoji

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#12)
-25er Ziegel mit 20 cm VWS
keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]

Raum temp: rund 23°
Luftfeuchte: rund 45 %

Wohlfühlfakter: seeeeeeeehr angenehm

Nebenraum (gleicher Aufbau wie Haupthaus)
Raum Temp: rund 12 °
Luftfeuchte: rund 55 %

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#13)
@MajorDomus .... 70% draussen bei 5°C entsprechen rd. - 5g Wasser auf 1m³ Luft - 60% innen bei 24°C entsprechen 13g Wasser auf 1m³ Luft sowie einem Taupunkt von 15,8°C. Letzters ist grenzwertig, da würde ich die Lüftungsfrequenz erhöhen.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#14)
Link zu einem der vielen Taupunktrechner http://www.kefa-international.com/taupunktberechnung.html


1
  •  oati
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#15)
Aus meinen Passivhaus-Kurs-Unterlagen - Soweit ich mich erinnere stand dort: "Trockene aber staubarme Luft wird grundsätzlich nicht als unangenehm empfunden." Z.b. trockene aber saubere Bergluft.
Problematisch und unangenehm wirds erst in Verbindung mit erhöhter Staubkonzentration.
Selbst probieren konnte ich es (im Innenraum) noch nicht, aber es klingt für mich nachvollziehbar.

lg,
markus

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.12.2011  (#16)
Staub und - was noch fieser ist - die nicht sichtbaren - Luftschadstoffe spielen sicher eine große Rolle.

1
  •  mark1928
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#17)
Hab im Wohnraum (Küche, Essen, WZ) bei 21-22° um die 40 % Luftfeuchtigkeit. Das ist aus unserer Sicht okay. Hatten auch schon run 30 %, hab ich persönlich noch nicht als unangenehm empfunden (wobei schon rech niedrig).

67% würden mir ehrlich gesagt auch Sorgen machen. Ich mein, wo soll denn diese Feuchte herkommen? Ist da im Bau noch soviel Restfeuchte?

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#18)
67% haben wir im Schlafzimmer, wenn wir aufstehen und dann wird Stoß gelüftet... Aber das mit Parkettboden interessiert mich echt, wenn man die Luftfeuchte im Winter so niedrig hält und dann im Sommer hat man automatisch ne hohe Luftfeuchtigkeit, ausser ihr macht die Terassentüre nie auf...
Schaut mal, dass ne optimale Luftfeuchte für Parkettböden sogar zwischen 50 und 60% liegen soll: http://www.das-parkett-in-duesseldorf.de/index.php/component/content/article/37/72-10-tipps-fuer-ein-langes-parkettleben

Aus Beitrag vom MajorDomus kann ich seine Werte nachvollziehen, da meine Hygrometer auch von TFA sind... Er hat um die 50% bis 60% wie meine Hygrometer auch anzeigen... Bei alle anderen ist mir wirklich sehr Rätselhaft wie man unter 40% ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt...

Vielleicht sollen wir hier die Hygrometer auch erwähnen und auch Pflanzen erhöhen die Luftfeuchte...

1
  •  hiddenmaxx
20.12.2011  (#19)
an die nicht-kwl-besitzer - lüftet ihr häufig?

oder halt normal/gefühlsmäßig?

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.12.2011  (#20)
@hiddenmax:
Ja, wir haben das Stoßlüften in der alten Wohnung "gelernt" dort hatten wir in der Küche eine massive Kältebrücke, die Temperaturunterschied war von Fußboden bis 1,5m höhe 5 Grad. Egal ob es in der Küche 18 Grad oder 23 Grad hatte... Wir mussten die Wohnung wenn wir zuhause waren 5 mal am Tag Stoßlüften, ohne dass Schimmel vorgekommen ist.
Jetzt im Haus machen wir in der Früh nachedem wir aufstehen und am Abend wenn wir von der Arbeit nach Hause kommen. 1 mal am Tag auf alle Fälle... Fenster kippen tun wir nicht

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
20.12.2011  (#21)
Wir lüften morgens im schlafzimmer gleich nach den aufstehen ca. 15 Minuten.
Abends wenn ich heimkomme in Küche und Wohnzimmer ca. 10 min.
Wärend dem lüften kann ich beobachten dass die Luftfeuchte auf ca. 22-25% fällt.
Nachdem wieder zu ist steigt sie wieder langsam an und pendelt sich wieder bei 37-40% ein.

Öfters lüften ist leider nicht drinn da wir unter tags nicht zuhause sind.

Manchmal pfeiffen wir auch drauf am abend wenn uns vorkommt das die Luft nicht wirklich schlecht oder stickig ist.

Welche Intervalle hälst du ein @hiddenmaxx?

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next