« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Heizung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Sektionschef
4.5. - 15.5.2009
22 Antworten 22
22
Hallo zusammen
Bitte um Verzeihung, diese Frage ist wahrscheinlich schon X-mal hier gestellt worden, aber mich würde interessieren, welche Heizung die Experten in diesem Forum mir für unseren Neubau empfehlen würden:
Geplant ist ein NEH(kein Plus also ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) in Wien.
Wir wollen mit 25er Ziegel bauen und schon mal gut dämmen, kann aber noch nicht sagen wieviel cm Dämmung kommen wird, es soll aber der NEH-Standard eher im oberen Bereich erreicht werden( also in Richtung NEH+,Passivhaus).
Geplant sind 80m2 Grundfläche mit OG und Keller, so ca. 120m2 Wohnnutzfläche, 4-Personenhaushalt, davon Frau +2 Töchter(=erhöhter Warmwasserverbrauchemoji )
Grundstück ist ca. 470m2 gross, also bei WP WP [Wärmepumpe] kein Flächenkollektor möglich. Grundwasser soll schon bei ca. 1.3m(!) vorhanden sein, was für eine WW WW [Warmwasser]-WP sprechen würde. Allerdings weiss ich nicht, ob wir auf unserem kleinen Grundstück den minimalen Brunnenabstand einhalten können(wie gross ist der überhaupt?), auch sind noch keine Grundwasseruntersuchungen gemacht worden, ob sich das Grundwasser(Strömung, etc) für WW WW [Warmwasser]-WP eignet.
WP-mit Tiefenbohrung könnte möglich sein, es ist aber noch unklar, ob der erforderliche Bohr-LKW auf unser Grundstück zufahren kann. Gas-Anschluss(Gasbock) wäre schon am Grundstück vorhanden und Anschlussgebühr(ca. 3000Euro) wurde auch schon vom Vorbesitzer bezahlt.
Haus wird Satteldach haben und wird wahrscheinlich westlich ausgerichtet sein.
Meine bisherigen Überlegungen(als Laie):
Wichtigster Aspekt für die Heizung sind mir die Kosten. Es ist auch nicht vorgesehen, das Haus jemals zu verkaufen, also die Heizung braucht nicht Einfluss auf den Wiederverkaufswert haben. Anschaffungskosten und Betriebskosten sollten für 20 Jahre berechnet werden, also eine teure WP WP [Wärmepumpe] oder Solar sollte sich durch die günstigeren Betriebskosten in mind. 20Jahren gerechnet haben. Pelletsheizungen sind mir "unsympathisch"(=pers. Einstellungssache) und sollen nicht zum Einsatz kommen, ausser jemand kann sie mir speziell schmackhaft machen.
Frage: Was würdet Ihr mir empfehlen?
Lohnt sich WW WW [Warmwasser]-Solar, wenn wir wahrscheinlich erhöhten WW WW [Warmwasser]-Bedarf haben werden? Förderung gibts in Wien ab 1.7.09 auch nur mehr, wenn man mind. 2m2 Solar hat.
Rechnen sich die höheren Anschaffungskosten für WP WP [Wärmepumpe], oder werde ich mit Gasbrennwert über 20Jahre doch günstiger sein?
Ich weiss natürlich, man kann nicht in die Glaskugel schauen um zu sehen, welche Gas/Strompreise es in 20Jahren geben wird aber kann man bei oben angeführetn Eckdaten(fehlt noch etwas?) abgeschätzt werden, welche Heizung sich am besten eignet?
mfg
Sektionschef

  •  Schlüsselfertig
15.5.2009  (#21)
Empfehle Luft-WP + KWL - so habs ich gemacht. Das ist der höchste Komfort! Bei einer WP WP [Wärmepumpe] muss man sich um nichts kümmern, die läuft einfach.
Und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung ist nicht nur Luxus, sondern hilft auch beim Energiesparen (macht bei mir einen besseren Energiewert um 17kWh/m²a aus). Rein rechnerisch gesehen zahlt es sich vielleicht nicht aus, aber ich möchte nicht mehr auf immer vorhanden Frischluft verzichten!

1
  •  Schlüsselfertig
15.5.2009  (#22)
nochwas zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: - Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] installiert man sich in erster Linie nicht deshalb weil es sich rechnet - es ist eine Steigerung des Wohnkomforts.
Hat viele Vorteile, wie immer Frischluft im Haus ohne Lüften zu müssen (z.b. morgens im Schlafzimmer - wie riecht es da immer?), ist feuchtigkeitsregulierend - es kann kein Schimmel entstehen! Im Winter spart man sich die Wärmeverlust und hat dazu noch einen Wärmerückgewinnung (96% bei mir) --> dies alleine macht bei meiner Energiekennzahl einen Unterschied von ca. 17kWh/m2a aus !!! (Berechnung stammt vom Land OÖ, Energieberatung)
Und man hat gefilterte Luft im Haus, viel weniger Staub und keine Mücken, Insekten welche beim Lüften immer irgendwie reinkommen.
Argumente für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Komfort, Gesundheit, Energieeffizienz!
noch was: Durch einen Sommer-bypass hat man sogar eine Kühlung im Sommer! (nicht wie eine Klimaanlage, aber die angesaugte Luft ist um ein paar Grad kühler, da Frischluftbrunnen 2m unter Erde liegt)


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dichtstöpsel für Elektroverrohrung